Région Lémanique
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Nach Grimentz zieht es die Fotofreaks - der Ort wirkt mit seinen vielen Speichern, Stadeln und im traditionellen Stil errichteten Hotel-Chalets fast wie ein Freilichtmuseum. Einige der Häuser stammen aus dem 16. Jh., wie z.B. das Burgerhaus (Maison bourgeoisial) aus dem Jahre 1550, in dessen Keller der berühmte Gletscherwein heranreift. Von hier aus starten zahlreiche Wander- und Hochgebirgstouren. Kartenmaterial sowie Kontakt zu professionellen Bergführern sind in der Touristinformation erhältlich.
Tipp der ADAC Redaktion
Riederalp ist sommers wie winters ein vielversprechendes Urlaubsziel. Der Golfplatz von Riederalp gibt sich zwar nicht so mondän, ist aber landschaftlich absolut sensationell: Gegen einen unverschämt blauen Himmel steht das Matterhorn frontal im Bild. Der Sommer ist aber auch die beste Zeit, auf zahlreichen Wanderwegen die wunderschöne Umgebung von Riederalp zu erkunden. Strahlend blau ist der Himmel auch im Winter: Die verlockende Kombination aus Sonne und Pulverschnee sorgt dann für ein imposantes Ski-Erlebnis im Wallis.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Schweizer Berg der Berge lockte schon früh Bergsteiger an. Die Erstbesteigung des 4478 m hohen Gipfels gelang am 14. Juli 1865 unter der Führung des Briten Edward Whymper und endete tragisch: Die ersten vier Männer der siebenköpfigen Seilschaft stürzten auf dem Rückweg in den Tod. Das Matterhorn Museum in Zermatt mit der versunkenen Welt ›Zermatlantis‹ stellt das gerissene Seil der Erstbesteigung aus, informiert über den Berg und Zermatt im 19. Jh. Heute wagen jedes Jahr über 3000 Alpinisten die schwierige Tour auf ›ds Horu‹ (das Horn).
Tipp der ADAC Redaktion
Das Val d’Illiez ist ein etwa 13 km langes Seitental des Walliser Haupttals. Beim Örtchen Val-d’Illiez sprudeln in einem Thermenpark wohltuende warme Mineralquellen. Den Talschluss bildet der 1050 m hoch gelegene Ort Champéry mit schönen alten Häusern und Chalets. Er gehört zum Skigebiet Portes du Soleil. Im Süden erheben sich die sieben mächtigen Kalkzacken der über 3000 m hoch aufragenden, schneebedeckten Bergkette Dents du Midi.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Wasserparadies für Kinder und Erwachsene ist der ›Aquapark‹. Auf 15.000 qm gibt es Grotten, Wasserfälle und Wasserrutschbahnen, eine sogar mit Looping. Das ›Captain Kids Land‹ lockt 2-7-Jährige mit Piratenschiffen und Wasserkanonen. Ruhesuchende finden in Wohlfühl-Bädern und Whirlpools Entspannung.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier gedeihen Weinreben bis in 1150 m Höhe, die höchsten in Europa. Der knapp 8 km lange Heidaweg informiert mit Schautafeln entlang des Lehrpfades über Anbau, Pflege und Rebsorten des berühmten Heida-Weins und bietet reizvolle Aussichten auf die Weinberge. Start ist am Bahnhof Visp, von dort sind 740 Höhenmeter im Anstieg und 50 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Abwechslung und Spaß verspricht ein 65 000 qm großer Zoo, in dem u.a. Känguru, Luchs und Tiger, Flamingo und Pfau, aber auch Spiel- und Picknickplätze auf große und kleine Besucher warten.
Tipp der ADAC Redaktion
Weiße Säulen und das in einer Granitschale ständig brennende olympische Feuer weisen den Weg zum Museum. Es dokumentiert die Geschichte der Olympischen Spiele von der Antike bis zur Neuzeit. Ausgestellt sind neben der ersten olympischen Fahne aus dem Jahr 1913 Medaillen, Sportgeräte und Trikots sowie Foto- und Filmmaterial. Skulpturen im Park stellen verschiedene Sportarten dar.
