Iserlohn
Iserlohn
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Besuchermagnet Iserlohns ist die Dechenhöhle im Stadtteil Grüne. Das fast 20 km lange Höhlensystem umfasst zahlreiche Räume mit bizarren Gebilden aus Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterkaskaden. Das Deutsche Höhlenmuseum veranschaulicht die Entstehung der Dechenhöhle, präsentiert Höhlentiere und informiert über das Fachgebiet Höhlenforschung.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Gebäudekomplex der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf dokumentiert Industriekultur des 19. Jh. In der Fabrik wurden vor allem Nadeln und Haarnadeln gefertigt, ein weiterer Schwerpunkt war die Messinggießerei.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Burg Holtzbrinck ist neben der Burg Altena der einzige repräsentative Profanbau von kunsthistorischer Bedeutung und das älteste Bürgerhaus der Stadt. Sie wird erstmals 1643 urkundlich erwähnt, als sie der Rentmeister Georg Holtzbrinck erwarb. Der älteste Teil des Hauses stammt jedoch bereits aus dem 16. Jh. . Das Haus erhielt in den Jahren 1673-1689 in etwa seine heutige Form, auch die alte Treppe entstand in dieser Zeit. In der 1937 angebauten Garage sind heute Küche, Garderobe und Toiletten untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Über dem Ort Altena thront die Höhenburg Altena aus dem 12. Jh. Im Jahr 1914 wurde sie zur ersten Jugendherberge der Welt umfunktioniert, woran das Museum Weltjugendherberge mit original erhaltenen Räumen erinnert. Das Museum der Grafschaft Mark wiederum widmet sich der ursprünglichen Bedeutung der Burg und beschwört mittels spannender Inszenierungen die Geschichte der Region herauf, von den Anfängen über das Mittelalters bis in die Gegenwart. Der Erlebnisaufzug bringt die Besucher hinauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Sauerlandpark Hemer bietet Sport- und Spielangebote, Naturerlebnisse in Gärten und Parks und Fernblick vom Jübergturm. Das wild zerklüftete Felsenmeer kann man von Holzbrücken und Aussichtsbalkonen betrachten. Die Heinrichshöhle fasziniert mit Stalagmiten und Stalaktite sowie mit Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, darunter das Skelett eines Bären.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort Altena zu Füßen des Burgbergs war einst ein Zentrum der Drahtindustrie. Dass es ohne diesen unscheinbaren Werkstoff wirklich nicht geht, zeigt das Deutsche Drahtmuseum. Unter dem Motto ›Vom Kettenhemd zum Supraleiter‹ erfahren Besucher alles Wissenswerte rund um die Herstellung und Weiterverarbeitung von Draht.