Grimma
Grimma
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Kreismuseum Grimma
GrimmaDas Kreismuseum Grimma in der früheren Mädchenschule präsentiert die Geschichte der Region von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Schwerpunkte sind u.a. die Lebens- und Arbeitsweisen früherer Jahrhunderte. Außerdem werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Rathaus
GrimmaDas Rathaus am Marktplatz von Grimma stammt aus der Zeit der Renaissance und beeindruckt durch einen markanten, mehrfach geschwungenen Giebel. Die Fassade im Giebelbereich ist durch Pilaster akzentuiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Frauenkirche
GrimmaLange Straße und Brückenstraße bilden die Hauptachsen von Grimma. An deren Südende ragen die 46 m hohen, spitz zulaufenden Türme des romanischen Westwerks der Frauenkirche auf (12. Jh.). Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Klosterruine Nimbschen
Grimma-NimbschenVon der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schiffmühle Höfgen
GrimmaDie Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum Wassermühle Höfgen
GrimmaDie 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Denkmalschmiede Höfgen
Grimma-KaditzschIn der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Trebsen
TrebsenDas einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Höfgen
Grimma-HöfgenEine als Museum eingerichtete Schiffmühle, also eine auf dem Fluss schwimmende Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad, eine Wassermühle mit Gasthaus, ein 370 Jahre altes Fährhaus und mehrere Ausflugslokale machen das an der Mulde gelegene Höfgen zu einem reizvollen Ausflugsziel.
Tipp der ADAC Redaktion
Muldental
Das Muldental in Sachsen ist ein wunderschönes Reiseziel für Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. Die malerische Region erstreckt sich entlang des Flusses Mulde und beeindruckt mit pittoresken Landschaften, historischen Städten und auffallenden architektonischen Highlights. Von historischen Burgen und Schlössern bis hin zu idyllischen Wanderwegen und Radstrecken bietet das Muldental eine Vielzahl von Aktivitäten für jeden Geschmack. Mit seinen charmanten Orten und der beeindruckenden Naturlandschaft ist das Muldental ein perfektes Reiseziel für Familien, Kulturinteressierte, Wanderer und Geschichtsbegeisterte. Die historische Stadt Grimma im Muldetal Grimma, eine der Hauptstädte des Muldentals, ist ein Muss für Kulturinteressierte. Der Grimmaer Marktplatz mit dem imposanten Renaissance-Rathaus ist ein beliebter Treffpunkt und lädt zum Verweilen ein. Ein Höhepunkt ist auch die imposante Muldebrücke von Barockbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann, die zu den Wahrzeichen der Stadt zählt. Geschichtsinteressierte sollten das Kreismuseum Grimma besuchen, das einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region bietet. Die majestätische Burg Mildenstein über dem Muldetal Die Burg Mildenstein thront majestätisch über der Stadt Leisnig und ist ein absolutes Highlight im Muldental. Die imposante mittelalterliche Burganlage beeindruckt mit ihren dicken Mauern, Türmen und dem wunderschönen Burggarten. Besucher können die Museumsräume erkunden, in denen sie in die Geschichte der Burg eintauchen können. Von der Aussichtsplattform der Burg hat man zudem einen atemberaubenden Blick über das Muldental. Die Burg Mildenstein ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und bietet regelmäßig Veranstaltungen und Führungen an. Naturerlebnis beim Wandern und Radfahren im Muldetal Das Muldental überzeugt nicht nur mit seiner reichen Geschichte, sondern auch mit seiner beeindruckenden Natur. Der Mulderadweg führt entlang des Flusses und bietet idyllische Landschaften, grüne Wälder und rauschende Wasserfälle. Radfahrer und Wanderer können die Flora und Fauna des Muldetals erkunden und dabei die Ruhe und Schönheit der Natur genießen. Auch Kanufahrten entlang der Mulde sind eine beliebte Aktivität. Der Naturpark Dübener Heide, der sich in der Nähe des Muldentals befindet, bietet zudem die Möglichkeit, die Natur der Region noch intensiver zu erleben. Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.
Beliebte Ziele in Sachsen
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente