ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Eschenbach SG

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Knies Kinderzoo

Rapperswil
Im Kinderzoo auf Ponys reiten, die Delphin-Show besuchen, die Arche Noah entdecken und so frech wie die Affen und Papagaien sein.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Holzbrücke Rapperswil-Hurden

Rapperswil-Jona
Wo schon im Mittelalter eine einfache Brücke aus Pfählen und locker aufgelegten Brettern den Weg der Jakobspilger über den Zürichsee ermöglichte und seit dem 19. Jh. ein befahrbarer Damm die Engstelle zwischen Rapperswil und Hurden schließt, entstand 2001 an der Stelle des alten Steges eine 841 m lange neue Holzbrücke. Das moderne, ca. 2,5 m breite Bauwerk aus unbehandeltem Eichenholz ruht auf 233 Pfählen und ist heute die längste Holzbrücke der Schweiz.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Einsiedlerhaus

Rapperswil
Das auf der Halbinsel ›Endingerhorn‹ am Ufer des Zürichsees gelegene Einsiedlerhaus ist Teil des Kapuzinerklosters Rapperswil und reicht in seinen Urspüngen zurück bis ins Jahr 981. Ziel für Blumenfreunde ist der historische Rosengarten, der 1974 beim Einsiedlerhaus angelegt wurde. Er ist einer der zahlreichen Rosengärten von Rapperswil, die zur Verschönerung der Stadt überall im Ort angelegt wurden. Eine besondere Note verleihen ihm ältere Beetrosen und einige Hochstammrosen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Schloss Rapperswil

Rapperswil-Jona
Hoch über Rapperswil thront auf einem Felssporn das beeindruckende Schloss, dessen imposante mittelalterliche Mauern und Türme auf den Burgenbau des 13. Jh. zurückgehen. Vom Bergfried oder auch Gügeliturm im Südwesten warnte einst der Hochwächter mit seinem Horn vor drohender Gefahr, die beiden anderen Ecken des Gebäude-Dreiecks markieren der Zeitturm mit Sonnenuhr und zwei großen Zifferblättern sowie der Pulverturm. Die eleganten Innenräume, darunter der Kleine und der Große Rittersaal, die Grafenstube und die Burghalle dienen ebenso wie der überdachte Schlosshof als Veranstaltungsräume für private Festlichkeiten und Konzerte. Einen weiten Blick über den Zürichsee bietet die Aussichtsterrasse auf dem Lindenhügel vor dem Schlosstor.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus Rapperswil

Rapperswil-Jona
Blickfang am Hauptplatz ist das imposante Rathaus, dessen Entstehung auf einen Wachturm der Stadtbefestigung des 13. Jh. zurückgehen soll. In seiner heutigen Form entstand das wuchtige Bauwerk im 15. Jh. Die figürlichen und heraldischen Fassadenmalereien, die das oberste Geschoss schmücken, entstanden 1902. Auffällig ist das große Juliusbanner im dritten Stockwerk. Dieses ›verbesserte‹ Stadtwappen mit goldenen statt roten Rosenbutzen wurde Rapperwil im Jahr 1512 verliehen als Dank für den schnellen Sieg der heimischen Soldkrieger im Dienste des Papstes Julius II. über die in der Lombardei eingebrochenen Franzosen. Im Inneren des Rathauses beeindruckt das reich profilierte, spätgotische Portal zum Ratssaal, das aus einem einzigen Eichenstamm gefertigt wurde. Schmuckstücke des Ratssaales sind ein gusseiserner Renaissanceofen von 1572 und die reich verzierten Glasfenster.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Seebad Rapperswil

Rapperswil-Jona
Das Rapperswiler Schlossbad ist ein historisches, auf Pfählen in die Kempratner Bucht gebautes Holz-Kastenbad mit einer Sonnenterrasse, auf der Liegepritschen und Sonnenschirme bereitstehen. Ein Kiosk bietet Snacks, Eis und Getränke.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rapperswil

Rapperswil
Der schönste Blick auf den Zürichsee bietet sich vom Schloss Rapperswil (12.–14. Jh.) oberhalb des Ortes. Das Hotel Schwanen am Hafen birgt das Polenmuseum (derzeit geschl.). Hier erfährt man, dass polnische Flüchtlinge im 19. Jh. in Rapperswil den Grundstein für ein unabhängiges Polen legten. Rund um das Schloss und das nahe Kapuzinerkloster verläuft eine Promenade mit Seebad. Auch die engen Gassen und Arkadengänge der Altstadt laden zum Flanieren ein. Am Hauptplatz befindet sich das Rathaus, dessen älteste Teile aus dem 15. Jh. stammen, darunter eine reich geschnitzte gotische Saaltür.  Am Kloster findet man Weinberge, und überall im Ort sprießen Rosen: im Klostergarten, beim Einsiedlerhaus, am Schlossberg, im Duftrosengarten für Sehbehinderte und in vielen Privatgärten. Kein Wunder also, dass Rapperswil sich ›Rosenstadt‹ nennt. Hinter dem Bahnhof beginnt die längste Holzbrücke der Schweiz (841 m), die parallel zum Damm durch ein Naturschutzgebiet ans andere Ufer bei Hurden führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Lützelau

Zürich
Die Insel Lützelau, direkt vor Rapperswil gelegen, lädt zum Baden und Zelten ein. Angefahren wird die Insel von Wassertaxen, mit denen man auch die Nachbarinsel Ufenau erreichen kann.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Duftrosengarten für Sehbehinderte

Rapperswil
Auf der Schanz, über der städtischen Tiefgarage entstand 1984 ein Rosengarten mit besonderer Zweckbestimmung für Sehbehinderte und Blinde. Der Rosengarten beeindruckt durch intensiv duftende Sorten und die zusätzlich Beschriftung der Pflanzen mit Blindenschrift (Braille).
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Rapperswil

Rapperswil
Eschenbach SG entdecken
ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Kanton St. Gallen

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die schönsten Höhlen der Schweiz
Mehr erfahren
Außergewöhnliche Treppen in aller Welt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte