Furtweg 14
Fachbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Stolzenfels
KoblenzEin Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Marksburg
BraubachDie auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Festung Ehrenbreitstein
KoblenzGegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Nassau
Nassau an der LahnVon der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Weit ist die Aussicht vom mächtigen vierkantigen Turm mit seinen witzigen Erkertürmchen, die wie hingeklebt aussehen, und dem angebauten Treppenturm. Im Palas, dem repräsentativen Saalbau, bietet die Burggaststätte bürgerliches Essen sowie mittelalterliche Gelage an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Altes Rathaus
LahnsteinDer prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Historisches Wirtshaus an der Lahn
LahnsteinDas Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Ludwig-Museum
KoblenzIn dem mittelalterlichen Deutschherrenhaus am Deutschen Eck zeigt das nach dem Kunstsammler Peter Ludwig benannte Museum französische, amerikanische und deutsche Kunst nach 1945, der angrenzende Park Skulpturen der Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Lahneck
LahnsteinÜber der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Forum Confluentes
KoblenzBlickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Alte Burg Koblenz
KoblenzDie Festung wurde im 13. Jh. als Trutzburg gegen die nach Selbstständigkeit strebenden Koblenzer Bürger errichtet und später in der Renaissance- und Barockzeit erweitert. Heute ist sie Teil des UNECO-Welterbes Oberes Mittelrheintal und beherbergt das Stadtarchiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Kaiserin-Augusta-Anlagen Koblenz
KoblenzDie reizvolle Uferpromenade ließ die Ehefrau Kaiser Wilhelms I. 1865 von Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné anlegen. Zusammen mit dem angrenzenden Konrad-Adenauer-Ufer bilden sie die 3,5 km lange Flaniermeile der Rheinanlagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Russische Kirche
Bad EmsTypisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Florinskirche
KoblenzDie zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Balduinbrücke
KoblenzDie heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Hexenturm
LahnsteinDer Hexenturm, ab 1324 erbaut, ragt über einem Teilstück der alten Stadtmauer auf. Der achteckige, 26 m hohe Turm beherbergte früher das Stadtgefängnis und den Schöffensaal bzw. später die Wachstube der Turmbesatzung. Im Turm ist heute auch das Stadtmuseum untergebracht. Gezeigt werden Wappen, Siegel und Urkunden der Stadtgeschichte, vor- und frühgeschichtliche Funde sowie Exponante zum heimischen Handwerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Deutsches Eck
KoblenzKoblenz bekannteste Attraktion ist das Deutsche Eck, eine im 19. Jh. aufgeschüttete Landzunge an der Moselmündung in den Rhein, auf der das 37 m hohe Kaiser-Wilhelm-Denkmal seinen würdigen Platz fand. Der Name geht zurück auf den Deutschen Orden, der hier einst siedelte.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Rhein-Museum
KoblenzDas 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Seilbahn Koblenz
KoblenzEine spektakuläre Sicht auf die Stadt ermöglicht die anlässlich der Bundesgartenschau 2011 errichtete Seilbahn. Sie schwebt zwischen den Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor und dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein hoch über dem Rhein.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Liebfrauenkirche
KoblenzAuf römischen Fundamenten errichteten die Franken im 5. Jh. ein Gotteshaus. Im 12. Jh. folgte an gleicher Stelle der Neubau der spätromanischen Pfeilerbasilika. Deren Türme erhielten im 17. Jh. die Zwiebelhauben, die seitdem die Stadtsilhouette prägen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Weindorf Koblenz
KoblenzAus einer Reichsausstellung von 1925 zum Deutschen Wein mit typischen Winzerhäusern entstand das urige Gastronomieviertel, zu dem sogar ein Miniatur-Weinberg gehört.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Basilika St. Kastor
KoblenzIn einem Vorgängerbau verhandelten 842 die Söhne Ludwigs des Frommen die Teilung des Fränkischen Reiches. Ab dem 11. Jh. wurde die romanische Basilika mit hoher Doppelturmfassade, Querhaus und zwei Chortürmen errichtet, die ein Musterbeispiel romanischer Baukunst am Mittelrhein ist. 1496-99 erhielt ihr Innenraum gotische Sterngewölbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Braubach
BraubachGleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Haus Metternich
KoblenzSeinen Namen verdankt das 1674 entstandene Haus Metternich dem österreichischen Staatsmann Klemens Wenzel Lothar von Metternich, der 1773 hier geboren wurde. Heute finden in dem Gebäude regelmäßig große Kunstausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Florinsmarkt
KoblenzSeit dem 12. Jh. dominiert der doppeltürmige Westbau der romanischen Florinskirche den Platz. Die Pfeilerbasilika wurde später gotisch überwölbt. Unter der gotischen Apsis haben sich Reste eines römischen Stadtmauerturms erhalten. Rund um den Platz gruppiert sich das schönste Bauensemble der Stadt: der Bürresheimer Hof, ein alter Adelssitz aus der Zeit um 1650, das spätgotische Alte Kauf- und Danzhaus (15. Jh.) mit Turmuhr und dem Relief eines Augen rollenden Ritters sowie das Schöffenhaus von 1530. Der Komplex wird derzeit umfassend restauriert.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Nassau an der Lahn
Nassau an der LahnVon der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Das Städtchen zu Füßen der Burg besitzt ein wohlproportioniertes Fachwerkrathaus. Im Stein’schen Schloss wurde 1757 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein geboren, der große preußische Staatsreformer. Eine technische Sensation war zur damaligen Zeit die 1828-1830 erbaute Kettenbrücke über die Lahn, die erste ihrer Art in Deutschland.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente