ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Dollnstein

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Solnhofen

Solnhofen
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Bastionsgarten Eichstätt

Eichstätt
Über Eichstätt thront die 1609 zum Renaissanceschloss ausgebaute Willibaldsburg, auf deren Bastionen der ›Hortus Eystettensis‹ lag. Dieser berühmte Garten wurde 1613 im gleichnamigen Prachtband mit botanischen Illustrationen beschrieben. Die darin aufgeführten Pflanzen des einstigen fürstlichen Gartens sind im heutigen Bastionsgarten thematisch nach Blütezeit angeordnet. Unter Fürstbischof Conrad von Gemmingen entstand 1597 dieser Botanische Garten, der die Gartenterrasse mit Lusthaus und Burg kombiniert. Der Fürstbischof sammelte leidenschaftlich Pflanzen aller Kontinente und kultivierte sie hier. 1613 wurde die Erstauflage das prachtvoll illustrierte Kupferstichwerk mit Abbildungen von Arznei-, Zier- und Nutzpflanzen veröffentlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Sola-Basilika

Solnhofen
Die Sola-Basilika aus dem frühen 11. Jh. war die Grabstätte des Heiligen Sola und eine der bedeutendsten Kirchenbauten dieser Zeit. Heute ist nur noch ein Teil des Seitenschiffes erhalten, doch lassen die reich verzierten Kapitelle ihre einstige Pracht erkennen. In den Fundamenten entdeckten Archäologen vier Vorgänger-Kirchen, deren älteste sie in das 7. Jh. datieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Jura-Museum Eichstätt

Eichstätt
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Eichstätter Dom

Eichstätt
Der Dom mit Kreuzgang und der als Mortuarium bezeichneten Grablege der Fürstbischöfe ist großteils gotisch, die barocke Westfassade ein Werk des Hofbaudirektors Gabriel de Gabrieli. Seit 2019 bis 2024 wird der Dom sukzessive restauriert. Welche Teilbereiche wann für Besucher frei sind, erfahren Sie unter www.eichstaetter-dom.de/aktuelles/domsanierung.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Hobbysteinbruch Solnhofen

Solnhofen
Der Solnhofer Plattenkalk gilt als eine der bedeutendsten Fossilfundstellen der Welt. Im Hobbysteinbruch können Besucher in den Kalkplatten selbst nach Versteinerungen suchen. Das Werkzeug wird vor Ort ausgeliehen, ein Experte beurteilt und bewertet die Funde.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Fürstbischöfliche Residenz Eichstätt

Eichstätt
Am Residenzplatz beherrscht die Fürstbischöfliche Residenz das Halbrund barocker Prachthäuser. Hauptattraktionen im Inneren sind das Prunk-Treppenhaus und der Spiegelsaal.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Solnhofen

Solnhofen
Solnhofen liegt am dramatischsten Abschnitt der Altmühl. In Jahrmillionen bahnte sich der Fluss zwischen Treuchtlingen und Dollnstein ein gewundenes, von bizarren Felsformationen gerahmtes Bett durch den Kalkstein der Fränkischen Alb. Die Solnhofener Steinbrüche liefern Plattenkalk, der oft Fossilien aus der Jurazeit enthält. Seltene Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx stellt das Museum Solnhofen aus. Das Museum verleiht auch Werkzeug, mit dem man im 4 km entfernten Hobbysteinbruch selbst Fossilien suchen kann. Die frühromanische Solabasilika aus dem 7. Jh. führt zurück ins Mittelalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Naturpark Altmühltal

Eichstätt
Der Naturpark Altmühltal ist mit einer Fläche von 3000 qkm der größte Deutschlands. Eine herrliche Gegend mit Dörfern und Städtchen, die sich an der Altmühl wie Perlen an einer Kette aneinanderreihen. Das Tal mit den romantischen Burgruinen hat durch den Bau des Main-Donau-Kanals allerdings von seinem Charme eingebüßt. Bei Gunzenhausen wurde die Altmühl zum See gestaut: Das »Neue Fränkische Seenland« ist mittlerweile Treffpunkt von Surfern und Badelustigen. Die Namensgeberin des Parks, die 220 km lange Altmühl ist der langsamste Fluss Bayerns. Bis zur Mündung in die Donau beträgt das Gefälle gerade mal 100 m. Daher ist der ruhige Fluss ein Paradies für Angler, oder für gemütliche Bootswanderungen. Da es kaum Steigungen gibt, sind Radtouren auf dem Altmühlradweg kein schweißtreibendes Experiment. Man aber auch einfach wandern, klettern oder Hobbygeologie betreiben: Im Juraschiefer der Solnhofener und Mörnsheimer Steinbrüche verstecken sich Fossilien. In den Städten gibt es ein reiches Kulturerbe zu bewundern und entlang des Flusses Sehenswürdigkeiten wie die Ritterburg Schloss Prunn oder das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Eichstätt

Eichstätt
Die oberbayerische Kreisstadt Eichstätt liegt im gleichnamigen Landkreis zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Der Bischofssitz am Fluss Altmühl ist vor allem für seine vielseitigen kulturellen Angebote und den malerischen Stadtkern bekannt. Des Weiteren lockt vor den Stadttoren das idyllische Altmühltal mit seinen bizarren Kalksteinfelsen, grünen Wiesen und dichten Waldstücken. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel eignet sich hervorragend für eine Auszeit vom Alltag. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber, Erholungssuchende und Reisende, die in den Ferien aktiv sein möchten, finden hier ein breit gefächertes Angebot. Die besten Sehenswürdigkeiten von Eichstätt Ein Bummel durch die wunderschöne Altstadt ist ein Muss. Der Stadtplan des Eichstätt-Reiseführers weist hier Highlights wie den Residenzplatz, die barocke Schutzengelkirche, den eindrucksvollen Eichstätter Dom und die ehemalige fürstbischöfliche Residenz mit ihrem reizvollen Park aus. Unser Tipp: ein Abstecher zur Festung Willibaldsburg hoch über der Stadt. Von hier aus genießen Besucherinnen und Besucher eine einmalige Rundumsicht auf die Stadt und die Landschaft. Im botanischen Garten, dem Bastionsgarten , befindet sich eine eindrucksvolle Sammlung von Heil- und Nutzpflanzen sowie Exoten. Route planen zu angesagten Ausflugszielen in der Region Auf der Karte von ADAC Maps finden sich zahlreiche Hotspots und Reisetipps für Eichstätt. Dazu gehört das teilweise rekonstruierte Römerkastell Vetoniana im nahen Pfünz ebenso wie das Römer-Museum in Weißenburg mit weiteren Informationen zur Römerzeit. Das Figurenfeld im Hessental enthält gut 120 Skulpturen des Eichstätter Bildhauers Alois Wünsche-Mitterecker. Darüber hinaus bieten sich Tagesausflüge in die Spielzeug- und Lebkuchenstadt Nürnberg oder ins Audi-Besucherzentrum in Ingolstadt an.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Durchs Altmühltal und Urdonautal

Augsburg
Fahrt durch das Urdonautal und das Altmühltal mit Zwischenstopp im Biergarten Wettelsheimer Keller.
Dollnstein entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte