Marienplatz
Highlights & Sehenswertes
Frauenkirche
MünchenGlockenspiel
MünchenSpielzeugmuseum
MünchenAltes Rathaus München
MünchenNeues Rathaus München
MünchenMariensäule
MünchenFischbrunnen
MünchenKindermuseum München
MünchenBavaria Filmstadt
GeiselgasteigSt. Peter München
MünchenGlyptothek
MünchenTierpark Hellabrunn
MünchenMüllersches Volksbad
MünchenTheatinerkirche
MünchenDeutsches Theater
MünchenAlte Pinakothek
MünchenSchloss Blutenburg
MünchenPaläontologisches Museum
MünchenHofbräukeller
MünchenHirschgarten
MünchenMaximilianeum
MünchenDeutsches Jagd- und Fischereimuseum
MünchenChinesischer Turm
MünchenNS-Dokumentationszentrum
MünchenLiteraturhaus
MünchenLudwig-Maximilians-Universität
MünchenBayerisches Nationalmuseum
MünchenFeldherrnhalle
MünchenOlympiaturm
MünchenSammlung Goetz
MünchenWissenswertes zum Marienplatz
Direkt auf dem Marienplatz reihen sich zahlreiche bekannte Markenläden aneinander, darunter Mode-, Schmuck-, Sport- und Designer-Shops. Auch mit typisch bayerischen Trachten kann man sich eindecken. Darüber hinaus zweigen mehrere Fußgängerzonen und damit die wichtigsten Einkaufsstraßen der Stadt vom Marienplatz ab.
Der Marienplatz selbst ist für den Autoverkehr gesperrt. Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich am Rindermarkt. Die Zufahrt erfolgt über den Oberanger und das Sendlinger Tor. Am Färbergraben und an der Schrannenhalle stehen weitere Parkhäuser zur Verfügung.
Als Mittelpunkt der Fußgängerzone ist der Marienplatz für den Pkw-Verkehr gesperrt. Man erreicht ihn mit dem Auto über die Dienerstraße, Sparkassenstraße oder den Rindermarkt. Direkt anfahrbar ist der Platz über den S- und U-Bahnhof Marienplatz. Die viergeschossige Station wurde Mitte der 1960er-Jahre von Alexander Freiherr von Branca gestaltet.
Beliebte Ziele in Bayern
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Vom Mittelpunkt der Münchner City gehen mehrere Einkaufsstraßen ab: Rosenstraße, Weinstraße, Dienerstraße, Rindermarkt, Neuhauser Straße und Kaufingerstraße. Vor allem die Kaufinger- und die Neuhauser Straße gehören mit rund 15.000 Besucherinnen und Besuchern täglich zu den beliebtesten Shoppingmeilen.
In der Regel erklingt das Glockenspiel am Marienplatz täglich um 11 und 12 Uhr. Von März bis Oktober drehen sich die Figuren zusätzlich um 17 Uhr. Überdies tritt um 21 Uhr die Nachtwächterfigur hinaus und segnet das Münchner Kindl.
Streng genommen gibt es in München zwei Marienplätze: Derjenige, auf dem Rathaus, Fischbrunnen und die Kirche St. Peter stehen, liegt in der Stadtmitte und ist der deutlich bekanntere. Ein weiterer Marienplatz befindet sich im Stadtteil Pasing.