Flims Laax Falera
Highlights & Sehenswertes
Alpenarena
FlimsRheinschlucht Ruinaulta
FlimsMuseum Regiunal Surselva
IlanzKirche St. Margarethen
IlanzFlims
FlimsTektonikarena Sardona
ElmSernftal
ElmIlanz
IlanzElm
ElmAussichtsplattform Zault
Flims DorfWissenswertes zu Flims Laax Falera
Mit ADAC Maps erfolgt die Anreise über die Autobahnen A3 oder A13. Auf den Schweizer Autobahnen ist eine Vignette für alle Kraftfahrzeuge Pflicht. Neben der klassischen Klebe-Vignette gibt es eine E-Vignette. Tankstellen, Postschalter und Zollstellen bieten die Klebevignetten vor Ort an.
Wer das Auto hin und wieder parken will, um die Region zu Fuß zu erkunden, findet in Flims Laax Falera eine Auswahl an Parkplätzen und Parkhäusern. Das STENNA Parking Flims bietet sich mit einer Parkhaushöhe von 2,20 m für die meisten Fahrzeuge an. Kostengünstige Parkmöglichkeiten finden Gäste außerdem im Rocksresort Parking Laax sowie auf dem Parkplatz Falera.
Vor allem in den Wintermonaten zieht der im Skigebiet gelegene Gletscher Besucherinnen und Besucher an. Der Vorabgletscher erreicht eine Höhe von 3.018 m und wird durch das Skigebiet Weisse Arena erschlossen. Für einen komfortablen Weg an die Spitze gibt es einen Doppelskilift. In den vergangenen 30 Jahren ist das Eis am Gletscher massiv zurückgegangen. Im Sommer konservieren seit 2007 weiße Tücher das noch vorhandene Eis.
Flims Laax Falera eignet sich perfekt für alle, die gerade im Sommer gern zu Fuß unterwegs sind. Eine der schönsten Strecken der Region ist der Flimser Wasserweg Trutg dil Flem. Vorbei an der Schlucht verbindet der Weg die Flem-Quelle im oberen Segnesboden mit dem Zentrum in Flims. Insgesamt warten auf der Strecke sieben Brücken. Ambitionierte Wanderinnen und Wanderer laufen die Strecke am besten in entgegengesetzte Richtung.
Direkt um den Piz Beverin erstreckt sich der gleichnamige Naturpark, der mit seinen vier Talschaften und zwei Siedlungsgebieten mit einem einmaligen Kontrastprogramm aufwartet. Die beiden Siedlungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Sowohl sprachlich als auch kulturhistorisch präsentieren sie sich mit verschiedenen Eigenheiten. Auf einzelnen Höfen können heute wieder die Schwarzen Alpenschweine beobachtet werden, die lange aus der Region verschwunden waren.
Beliebte Ziele in Kanton Graubünden
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Familien mit Kindern kommen bei einer Reise nach Flims Laax Falera in jedem Fall auf ihre Kosten. Der Galaaxy Park bietet eine Auswahl an Skateboardmöglichkeiten und verschiedene Parcours. Die Connbächli Wanderung lädt dazu ein, Natur aktiv zu erleben. So können Kinder aus Rinde kleine Schiffe bauen und diese auf dem Bach fahren lassen.
Flims Laax Falera ist an sich nicht komplett autofrei. Es gibt aber in der Region ein hervorragend ausgebautes Transport-System, das es möglich macht, das Auto größtenteils stehenzulassen. Der einzige wirklich autofreie Ort ist Falera.
Große Städte suchen Gäste in Flims Laax Falera vergeblich. Stattdessen locken traditionelle Gemeinden. Die kleinste und zugleich älteste Gemeinde ist Falera mit der bekannten Kirche St. Remigus, die vor über 500 Jahren auf der ehemaligen Kultstätte Mutta errichtet wurde.
Für den Wanderurlaub ist der Sommer ideal. Selbst im heißesten Monat, dem Juli, klettert das Thermometer nur auf durchschnittlich 18 °C. Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei -7 °C.
Die Region unterscheidet zwischen einer Sommer- und einer Winterhochsaison. Im Sommer beginnt die Hochsaison Ende Juni, im Winter Mitte Dezember, kurz vor Weihnachten.