Hopfräbenstrasse
Ingenbohl, Schwyz, Schweiz
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
In dem prächtigen Herrensitz (1609) mischt sich Renaissance mit Heimatstil. Die kunsthandwerklich einzigartig und reich ausgestatteten Innenräume sind heute Museum. Daneben steht das Haus Bethlehem‹ aus dem Jahre 1287, das älteste Holzhaus der Schweiz. Besonders sehenswert ist ein bemalter Festsaal aus dem 16. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit der längsten Luftseilbahn der Zentralschweiz gelangen Besucher von Beckenried hinauf auf die 1600 m hoch gelegene Klewenalp. Das Wander- und Wintersportgebiet bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, mehrere Berggasthäuser und eine grandiose Aussicht auf den Vierwaldstättersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Die waldumsäumte Bergwiese auf dem Rütli am Urnersee unweit von Seelisberg gilt der Überlieferung nach als Schauplatz der Gründung der Eidgenossenschaft. Der Ewige Bund von den Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden soll 1291 hier beschworen worden sein. Mit einer großen Spendenaktion gelang es Schweizer Schulkindern 1859 den Bau eines Hotels auf der Rütliwiese zu verhindern. Die Eidgenossenschaft erhielt das Rütli und ließ in traditioneller Bauweise das Rütlihaus errichten. Jährlich am 1. August findet hier anlässlich der Gründung die Bundesfeier statt.
Tipp der ADAC Redaktion
1806 verschütteten 40 Millionen Kubikmeter Fels die Region Goldau zwischen Rigi und Rossberg. Das Gelände ist heute mit Bäumen und Sträuchern bewachsen und ein idealer Lebensraum für viele Tiere wie Gämsen, Steinböcke, Hirsche, Füchse, Wildkatzen usw. Am Eingang des Naturtierparks dokumentiert ein Museum den Bergsturz.
Tipp der ADAC Redaktion
Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin erhebt sich auf einer Anhöhe im Ortszentrum. Während die Außenwirkung des Baus durch den Verzicht auf üppigen Zierrat Strenge und Klarheit vermittelt, strahlt das mit hohen Pilastern, Stuck und Altargemälden ausgestattete Innere Heiterkeit aus. Bereits im 15. Jh. entstand der Turm, den eine achteckige Laternenkuppel bekrönt.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Westufer des idyllischen Lauerzersees, der von Mooren und Schilf umgeben ist und für den schon Goethe begeisterte Worte fand, führt eine Fähre auf die Insel Schwanau. Der massige Turm, der sich hier zwischen den Stämmen alter Bäume versteckt, war im 13. Jh. Teil einer mächtigen Raubritterburg. Ein schönes barockes Gemälde, das die Geburt Jesu Christi darstellt, schmückt die Kapelle von 1810. Es ist das einzige Überbleibsel der Vorgängerkapelle, die 1806 ein heftiger Sturm zusammen mit einer Einsiedlerklause in den Fluten des Sees versinken ließ. Das architektonisch schöne historische Gasthaus aus dem 18. Jh. ist von nationaler Bedeutung, eine Einkehr in die sehr anheimelnde, mit Kachelofen ausgestattete Goethestube ? der Dichter weilte 1775 hier - bildet einen stilvollen Abschluss.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwyz heißt der Urkanton, dem die Schweiz ihren Namen verdankt. Am Hauptplatz der Kantonshauptstadt Schwyz erheben sich alte Bürgerpalais und das Rathaus, dessen Fresken Szenen aus der Schweizer Gründungsgeschichte erzählen. An der Herrengasse ragt die leicht geschwungene Fassade der barocken Pfarrkirche St. Martin auf. Das Ital-Reding-Haus von 1609 ist mit Giebeln und zwei Dachtürmchen geschmückt. Als Museum präsentiert es Wohnkultur des 17. Jh. Das Haus Bethlehem von 1287, das älteste Holzhaus der Schweiz, ist heute ebenfalls als Museum eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
3 km südlich von Sisikon ragt die Tellsplatte mit einer Tellskapelle von 1388 in den See. Hier soll Wilhelm Tell durch seinen mutigen Sprung vom Boot den Schergen des Landvogts Gessler entkommen sein. Die Tellskapelle, eine Halle, zeigt Fresken zum Rütlischwur, dem Apfelschuss, dem Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich von Seelisberg steht am Wasser das Haus zur Treib, ein Holzbau von 1448 (1658 erneuert) mit gelb gemusterter Fassade und Butzenscheiben. In der Tagsatzungsstube des Wirtshauses trafen sich einst die Abgesandten der fünf Kantone der Eidgenossenschaft zu ihren Versammlungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Anleger der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees in Brunnen reicht der Blick über den Urner See im Süden und den Vierwaldstättersee im Westen. Im Ort endet der ›Weg der Schweiz‹, die 35 km lange, am Rütli startende Wanderroute 99 um den Urner See.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Seitenarm des Vierwaldstättersees schiebt sich tief zwischen steile Felswände. Seine Ufer sind kaum zugänglich: im Westen nur per Wanderweg und Schiff, im Osten seit Mitte des 19. Jh. auf der kurven- und tunnelreichen Axenstraße als Zufahrt zur Gotthardroute.
Tipp der ADAC Redaktion
Aufgrund seiner Lage am Rigi-Südhang herrscht in Gersau besonders mildes Klima, weswegen es ›Riviera des Vierwaldstättersees‹ genannt wird. Schon seit dem 19. Jh. war Gersau ein Kur- und Ferienort. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Alte Rathaus mit seiner hohen, kunstvoll bemalten Fassade und das holzverkleidete Gerbihaus von 1577 beim Fähranleger am See.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einem Hügel etwas außerhalb von Beckenried steht die weiß getünchte barocke Wallfahrtskapelle (1701), früher Richtzeichen für die Seeschiffe. Das Innere ist prunkvoll ausgestattet, besonders wertvoll sind die Medaillons mit Marienbildnissen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Uferpromenade des Ferienorts Beckenried am Vierwaldstättersee säumen Gasthäuser mit Seeterrassen. Eine Autofähre verkürzt den Weg nach Gersau am anderen Ufer, und eine Luftseilbahn verbindet Beckenried mit der Klewenalp auf 1600 m Höhe. Im Winter kann man dort oben Ski fahren.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente