Baad
Baad
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kleinwalsertal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen. Die Walmendingerhornbahn lockt mit gigantischem Panoramablick, Liegestühlen und einem leicht zu begehenden Alpenblumenlehrpfad nach oben. Eine mittelschwere Wanderung ab der Bergstation führt über Weideflächen und Alpwiesen in nur 45 Minuten zur Oberen Lüchlealpe. 2,5 Stunden dauert dagegen die Wanderung Walmendingerhorn – Stutzalpe – Bühlalpe – Mittelberg. Aber auch alpinistisch anspruchsvollere Touren geübt, erfahrene und trittsichere Wanderer starten ab der Bergstation: die hochalpine aussichtsreiche Gratwanderung von der Muttelbergscharte zur Ochsenhofer Scharte, oder die anspruchsvolle Tour Obere Lüchlealpe - Schwarzwasserhütte - Auenhütte (Ifen-Talstation), für die gute 4 Stunden Gehzeit zu veranschlagen sind. Weitere Wandervorschläge bietet die Website der Walmendingerhornbahn der OK-Bergbahnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Skigebiet am Aussichtsberg Diedamskopf mit der Bergstation auf 2020 m ist sonnig, überschaubar, familienfreundlich, hat aber auch anspruchsvolle Pisten. Der schönste Winterwanderweg des Bregenzerwaldes ist der Panoramaweg von der Bergstation der Seilbahn zum 2090 m hohen Gipfel des Diedamskopfs (1 Std.). Im Sommer reicht das Angebot von romantischen Sonnenuntergangsfahrten der Bahn über leichte Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Bergtouren.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoheitsrechtlich gehört das 15 km lange Kleinwalsertal zum österreichischen Vorarlberg, ist aber über eine Straße nur von Deutschland aus zu erreichen. Die Walserbauern, die das Tal um 1300 besiedelten, kamen hingegen über die Berge aus dem Schweizer Wallis (daher der Name). Noch heute wird im Tal der eigentümliche Walserdialekt gesprochen, und an Sonn- und Feiertagen tragen auch jüngere Leute wieder die bunten traditionellen Trachten. Die schönsten Orte sind Mittelberg und Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Die Talschaft lebt vom Winter- und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die umliegenden Berge. Die Walmendingerhornbahn lockt oben mit einem gigantischen Panorama und einem Alpenblumenlehrpfad.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Casino Kleinwalsertal ist die kleinste Spielbank Österreichs und bietet Besuchern mit einem abwechslungsreichen Spielangebot spannende Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ifenhütte versorgt ihre Gäste mit hausgemachten Speisen aus der Region. Im Winter öffnet zum Aprés-Ski die Stadlbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bergrestaurant Tafel&Zunder ist seit 2018 ein gastronomisches Highlight im Kleinwalsertal. Hier gibt es zu den servierten Bio-Spezialitäten einen beindruckenden Ausblick.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Abenteuerpark Schröcken bietet Outdoorerlebnisse für die ganze Familie vom Klettersteig über Hochseilparcours bis zu atemberaubenden Flying-Fox-Anlagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Skigebiet zwischen Schröcken und Warth hat mit rund 60 Pistenkilometern ein vielseitiges Angebot an leichten und mittelschweren Abfahrten. Auch Freerider und Langläufer sind hier gut aufgehoben. Die Loipen am Hochtannberg-Pass sind Höhenloipen und damit sehr schneesicher.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kahle Karstwelt des Gottesackerplateaus steht mit seltenen Pflanzen unter Naturschutz. In 2000 m Höhe breitet sich auf 10 qkm zerklüfteter und löchriger Kalkstein, der Schrattenkalk, aus. Dieser ist bei der Tour entlang der Wand des Hohen Ifen (2230 m) gut zu sehen. Bis zur Auenhütte im Schwarzwassertal oberhalb Hirschegg geht es per Pkw, dann mit dem Sessellift zur Ifenhütte. Hier führt ein Steig in 1,5 Std. zum Bergrestaurant Tafel&Zunder. 70 m höher ist der Gipfel des Hahnenköpfle.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon am Übergang zum Arlberg liegt westlich des Hochtannberg-Passes Warth. Im Ortskern stehen noch alte Walserhäuser mit typischen nachgedunkelten Holzfassaden. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wander- und Klettertouren und bietet im Winter Zugang zum Skigebiet Warth-Schröcken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Auenhütte bietet auf 1036 m gepflegten Hüttenurlaub und ist der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Berg-, Kletter-, Ski- und Mountainbiketouren. Im angeschlossenen Mountainclub Laubela kann gefeiert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Über den Hochtannberg-Pass verläuft die letzte Etappe des Großen Walserwegs, der vom Schweizer Zermatt über Arosa, Davos und das Große Walsertal ins Kleinwalsertal führt. Er folgt alten Saumpfaden über Gebirgsstöcke wie die Walliser Alpen oder die Silvretta. Dabei berührt er Stätten, die bis in die Gegenwart für die Walserkultur Bedeutung besitzen. Endpunkt ist Mittelberg im Kleinwalsertal, das zu Vorarlberg und Österreich gehört, eine Straßenverbindung aber nur zum deutschen Oberstdorf hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Steig zur Braunarlspitze, mit 2649 m der höchste Berg im Bregenzerwald, ist nur für trittsichere, schwindelfreie Wanderer geeignet.
Tipp der ADAC Redaktion
Größter Ort am Eingang zum Kleinwalsertal ist Riezlern mit Kurpark, der kleinsten Spielbank Österreichs und dem Walsermuseum. Das Tal lebt vom Winter- und Wandertourismus, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Skifahren und Mountainbiken.
Tipp der ADAC Redaktion
Am höchsten Punkt des schönen Ortes Mittelberg steht die Pfarrkirche St. Jodok mit dem ältesten Kirchturm des Kleinwalsertals, gleich dahinter befindet sich die Lourdeskapelle. Das Tal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Warth
Warth
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Baad
Baad
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Riezlern
Riezlern
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Mittelberg
Mittelberg / Kleinwalsertal