ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Graben

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Treuchtlingen-Graben, Fossa Carolina
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Fossa Carolina

Treuchtlingen-Graben
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Weißenburg in Bayern, Römermuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Römermuseum

Weißenburg i. Bay.
Die Tourist-Information Weißenburg ist im gleichen Haus wie das Römermuseum und das Bayerische Limes-Informationszentrum untergebracht. Die Entdeckung des Römerschatzes im Jahre 1979 war eine Überraschung. Bei Gartenarbeiten kamen die wertvollen Fundstücke zutage. Funde wie Schmuckobjekte, Scherben von Ton- und Glasgefäßen, Münzen und Votivtafeln sowie Helme und Opferschalen sind im Römermuseum Weißenburg ausgestellt.
Pappenheim, Burg Pappenheim
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Burg Pappenheim

Pappenheim
Die Altmühl aufwärts, wenige Kilometer von Solnhofen entfernt, ragt die mächtige Burg der Reichsministerialien und späteren Grafen von Pappenheim hoch über dem Ort Pappenheim auf. Die Festung mit ihren Toren, Türmen, Vor- und Hauptburg, Eselsstall und einem 60 m tiefen Brunnen lohnt den Aufstieg auf den steilen Bergsporn. Wer noch 30 Höhenmeter auf den Bergfried hinauf schafft, genießt einen kompletten Rundblick über die Stadt, den Fluss und die Alblandschaft. Die insgesamt 300 m lange Burganlage beherbergt ein Natur- und Jagdmuseum, ein historisches Museum mit Folterkammer, eine und Burgkapelle.
Ellingen, Residenz Ellingen mit Park
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Residenz Ellingen

Ellingen
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Sitz der Ballei Franken des Deutschen Ordens, bevor es 1806 an Bayern fiel und 1815 von König Max I. seinem Feldmarschall Fürst von Wrede übergeben wurde. Der barocke Schlossneubau erfolgte Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Franz Keller; die Umgestaltung im Stil des frühen Klassizismus wurde ab 1774 nach Plänen von Michel dIxnard vorgenommen. Im Inneren sind die Deutschordensräume, die kunstvolle Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. In den fürstlichen Raumfolgen können die noch erhaltenen Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh. bewundert werden. Im Park der Residenz blühen ab März unter den alten Bäumen  tausende Blausternchen (lat. Scilla).
Weißenburg in Bayern, Limesbad
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Limesbad

Weißenburg in Bayern
Das Freizeit- und Familienbad in Weißenburg ist in den Sommermonaten ein ideales Ziel für Familien mit Kindern. Zu den Attraktionen zählen eine 70 m lange Riesenrutsche und ein gut ausgestatteter Abenteuerspielplatz.
Weißenburg in Bayern
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Weißenburg in Bayern

Weißenburg in Bayern
Weißenburg wird von einer mittelalterlichen Stadtmauer mit 38 Türmen und dem Ellinger Tor, einem von ehemals drei Stadttoren, umgeben. Eine Mauerführung (2 Std.) umrundet die ehemalige Reichsstadt. Unweit der Altstadt liegt das römische Weißenburg. Teile des Kastells Biriaciana wurden rekonstruiert. Dessen Besatzung bewachte den Limes, den 550 km langen Wall vom Rhein bis zur Donau, der die Germanen abwehren sollte. Hoch über der Stadt liegt mit der Wülzburg eine bedeutende Spätrenaissancefestung.
Weißenburg in Bayern, Römische Thermen
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Römische Thermen

Weißenburg in Bayern
Die Entdeckung der gut erhaltenen Bäderanlage unweit des großen Römerkastells Biriciana ist den Arbeiten für den Bau einer Reihenhäuserzeile zu verdanken. Ein halbes Jahr dauerte die Sicherungsgrabung, bis im Herbst 1977 das Gebäude vollends freigelegt war. Heute kann der Besucher bei seinem Rundgang alle Räumlichkeiten der Therme überblicken.
Weißenburg in Bayern, Kastell Biriaciana
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kastell Biriaciana

Weißenburg in Bayern
Teile des Kastells Biriaciana wurden rekonstruiert. Dessen Besatzung bewachte den Limes, den 550 km langen Wall vom Rhein bis zur Donau, der die Germanen abwehren sollte.
Weißenburg in Bayern, Burg Wülzburg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hohenzollernfestung Wülzburg

Weißenburg in Bayern
Hoch über der Stadt liegt die Wülzburg, eine bedeutende Spätrenaissancefestung mit fünfeckigem Grundriss.
Pappenheim
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Pappenheim

Pappenheim
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Ellingen
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Ellingen

Ellingen
Ellingen zeigt ein barockes Stadtbild aus seiner Zeit als Residenz des Deutschen Ordens. Von hier aus wurde von 1216 bis 1789 die Deutschordensprovinz Franken verwaltet. 1806 kamen Stadt und Residenz an Bayern, 1815 als Geschenk an Fürst von Wrede. Neben der Residenz, dem Rathaus und dem Pleinfelder Tor sind über 100 Barockhäuser erhalten. Die barocke Residenz vom Anfang des 18. Jh. wurde ab 1774 klassizistisch modernisiert. Innen sind die Deutschordensräume, Intarsienkabinette und die Schlosskirche sehenswert. Die Repräsentationsräume zieren noch Seiden- und Papiertapeten des frühen 19. Jh.
Treuchtlingen
Tipp der ADAC Redaktion
 

Treuchtlingen

 
Graben entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte