Riezlern
Riezlern
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Casino Kleinwalsertal ist die kleinste Spielbank Österreichs und bietet Besuchern mit einem abwechslungsreichen Spielangebot spannende Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kleinwalsertal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen. Die Walmendingerhornbahn lockt mit gigantischem Panoramablick, Liegestühlen und einem leicht zu begehenden Alpenblumenlehrpfad nach oben. Eine mittelschwere Wanderung ab der Bergstation führt über Weideflächen und Alpwiesen in nur 45 Minuten zur Oberen Lüchlealpe. 2,5 Stunden dauert dagegen die Wanderung Walmendingerhorn – Stutzalpe – Bühlalpe – Mittelberg. Aber auch alpinistisch anspruchsvollere Touren geübt, erfahrene und trittsichere Wanderer starten ab der Bergstation: die hochalpine aussichtsreiche Gratwanderung von der Muttelbergscharte zur Ochsenhofer Scharte, oder die anspruchsvolle Tour Obere Lüchlealpe - Schwarzwasserhütte - Auenhütte (Ifen-Talstation), für die gute 4 Stunden Gehzeit zu veranschlagen sind. Weitere Wandervorschläge bietet die Website der Walmendingerhornbahn der OK-Bergbahnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoheitsrechtlich gehört das 15 km lange Kleinwalsertal zum österreichischen Vorarlberg, ist aber über eine Straße nur von Deutschland aus zu erreichen. Die Walserbauern, die das Tal um 1300 besiedelten, kamen hingegen über die Berge aus dem Schweizer Wallis (daher der Name). Noch heute wird im Tal der eigentümliche Walserdialekt gesprochen, und an Sonn- und Feiertagen tragen auch jüngere Leute wieder die bunten traditionellen Trachten. Die schönsten Orte sind Mittelberg und Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Die Talschaft lebt vom Winter- und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die umliegenden Berge. Die Walmendingerhornbahn lockt oben mit einem gigantischen Panorama und einem Alpenblumenlehrpfad.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze (5 km südlich, beim Freibergsee) ist eine der größten Schanzen der Welt. Der Schanzenrekord wurde im Januar 2018 auf 238,5 m verbessert. Der Anlauf misst inklusive dem Schanzentisch 122,5 m. Auf die Aussichtspattform des 72 m hohen Anlauftums führt ein Schrägaufzug. Von dort oben bietet sich ein schwindelerregender, gigantischer Rundblick.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Fellhorn und Kanzelwand breitet sich die riesige Audi Arena in Richtung Kleinwasertal aus. Ende Dezember startet hier die Vierschanzentournee.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Fellhornbahn bringt Besucher bequem von Oberstdorf aus auf den Fellhorn. Hier erwarten Groß und Klein abwechslungsreiche, familienfreundliche Wanderwege sowie ein Wasser-Erlebnisweg. Im Sommer kann auf der Schlappoldaple eine Käserei besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ifenhütte versorgt ihre Gäste mit hausgemachten Speisen aus der Region. Im Winter öffnet zum Aprés-Ski die Stadlbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bergrestaurant Tafel&Zunder ist seit 2018 ein gastronomisches Highlight im Kleinwalsertal. Hier gibt es zu den servierten Bio-Spezialitäten einen beindruckenden Ausblick.
Tipp der ADAC Redaktion
Das unter Denkmalschutz stehende Bergbauerndorf Gerstruben erlaubt mit seinen bis zu 500 Jahre alten Bauernhäusern eine kurze Reise zurück in die Vergangenheit. Das sogenannte ›Jakobe-Hüs‹ beherbergt ein liebevoll eingerichtetes kleines Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Im südlichsten Kurort Deutschlands teilen sich Hotels, Souvenir- und Trachtengeschäfte die Straßen mit Cafés und Restaurants. 200 km Rad- und Wanderwege durchziehen Trettach- und Stillachtal, führen ins Bergbauerndorf Gerstruben, zu Bächen, Seen, blühenden Wiesen, auf Alphütten und Gipfel. Drei Bergbahnen erschließen die Höhen. Ende Dezember startet in Oberstdorf die Vierschanzentournee. Das Ziel vieler Skifahrer und Winterwanderer ist das Nebelhorn.
