ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Reeperbahn

Hamburg, Deutschland

Ein Bummel über die Reeperbahn gehört bei einem Urlaub in Hamburg einfach dazu. Tagsüber gibt sich die sündige Meile im Viertel St. Pauli eher zahm, ehe sie nach Einbruch der Dämmerung zu pulsierendem Leben erwacht. Wer ihre Sehenswürdigkeiten bei Tageslicht besuchen will, der kann wahlweise selbst mit Reiseführer und Karte eine Route planen, oder sich einer geführten Kieztour anschließen. Hamburger Promis wie Olivia Jones halten für die Reeperbahn Reisetipps und spannende Anekdoten bereit, die nicht jeder kennt. In den Abendstunden bietet die Reeperbahn vielfältige Unterhaltung von großen und kleineren Musicals bis zu Bars und Clubs, in denen Livemusik oder erotische Tänze dargeboten werden.

Ein Gang über die Reeperbahn mit dem Routenplaner

Die Reise ins Rotlichtmilieu beginnt am Spielbudenplatz, der in den letzten Jahren stark gentrifiziert wurde und im Sommer viele schöne Sitzgelegenheiten im Freien bietet. Eine Sehenswürdigkeit für sich ist die Davidwache, eine ebenso winzige wie bekannte Polizeiwache, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets ein wachsames Auge auf St. Pauli haben. Die wichtigsten Highlights der Reeperbahn gruppieren sich um den Beatles-Platz, wo die Große Freiheit beginnt. Sie ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Jugendliche und Junggesellenabschiede der Region und platzt am Wochenende aus allen Nähten. Zu den bekanntesten Clubs gehören der Starclub, der Kaiserkeller und das Indra, in dem die Beatles zu Beginn ihrer Karriere auftraten.

Jenseits der Reeperbahn: Reisetipps für St. Pauli

Das multikulturelle Hafenviertel St. Pauli hat sich als eigenständiges Urlaubsziel etabliert, das nicht nur Nachteulen anzieht. Zur Elbe hin warten Sehenswürdigkeiten wie der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle, das U-Boot-Museum und die St. Pauli Landungsbrücken, von denen Fähren und Ausflugsboote zu Hafenrundfahrten starten. Nördlich der Reeperbahn liegt das Heiligengeistfeld, auf dem zweimal jährlich der Hamburger Dom stattfindet, das berühmte Volksfest. Das alternative Karolinenviertel lockt mit vielfältigen Shoppingmöglichkeiten in kleinen, kreativen Boutiquen.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Reeperbahn entdecken

Wissenswertes zur Reeperbahn

Die Reeperbahn ist eng mit dem Hamburger Hafen verbunden. Einst lebten hier Seiler und Taumacher, die für ihre mehrere hundert Meter langen Schiffstaue (Reepe) eine entsprechende Bahn benötigten. Als die Handwerker später aus Platzmangel vor die Tore der Stadt zogen, breiteten sich hier Hafenkneipen, Bordelle und ähnlich sündige Betriebe aus.

Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands

Mit einem Warenumschlag von rund 111 Mio. Tonnen im Jahr 2024 ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km von der Mündung in die Nordsee entfernt, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Schiffen die Fahrt über die Elbe zu ermög­lichen, wurde der Fluss zwischen 1818 und 1999 achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese Ende des 20. Jh. bereits rund 15 m. Damit konnte der Hafen von Schiffen bis zu einem Tiefgang von 12,50 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden, bei Flut bis zu 13,50 m. Für die modernen  Containerschiffe mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Containern reichte das nicht. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Daher plante die Stadt Hamburg bereits ab 2002 die nächste Elbvertiefung um einen weiteren Meter. Klagen von Umweltschutzverbänden vor dem Bundesverwaltungsgericht folgten. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen, 2022 war die Fahrrinnenvertiefung abgeschlossen. Die Hoff­nung, dass in der Folge größere Containerschiffe den Hafen würden anlaufen können, wurde enttäuscht, auch weil es nicht gelang, die Fahrrinne dauerhaft vom Schlick freizuhalten. Um den Hamburger Hafen in eine erfolgreiche ­Zukunft zu führen, müssen neue Lösungen gefunden werden, weitere Elbvertiefungen sind keine Option.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

ADAC Maps weist den Weg zu den Parkhäusern, die sich um den Spielbudenplatz konzentrieren. Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer profitieren von günstigen Abendtarifen.