Wiesenstraße
Langenbrand, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der Baumwipelpfad Schwarzwald führt Besucher auf dem Sommerberg bei Bad Waldbad in das Blätterdach von Buchen, Tannen und Fichten. Auf dem 1250 m langen Pfad durch den Bergmischwald, in teils 20 m Höhe sind viele Lern- und Erlebnisstationen eingerichtet. Krönung des Ganzen ist der 40 m hohe hölzerne Aussichtsturm, der auch barrierefrei ist und mit Kinderwagen und Rollstuhl zu erreichen ist. Zu Füßen des Turms können sich nicht nur Kinder in einem Waldspielplatz austoben.
Tipp der ADAC Redaktion
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf den Sommerberg über Bad Wildbad fährt die gleichnamige Sommerbergbahn, eine Standseilbahn. Schon vor 100 Jahren gab es hier eine Bahn. Während der Auffahrt in den modernen Wagen der Bahn mit Panoramadach lässt sich Bad Wildbad gut überblicken. Oben warten einige Attraktironen, vom Baumwipfelpfad und Bikepark bis zu Spazierwegen, dem Wanderweg zum Naturschutzgebiet Weilseemoor und der Wildline Hängebrücke. Und im Winter nutzen Skifahrer die Bahn als Aufstiegshilfe. Fürs leibliche Wohl sorgen mit regionalen schwäbischen Gerichten die Grünhütte, die Skihütte und das Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg-Hotel.
Tipp der ADAC Redaktion
Im vielseitigen Adventure Bikepark Bad Wildbad trainieren Mountainbiker ihre Freeride- und Downhill-Fahrkünste. Derzeit bietet der Park sechs Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Regelmäßig sind Fahrtechnikkurse, vom Anfäner bis zum Profi, im Angebot. An der Bikestation können Mountainbikes und Brust-/& Rückenprotektoren sowie Knieprotektoren ausgeliehen werden, zudem gibt es einen Reparaturservice, Getränke und Snacks.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine meisterhafte Ingenieursleistung liegt mitten iin der Natur: die Hängebrücke Wildline. Ihre technichschen Daten hören sich nüchtern an: 380 m Spannweite, ca. 60 m Höhe über Grund, ,aximale Tragkraft 600 Personen, maximale Seilbruchlast je Seil 5.620 kN und ein Gesamtgewicht der Brücke von 141 t. Das alles spannt sich zwischen zwei Pylonen. Der Eindruck beim Überqueren der Brücke allerdings sorgt für mehr Adrenalin, weil beim Betreten am Anfang das Brückenende nicht zu sehen ist und weil die Brücke konstruktionsbedingt auch schwankt. Schließlich ist man beim Überqueren auch noch der Natur ganz nah.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon im Mittelalter wurden die 34-41 C warmen Quellen genutzt, im 19. Jh. erlebte Wildbad seinen Höhepunkt als Treff der feinen Gesellschaft. Aus dieser Epoche stammen auch die beiden Badepaläste, das Graf-Eberhard-Bad, heute das luxuriöse Palais Thermal mit seiner orientalisch anmutenden Innenausstattung, und das gründerzeitlich-monumentale König-Karls-Bad, nun Haus des Gastes.
Tipp der ADAC Redaktion
Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, zwischen den Bergen des Nordschwarzwalds. Ein Ort wie eine riesige Hängematte, zum Wohlfühlen und Entspannen in den Thermen. Oder ein Ort für Abenteuerlustige, mit Baumwipfelpfad, Hängebrücke und Mountainbikestrecke. Oder eben Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnisse. Reisetipps für Bad Wildbad: heilsames Wasser Dort, wo sich heute alles um Kur und Gesundheit dreht, haben schon vor Jahrhunderten gekrönte Häupter Entspannung und Wohlbefinden gesucht. Der Kurort punktet mit Therapien, Präventions- und Wellnessangeboten. Von den Gesundheitsanwendungen profitieren alle, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben. Außerdem werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Arteriosklerose, Rheuma und Osteoporose in Bad Wildbad behandelt. Im Urlaub können Gäste, ob mit oder ohne gesundheitliche Belange, in der Badelandschaft des Palais Thermal entspannen oder in der Saunawelt schwitzen. Hoch hinaus am Sommerberg: Highlight im Reiseführer Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bad Wildbad gehört der Sommerberg. Schon die Fahrt mit der Sommerbergbahn , einer modernen Standseilbahn, ist ein Erlebnis. Oben angekommen warten ein spannender Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm – der Panoramablick vom 38,5 m hohen Turm ist gigantisch. Runter geht es zu Fuß oder über die 55 m lange Riesenrutsche. Weiterer Höhepunkt auf der Entdeckungsreise ist die Hängebrücke Wildline . Sie überspannt die Bärenklinge auf 380 m Länge und offeriert ebenfalls tiefe Aus- und Einblicke in die Natur des Schwarzwaldes. Noch mehr Adrenalin gefällig? Auf dem Sommerberg befindet sich auch der Adventure Bikepark , der für Bikerinnen und Biker die perfekte Herausforderung bereithält. Wanderfreuden im Schwarzwald auf vielfältigen Touren Bad Wildbad ist ein perfektes Reiseziel für alle, die gerne die Umgebung zu Fuß erkunden. Mit rund 240 km beschilderten und gut ausgebauten Wanderwegen ist die Region ein wahres Wanderparadies. Gemütlich geht es mit dem Stadtplan durch den Kurpark im Herzen der Stadt. Wer es sportlich mag, kann den Schwarzwald-Fernwanderweg Mittelweg erkunden oder über den Fernwanderweg Westweg gehen. Zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Beste Reisezeit für das Wandervergnügen sind der Frühling oder der Herbst. Im Winter stehen Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Langlaufloipen zur Verfügung.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente