Waldstraße 105
Wachenheim an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald dehnen sich auf knapp 1800 km² dichte Mischwälder aus Buchen, Eichen und Kiefern aus, es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Im Süden reichen die Wälder bis an die französische Grenze und finden ihre Fortsetzung in den Vogesen, im Norden gehen sie ins hügelige Nordpfälzer Bergland über. Burgen oder das, was von ihnen übrig geblieben ist, findet man hier zuhauf und darüber hinaus vor allem im südlichen Teil des Pfälzerwalds eine der eindrucksvollsten Buntsandsteinlandschaften Deutschlands mit bizarren, rötlich schimmernden Felsentürmen. Apropos Nordpfälzer Bergland: Es gibt sich zwar nicht ganz so spektakulär wie der Pfälzerwald, ist mit seinen Wiesen, Feldern und den von Flüssen wie Glan oder Lauter durchzogenen Hügeln aber nicht minder interessant. Weithin sichtbarer Blickfang ist hier der Donnersberg, mit 687 m zwar kein Riese, aber immerhin der höchste Berg der Pfalz.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Bad Dürkheimer Kurpark bietet nicht nur hübsche Spazierwege, sondern auch den Gradierbau (Saline), der mit einer Länge von 333 m der zweitlängste Deutschlands ist. Bei Atemwegserkrankungen wirkt es lindernd und heilend, dessen Aerosole einzuatmen. Und wo früher das leiningische Schloss stand, prunkt seit 1826 das klassizistische Kurhaus, u.a. mit einem Spielkasino mit dem größten Roulette der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Historischen Rathaus von Deidesheim ist ein Museum für Weinkultur untergebracht, das mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz dokumentiert. Nicht nur der Anbau, die Rebpflege, Ernte und Arbeit im Weinkeller sind Themen, sondern auch die Bedeutung des Weins in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Medizin.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadtmuseum im ehemaligen Weingut Catoir stellt die Geschichte Bad Dürkheims und seiner Umgebung von den ersten Siedlungsspuren in der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert dar. Vor allem die archäologische Sammlung und die Exponate zur Weinbaugeschichte sind informativ. Außerdem wird auch die Geschichte der umliegenden Burgen darstgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das um 1580 im Renaissancestil erbaute Scheffelhaus ist das das älteste Haus am Marktplatz. Heute beherberget das prächtige Fachwerkgiebelhaus einen Gastronomiebetrieb mit Restaurant, Weinstube und Bar. Seinen Name erhielt es nach dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-86), der das Gebäude in einem Gedicht würdigte: Im Giebelhaus, das jeder kennt, hielt stets er hinterm Gitter im auserwählten Sortiment des Deutschen Geistes Ritter. Doch weil der Geist nicht lebt allein In goldnem Bücherflitter, versandt‘ in alle Welt den Wein der Rheinpfalz Eduard Witter. Auch denen überm Ozean Gönnt er ihr gutes Liter. 1849 im Vormärz trafen sich im Haus die Aufständischen und 1859 zog hier eine Buchhandlung ein, die stets revolutionäre Literatur und Schriften im Angebot hatte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die gotische Stiftskirche wurde aus rotem Buntsandstein errichtet. Ihre Grundsteinlegung der Hallenkirche erfolgte bereits 1368, fertig war sie erst 1400 und wurde unter Kurfürst Ruprecht III. (1352-1410) als Marien- bzw. Liebfrauenkirche geweiht. Die Ausstattung mit Wandmalereien wiederum beauftragte Kurfürst Ludwig III. (1378-1436). Zur Doppelkirche wurde sie erst durch das Einzihen einer Wand im Jahr 1707, die die Hallenkirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil trennt. Das Gottehaus beistzt zwei ungleichen Türme. Den Südturm (57 m) kann man besteigen, im Nordturm (64 m) hängt der Welt größte läutbare Gussstahlglocke.
Tipp der ADAC Redaktion
Deidesheim besitzt einige namhafte Weingüter. Zum Star unter den Weinbauorten der Pfalz wurde es aber durch Helmut Kohl, denn zu seiner Kanzlerzeit bewirtete er Staatsgäste bekanntermaßen gerne im Deidesheimer Hof mit Pfälzer Wein und Saumagen. Das Historische Rathaus von 1532 mit seiner zweiseitigen Freitreppe ist eines der fotogensten Bauwerke der Region. Hier findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten das Fest der Deidesheimer Geißbockversteigerung statt. Im Rathaus zeichnet heute ein Museum für Weinkultur mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz nach.
Tipp der ADAC Redaktion
120 m über Bad Dürkheim, im Ortsteil Grethen, stehen die Reste der Benediktinerabtei Limburg. Sie gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler frühsalischer Baukunst. In der Ruine finden heute unter freiem Himmel sommerliche Konzerte und Theateraufführungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Direkt an der Weinstraße und inmitten der Pfalz öffnet mit Bad Dürkheim ein anerkannter Erholungsort für Gäste seine Pforten. Die Kurstadt ist eng mit dem Weinanbau in der Region verwurzelt und lädt während einer Reise zu einem Abstecher zum Dürkheimer Riesenfass ein, das als weltgrößtes Weinfass internationale Berühmtheit erlangt hat. Eingebettet zwischen Wald, Wein und Rhein lässt sich Bad Dürkheim gut auf eigene Faust erkunden. Dabei lohnt es sich, die eigene Route zu planen. Sowohl die bekanntesten Sehenswürdigkeiten als auch die umliegenden Weinberge und der Pfälzerwald sind leicht erreichbar. Letzterer ist ein wundervolles Natur- und Wanderparadies. Obendrein wurde das Biosphärenreservat von der UNESCO ausgezeichnet und genießt damit besondere Aufmerksamkeit. Der Geschichte auf der Spur: mit dem Reiseführer ins Museum Wer in Bad Dürkheim seinen Urlaub verbringt, kommt um die zwei großen Museen der Kurstadt nicht herum. Das Stadtmuseum lädt zu einem Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte ein und hält einige archäologische Highlights der Region bereit. Es zeigt, welche Spuren Kelten und Franken in der Pfalz hinterlassen haben, präsentiert aber auch eine Auswahl an Funden aus der Steinzeit. Höhepunkt ist ein aus Metall gefertigtes keltisches Signalhorn. Anschließend geht es in Bad Dürkheim mit dem Routenplaner weiter zum Pfalzmuseum für Naturkunde. Das moderne, interaktive Museum zeigt wechselnde Sonderausstellungen und gewährt einen erlebnisreichen Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt. Architektur in Bad Dürkheim – Reisetipps für einen Tagesausflug ADAC Maps begleitet Besucherinnen und Besucher auf dem Weg zu den wichtigsten Bauwerken der Stadt und in der unmittelbaren Umgebung. Direkt an der rechten Bergflanke des Isenach-Tals befindet sich mit der Hardenburg die bekannte Schloss- und Festungsruine. Der Komplex, der insgesamt vier Terrassenniveaus einnimmt, ist eines der beeindruckendsten festen Schlösser in Deutschland. Das nahegelegene Hambacher Schloss markiert die Wiege der deutschen Demokratie. Im Mai des Jahres 1832 trafen sich hier beim Hambacher Fest rund 30.000 aus dem Deutschen Bund stammende Menschen, die sich zum einen für die Einheit Deutschlands und zum anderen für eine gemeinsame Verfassung aussprachen.
Tipp der ADAC Redaktion
Als Mittelpunkt der Pfalz und Teil der Toskana Deutschlands ist Neustadt an der Weinstraße ein lohnenswertes Reiseziel für Weinliebhaber, Naturfreunde und Kulturinteressierte. Die charmante Altstadt begeistert mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und einer Fülle an Sehenswürdigkeiten, die sich bequem mit einem Stadtplan zu Fuß erkunden lassen. Neustadt liegt auf der Karte im Süden von Rheinland-Pfalz, idyllisch eingebettet in die malerische Landschaft der Deutschen Weinstraße. Die Stadt ist verkehrsgünstig über die A65 erreichbar und verfügt über einen gut ausgebauten Bahnhof, der regelmäßig von Regional- und Fernzügen angefahren wird. Historische Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Die Altstadt von Neustadt an der Weinstraße birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Das historische Rathaus aus dem 18. Jahrhundert ist ein architektonisches Highlight im Barockstil. Die imposante Stiftskirche, ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, prägt das Stadtbild und bietet vom Südturm einen schönen Panoramablick auf die Umgebung. Im Scheffelhaus, einem gut erhaltenen Renaissancebau, befindet sich heute ein Restaurant mit Weinstube. Für ein Augenzwinkern sorgt der Elwedritsche-Brunnen auf dem Marktplatz – eine Hommage an die sagenumwobenen Fabelwesen der Region. Technik-Interessierte kommen im Eisenbahnmuseum Neustadt voll auf ihre Kosten: Mit historischen Dampfloks und Sonderfahrten auf der Museumsbahn wartet hier ein Erlebnis auf die ganze Familie. Ausflugsziele rund um Neustadt Rund um Neustadt an der Weinstraße laden zahlreiche Ausflugsziele zum Entdecken ein. Das Hambacher Schloss gilt als Wiege der deutschen Demokratie und bietet neben einer spannenden Ausstellung auch einen atemberaubenden Ausblick über die Rheinebene. Wer gerne wandert oder Radtouren unternimmt, findet im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Die Burgruine Rietburg kann bequem mit einer Sesselbahn erreicht werden und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Ganz in der Nähe liegt auch die klassizistische Villa Ludwigshöhe, die einst König Ludwig I. von Bayern als Sommerresidenz diente. All diese Orte sind vom Stadtkern aus gut erreichbar und lassen sich mit Hilfe eines Stadtplans und öffentlicher Verkehrsmittel erkunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Stadtrundgang führt 1,3 km entlang der Freinsheimer Stadtmauer um den historischen Kern: durch schulterbreite Passagen und über ausgetretene Treppen, vorbei an Wehrtürmen und Weinstuben. Dann geht es durch Gassen zwischen rebenumrankten Fassaden der Fachwerkhäuser zum Alten Rathaus (18. Jh.). Krönung der idyllischen Architektur ist der Von-Busch-Hof. Der frühere Klosterhof dient heute als Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort am östlichen Rand des Pfälzerwalds liegt wunderschön im Tal des Speyerbaches. Seine Ursprünge gehen auf ein Benediktinerkloster zurück, das im 9. Jh. gegründet wurde. Ende des 16. Jh. kamen wallonische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und Holland in die Region und siedelten sich im aufgehobenen Kloster an. Mit ihnen hielt die Tuchmacherei Einzug, die für einen wirtschaftlichen Aufschwung sorgte. Davon ist wenig geblieben, an die Wallonen erinnert indes das Wallonische Haus, ein dreistöckiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1607 mit Satteldach und Erkertürmchen. Rund um Lambrecht lässt sich’s herrlich wandern, so auf dem gut ausgeschilderten Drei-Burgen-Wanderweg oder der Weinspange. Viele Wanderwege führen an bewirtschafteten Waldhäuschen vorbei und lassen sich teils auch mit der Fahrt im Kuckucksbähnel kombinieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dürkheimer Wurstmarkt mit 600-jähriger Tradition ist, ungeachtet des Namens, das größte Weinfest der Welt. Zigtausende kommen am zweiten und dritten Septemberwochenende hierher. Termine 2024: 06. bis 10. September, 13. bis 16. September
Tipp der ADAC Redaktion
Der Marstallplatz mit dem Elwedritsche-Brunnen von Gernot Rumpf zeigt Pfälzer Fabelwesen mit Hahnenkronen und Pfauenrädern, vier Beinen und Entenfüßen. Mittlerweile sind die ausgesprochen menschliche Züge tragenden Spottvögel so berühmt, dass dann und wann sogar zur ›Elwedritsche-Jagd‹ geblasen wird, ein feucht-fröhliches, nicht unbedingt ernst zu nehmendes Ereignis.
Tipp der ADAC Redaktion
Wachenheim hat mit seinen herrschaftlichen Winzerhöfen einiges zu bieten und ist die Sekthochburg der Pfalz. Schloss Wachenheim wurde 1888 gegründet und ist eine von Deutschlands ältesten Sektkellereien. Hier wurde 1899 die Flaschengärung der Champagnerherstellung auf die Riesling-Weine übertragen. Im Hof steht deshalb eine Statue von Dom Pérignon, dem Erfinder des prickelnden Schaumweins.
Tipp der ADAC Redaktion
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der historischen Deidesheimer Geißbockversteigerung am Dienstag nach Pfingsten können Zuschauer vor dem Historischen Rathaus einen prächtigen Geißbock ersteigern. Dazu gibt’s farbenprächtige Trachten und Musik auf alten Instrumenten. Termine 2023: 30. Mai
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Pfälzer Klimagipfel: Wettergeschichten, atemberaubende Aussichten & genussvolle Momente
ab 26,00 €
Jetzt buchenTasting und Seminar
Weinwanderung durch die Reben: Entdecken und Genießen mit dem Bollerwagen in Maikammer
ab 32,00 €
Jetzt buchenStadtführung
Wein & Genuss im Weinberg: Entdeckungstour mit Köstlichkeiten und Weinkultur
ab 29,00 €
Jetzt buchenOrganisierte Wanderung
Keschde entdecken: Geschichte und Genuss der Pfälzer Kastanie
ab 41,00 €
Jetzt buchenStadtführung
Vom Kolonialwarengeschäft zur Welt-Idee: Maikammer schreibt Geschichte
ab 8,50 €
Jetzt buchenStadtführung Kultur
Maikammer erleben: Historische Schätze und versteckte Highlights
ab 8,50 €
Jetzt buchenStadtführung kulinarisch
Genusstour: Käse, Wein und süße Schokoladenverführung
ab 48,00 €
Jetzt buchenStadtführung kulinarisch
Weinabenteuer in Maikammer: Entdecken, genießen und erleben
ab 49,00 €
Jetzt buchenStadtführung
Botanische Führung: Pflanzenvielfalt im mediterranen Garten entdecken
ab 9,50 €
Jetzt buchen