Tipp der ADAC Redaktion
Im ehemaligen Bischofssitz gegenüber der Kathedrale ist das 2018 komplett renovierte Historische Museum untergebracht. Der neue Themenparcours zu Lausanne, die Ausstellung erzählt vom reichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erbe Lausannes. Den Einstieg bildet das Modell der Cité im Jahr 1638. In 11 Abteilungen wird den Besuchern die Metamorphosen dieses Landstrichs - vom Wasser zur Mobilität, von der Freizeit zum Wohnen, vom Mittelalter bis ins Zeitalter der französisch-englischen Aufklärung - nähergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Genfer See entlang nach Osten verläuft der Quai Perdonnet mit Parkanlagen und so manchem herrlichen Blick. Hier lädt das Alimentarium zu einem Museumsbesuch ein: In dem von Nestlé gestifteten Ernährungsmuseum wird die Geschichte der Nahrungsmittel aufgezeichnet. Vevey ist auch die Heimat des weltweit operierenden Konzerns, der - kommt man von Lausanne - mit seiner Konzernzentrale die Stadt unübersehbar dominiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Teufel, Hexen, das dreibeinige Pferd und menschenfressende ›Gemsmütterlein‹ wurden in dem abgeschiedenen Oberwalliser Seitental schon lange nicht mehr gesehen. Allerdings: Wer auf dem schmalen Sträßlein entlang der Turtmänna das einsame Tal erkundet oder längs einer alten Suone (historische Wasserleitung) durch dunkle Wälder wandert, der mag vielleicht doch eine dieser sagenhaften Gestalten hinter einem der Bäume erspähen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die weltberühmte Bahn zuckelt seit 1930 mit internationaler ›Besatzung‹ und kamerawirbelnden Touristen von Zermatt über Brig nach St. Moritz. Die Fahrt von 291 km dauert knappe 8 Stunden und führt über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und über den 2033 m hohen Oberalppass.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein sportliches Highlight ist das jährlich Ende März/Anfang April stattfindende Snowboardevent ›Xtreme Verbier‹, bei dem die besten Snowboarder und Freerider der Welt ihr Können zeigen, und zwar an der steilen Nordflanke des Bec des Rosses.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Happyland westlich von Sierre, das seit 30 Jahren Jung und Alt anlockt, ist der größte Vergnügungspark der Schweiz. Unter den 16 Attraktionen gibt es eine Achterbahn, Rutschbahn, Ballonfahrt, einen 3-D-Simulator und vieles mehr.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum ist der Gegenwartskunst gewidmet und zeigt zu den Bereichen Design, Grafik und Mode zwei Dauerausstellungen sowie vier bis sechs Wanderausstellungen pro Jahr. Das mudac stellt die in der Schweiz und Europa umfangreichste Sammlung zeitgenössischer Glaskunst aus sowie alte ägyptische und asiatische Kunstgegenstände. Im Jahr 2020 wird das Museum für Design und angewandte Kunst in das Kulturviertel Plateforme 10 übersiedeln.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum in Vevey zeigt Grafiken und Zeichnungen u.a. von Dürer, Corot, Courbet, Degas und Hodler. Dem Expressionisten Oskar Kokoschka, der von 1953 bis 1980 am Genfer See lebte, widmet es eine eigene Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das auf dem Gelände der alten SBB-Lokhallen am Place de la Gare bis 2022 nach und nach entstandene Kulturviertel vereint Bildende Kunst, Fotografie, Design und Textilkunst des Musée Cantonal des Beaux-Arts, des Musée de lElysée, des Mudac, der Fondations Félix Vallotton und Toms Pauli. Hörsäle, Restaurants, Cafés und einladende Freiflächen machen das Areal zum lebendigen kulturellen Treffpunkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Metro Alpin schnurrt in wenigen Minuten durch das Dunkel des Mittelallalin hinauf auf 3500 m, wo rund 10 Viertausender Spalier stehen. Diese Metro ist ein technisches Wunderwerk, denn ohne jede Sprengung fräste eine Tunnelbohrmaschine diesen fast 1800 m langen und 4 m breiten Tunnel in den Berg. Oben angekommen, liefert das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt einen Rundumblick ohne jede Anstrengung (360 Grad in einer Stunde). Nebenan geht es in den größten Eispavillon der Welt, wo das Innenleben des Gletschers hautnah vermittelt wird und Eisskulpturen ausgestellt sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Erbaut 1902 vom englischen Bankier Sir Ernest Cassel, kam Winston Churchill zur Sommerfrische sowie seine Enkelin, die spätere Lady Mountbatten und Vizekönigin von Indien. Seit 1976 ist dort das erste Naturschutzzentrum der Schweiz untergebracht. Nach einem Umbau zur ›Villa Cassel 2020‹ eröffnet es im Juni 2020 neu. Bei einer Führung durch die Villa erfahren Sie, wie aus Sir Cassels Ferienhaus das erste Pro-Natura-Naturschutzzentrum geworden ist. Außerdem erhält man reichlich Informationsmaterial und Vorschläge für Wanderungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das mit fünf dicklichen Türmen bewehrte Schloss Grandson (13.-15. Jh.) birgt hinter hohen Mauern mehrere Sammlungen. Ausgestellt sind Waffen, Rüstungen und Armbrüste und im Regionalmuseum Exponate von 4000 v. Chr. bis ins 4. Jh. Eine weitere Sammlung umfasst die Beute der Burgunderkriege, die nach der Schlacht bei Grandson 1476 gemacht wurde: Schmucksachen, Goldschmiedearbeiten, Wandteppiche, liturgisches Gerät uvm. Vom Rittersaal bis zur Folterkammer sind auch die Gemächer des Schlosses einen Blickt wert. Ein Spaziergang über den Wehrgang mit Blick über den Neuenbrugersee mag sich ebenso anschließen, wie ein Besuch der Kaffeebar Le Châtelet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das zweistöckige Rathaus von Lausanne wurde 1673-75 erbaut. Mit seinem hübschen Uhrturm, über dessen Ziffernblatt eine allegorische Darstellung der Justitia zu sehen ist, beherrscht es die Place de la Palud.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer sich für die römische Geschichte Nyons interessiert, findet in der Rue Maupertuis das Römische Museum und an der Rue de la Porcelaine die Reste des Amphitheaters. Mit dem Sightseeing-Bähnchen, das jede halbe Stunde am Schlossplatz startet (Mai bis Oktober), kann man es im Vorbeifahren ansehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1841 eingeweihte Kantonale Kunstmuseum ist eines der ältesten ausschliesslich der Kunst gewidmeten Museen der Schweiz. Aus dem Fundus, der mehr als 10.000 Werke umfasst, werden mehrere Wechselausstellungen pro Jahr zusammengestellt. Einen Großteil des Fundus machen die Werke der Waadtländer Maler Ducros, Gleyre, Steinlen, Vallotton und Soutter aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Tausende Thujabäume bilden in Evionnaz, südlich von St-Maurice, das größte Naturlabyrinth der Welt. Neben dem 3 km langen Irrgarten sorgen Riesenrutschbahnen, Minigolf, Kletterwand sowie Gastronomie und Picknickplätze für reichlich Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Musée de l’Elysée widmet sich ausschliesslich der Fotografie in allen Formen dieser Kunst, die sie jährlich in zehn Ausstellungen von Weltrang präsentiert. Zu der einzigartigen Kollektion gehört auch das Fotoarchiv von Charlie Chaplin, der im alter im Kanton Waadt lebte. Die Wanderausstellungen des Museums werden in der ganzen Welt gezeigt. 2020 wird das Museum in das Kulturviertel Plateforme 10 umsiedeln. .