Tipp der ADAC Redaktion
Das komplett von Bergen umgebene zu Mittelberg gehörende Dorf ist der kleinste und gleichzeitig höchstegelegene Ort im Kleinwalsertal. Baad ist im Sommer der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Mountainbiketouren. Diese erkunden die drei Täler, die sich bei Baad öffnen: Bärgunttal, Derrental (Derratal), Turatal (auch Starzeltal). Durch das Bärgunttal geht es zum höchsten Berg des Kleinwalsertals, dem Großen Widderstein (2533 m ü. A.). Im Winter verläuft durch Baad Skilanglauf die Steinbockloipe, ein 16 km langen Rundkurs zwischen Mittelberg und Baad.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stillachtal, auch Birgsautal genannt, ist ca. 12 km lang. Ein Ausflugsziel ist die Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Freibergsee. Sie bietet schwindelerregende Steilheit und einen gigantischen Rundblick. Die öffentliche Straße endet in Faistenoy bei der Fellhornbahn, die eine riesige Skiarena und Wanderregion zwischen Fellhorn, Kanzelwand und Kleinwalsertal erschließt. Vom Parkplatz der Fellhornbahn fährt ein Bus bis Birgsau. Von dort wandert man eine Stunde zum Weiler Einödsbach, Deutschlands südlichster Siedlung auf 1113 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kahle Karstwelt des Gottesackerplateaus steht mit seltenen Pflanzen unter Naturschutz. In 2000 m Höhe breitet sich auf 10 qkm zerklüfteter und löchriger Kalkstein, der Schrattenkalk, aus. Dieser ist bei der Tour entlang der Wand des Hohen Ifen (2230 m) gut zu sehen. Bis zur Auenhütte im Schwarzwassertal oberhalb Hirschegg geht es per Pkw, dann mit dem Sessellift zur Ifenhütte. Hier führt ein Steig in 1,5 Std. zum Bergrestaurant Tafel&Zunder. 70 m höher ist der Gipfel des Hahnenköpfle.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Auenhütte bietet auf 1036 m gepflegten Hüttenurlaub und ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Berg-, Kletter-, Ski- und Mountainbiketouren. Im angeschlossenen Mountainclub Laubela kann gefeiert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlicher geht es nirgends in Deutschland. Der kleine Weiler Einödsbach versteckt sich ganz hinten im Stillachtal und duckt sich dort auf 1113 m Höhe unter die imposanten Gipfel des Hauptkamms der Allgäuer Alpen. Früher waren die drei Häuser ganzjährig bewohnt und die Katharinenkapelle erlebte regelmäßige Gottesdienste. Heute hingegen list ediglich noch das Berggasthaus bewohnt. Nach Einödsbach geht es nicht mit dem eigenen Pkw. Endstation für Kfz ist der Parkplatz der Fellhornbahn (10 km südlich Oberstdorf). Von dort fährt noch ein Bus nach Birgsau. Ab hier aber geht es nur auf Schusters Rappen weiter - nach einer einstündigen Wanderung durchs Stillachtal kommt man in Deutschlands südlichster Siedlung an. Hier fehlt zur Stärkung auch ein Berggasthof nicht! Wanderwege führen u.a. durch das Bacherloch, eine Schlucht die sich bis auf 1900 m zieht, zum Waltenberger Haus, einer modernen, 2017 eröffneten Alpenvereinshütte, die auf 2084 m am Heilbronner Weg liegt. Die Gehzeit für diese Bergwanderung beträgt ca. 3,5 Stunden. In südlicher Richtung geht es ins Rappenalptal mit seinen Alpen und Berghütten. Von diesem sind einige Wanderziele zu erreichen, wie die Fiderepasshütte, Mindelheimer Hütte, Enzianhütte und Rappenseehütte.
Tipp der ADAC Redaktion
Am höchsten Punkt des schönen Ortes Mittelberg steht die Pfarrkirche St. Jodok mit dem ältesten Kirchturm des Kleinwalsertals, gleich dahinter befindet sich die Lourdeskapelle. Das Tal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Baad
Baad
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Mittelberg
Mittelberg / Kleinwalsertal
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Riezlern
Riezlern