Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Trebsen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, kann im Crostigall 14 sein Geburtshaus besuchen oder die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung im Museum Wurzen ansehen. Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Sachzeugen aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kreismuseum Grimma in der früheren Mädchenschule präsentiert die Geschichte der Region von der Urgeschichte bis in die Gegenwart. Schwerpunkte sind u.a. die Lebens- und Arbeitsweisen früherer Jahrhunderte. Außerdem werden wichtige Persönlichkeiten vorgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch dann starben sie in Mitteleuropa restlos aus. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen und seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Der humoristische Dichter Joachim Ringelnatz (1883-1934) wurde in Wurzen geboren. An ihn erinnert der Ringelnatzpfad mit 13 Sehenswürdigkeiten, die vor allem in der historischen Altstadt liegen. Der Rundgang startet an seinem Geburtshaus, das derzeit restauriert wird und nach Abschluss der Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Weitere Stationen sind der Ringelnatzbrunnen am Marktplatz, das Museum und natürlich der Dom und das Schloss.
Tipp der ADAC Redaktion
Lange Straße und Brückenstraße bilden die Hauptachsen von Grimma. An deren Südende ragen die 46 m hohen, spitz zulaufenden Türme des romanischen Westwerks der Frauenkirche auf (12. Jh.). Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rathaus am Marktplatz von Grimma stammt aus der Zeit der Renaissance und beeindruckt durch einen markanten, mehrfach geschwungenen Giebel. Die Fassade im Giebelbereich ist durch Pilaster akzentuiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Schloss Wurzen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom St. Marien wurde Ende des 15. Jh. als Bischofsresidenz erbaut und weist Stilelemente der Spätgotik und der Frührenaissance auf. Auffällig sind die beiden dicken Türme an der Südost- und der Nordwestecke. Heute ist das Anwesen in privater Hand, im Schloss selbst befindet sich ein Restaurant, im Nebengebäude, dem Kornhaus, ein Hotel.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dom St. Marien wurde Anfang des 12. Jh. als Kirche des Wurzener Kollegiatstiftes im romanischen Stil errichtet und erlebte von Ende des 13. Jh. bis Ende des 15. Jh. mehrere größere Erweiterungen im Stil der Gotik. Seine beiden 42 m hohen Türme mit den barocken Hauben und Laternen befinden sich etwa in der Mitte des Langhauses.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine als Museum eingerichtete Schiffmühle, also eine auf dem Fluss schwimmende Getreidemühle mit unterschlächtigem Wasserrad, eine Wassermühle mit Gasthaus, ein 370 Jahre altes Fährhaus und mehrere Ausflugslokale machen das an der Mulde gelegene Höfgen zu einem reizvollen Ausflugsziel.
Tipp der ADAC Redaktion
Der humoristische Dichter Joachim Ringelnatz (1883-1934) wurde in Wurzen geboren. An ihn erinnert der Ringelnatzpfad. An diesem liegen 13 Sehenswürdigkeiten, u.a. sein Geburtshaus, der Markt, der Domplatz mit Schloss und 1817 neugotisch gestaltetem Stiftsdom sowie das Museum Wurzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Lange Straße und Brückenstraße bilden die Hauptachsen der Stadt. An deren Südende ragen die Türme des romanischen Westwerks der Frauenkirche auf (12. Jh.). Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Das Rathaus am Marktplatz stammt aus der Renaissancezeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Höfgen
Grimma-Höfgen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Grimma
Grimma
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Wurzen
Wurzen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sächsisches Burgen- und Heideland
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Muldental
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trebsen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kaditzsch
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hohnstädt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Polenz
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Dehnitz