Speicherstadt Hamburg
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zur Speicherstadt Hamburg
Im Rahmen einer sogenannten Fleetfahrt über die Kanäle und Fleete Hamburgs wird die Speicherstadt vom Wasser aus angefahren. Als Fleet bezeichnete man in Hamburg ursprünglich einen Graben. Eine unterhaltsame Fleetfahrt mit originalgetreuen Barkassen kann man bei den Landungsbrücken oder am Jungfernsteg buchen.
Das wohl beliebteste Fotomotiv unter den Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg dürfte das Wasserschloss sein, das – anders als die Lagerhäuser – stets bewohnbar war. Heute befindet sich dort ein Teekontor mit Gastronomie. Besonders beeindruckend ist das Gebäude der Elbphilharmonie oder Elphi, wie die Hamburgerinnen und Hamburger sie kurz nennen. Tipp: Bei einem abendlichen Spaziergang sind viele der Gebäude in der Speicherstadt mit Lichtkunstinstallationen beleuchtet.
Roter Backstein als natürliche Ressource ist typisch für den Häuserbau in Norddeutschland – er verleiht der Speicherstadt ihr berühmtes Flair. In Speicherhäusern wurden Luxusgüter wie Tee, Kaffee, Gewürze und Teppiche gelagert. Heute beherbergen die Häuser vornehmlich Büros, Geschäfte und kulturelle Einrichtungen.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Hamburger Hafen: der größte Seehafen Deutschlands
Mit einem Warenumschlag von rund 111 Mio. Tonnen im Jahr 2024 ist Hamburg der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas (nach Rotterdam und Antwerpen). Als Geburtsstunde des Hafens gilt der 7. Mai 1189. Damals soll Kaiser Friedrich Barbarossa Hamburg einen Freibrief ausgestellt haben, der den zollfreien Handel auf der Elbe bis zur Nordsee garantierte. Bis heute ist der Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Doch ist seine Lage an der Elbe, rund 100 km von der Mündung in die Nordsee entfernt, nicht gerade von Vorteil. Um den immer größer werdenden Schiffen die Fahrt über die Elbe zu ermöglichen, wurde der Fluss zwischen 1818 und 1999 achtmal vertieft. Hatte die Elbe bei Hamburg Anfang des 19. Jh. noch eine Tiefe von 3–4 m, betrug diese Ende des 20. Jh. bereits rund 15 m. Damit konnte der Hafen von Schiffen bis zu einem Tiefgang von 12,50 m unabhängig von den Gezeiten angefahren werden, bei Flut bis zu 13,50 m. Für die modernen Containerschiffe mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Containern reichte das nicht. Elbvertiefung von 2022 und Zukunft des Hamburger Hafens Daher plante die Stadt Hamburg bereits ab 2002 die nächste Elbvertiefung um einen weiteren Meter. Klagen von Umweltschutzverbänden vor dem Bundesverwaltungsgericht folgten. Auf der einen Seite standen die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Hamburg. Rund 150.000 Arbeitsplätze sind direkt oder indirekt vom Hafen abhängig. Auf der anderen Seite befürchteten die Umweltschützer Schäden an den Elbufern durch eine schnellere Fließgeschwindigkeit des Flusses und eine weitere Versalzung von Süßwasserbereichen. Ende 2017 wurden die Klagen endgültig abgewiesen, 2022 war die Fahrrinnenvertiefung abgeschlossen. Die Hoffnung, dass in der Folge größere Containerschiffe den Hafen würden anlaufen können, wurde enttäuscht, auch weil es nicht gelang, die Fahrrinne dauerhaft vom Schlick freizuhalten. Um den Hamburger Hafen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, müssen neue Lösungen gefunden werden, weitere Elbvertiefungen sind keine Option.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Viele Sehenswürdigkeiten in der Speicherstadt Hamburg sind sehr familienfreundlich. So gibt es eine interessante Führung durch die Speicherstadt und das Speicherstadtmuseum für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren.
Große Teile von HafenCity und Speicherstadt lassen sich hervorragend auf einem Spaziergang erkunden. Als Spaziergang eignet sich zum Beispiel die Strecke zwischen der U-Bahn-Station Meßberg über die Elphi bis hinein in die Speicherstadt.
Die Speicherstadt kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreicht werden, Haltestellen befinden sich am Baumwall, am Sandtorkai und am Kaiserkai. Wer mit dem Auto anreist, nutzt am besten die (kostenpflichtigen) Parkhäuser zum Beispiel am Sandtorkai oder in der Singapurstraße.