Kanton Schwyz
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
1806 verschütteten 40 Millionen Kubikmeter Fels die Region Goldau zwischen Rigi und Rossberg. Das Gelände ist heute mit Bäumen und Sträuchern bewachsen und ein idealer Lebensraum für viele Tiere wie Gämsen, Steinböcke, Hirsche, Füchse, Wildkatzen usw. Am Eingang des Naturtierparks dokumentiert ein Museum den Bergsturz.
Tipp der ADAC Redaktion
Im barocken Korn- und Zeughaus von 1711 erläutert die als Erlebnisparcour angelegte Ausstellung die Entstehung der Schweiz im Mittelalter. Zur Sammlung gehören Gemälde, Skulpturen, Möbel, Porzellan, Mode, Schmuck und Münzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Benediktinerabtei Einsiedeln ist die sakrale Sehenswürdigkeit der Zentralschweiz schlechthin. Das erste Kloster wurde im Jahr 934 an der Stelle errichtet, wo der hl. Meinrad ab 835 als Eremit lebte. Mittelpunkt des heutigen Klosters, das 1674–1770 errichtet wurde, ist die über 100 m lange, in prunkvollem Barock ausgestattete Stiftskirche. Im Eingangsbereich des Langhauses erhebt sich die achteckige schwarze Gnadenkapelle (1817), an der Stelle, wo Meinrad lebte und 861 von Räubern ermordet wurde. Die Kapelle birgt die hoch verehrte Statue der ›Schwarzen Madonna‹ aus dem 15. Jh. Die erste Kapelle soll Christus im Kreise von Engeln und Heiligen geweiht haben. Sie wurde 1798 zerstört. Die Klosterbibliothek besitzt 1280 Handschriften, 1100 Inkunabeln und Frühdrucke sowie 230 000 Bücher, die das geistige Leben seit dem Mittelalter abbilden.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit etwas Fantasie gleicht der bekannteste – und vielleicht auch schönste – Schweizer See von oben betrachtet einem Kreuz. Vom Mittelpunkt, dem so genannten Kreuztrichter, aus erstrecken sich vier Seebecken in alle vier Himmelsrichtungen. Diese Verzweigungen machen die vielfältige Landschaft aus. Die Ufer mit den schmucken Dörfern und historischen Stätten präsentieren sich mal lieblich, mal schroff. Früher war der See wichtiger Handelsweg an der Gotthardroute, heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt. Eine Schifffahrt ist die schönste Art den mit 114 km² größten See der Region kennen zu lernen. Stilgerecht renovierte Dampfschiffe, die noch aus dem ausgehenden 19. Jh. stammen, und moderne Motor-Salonschiffe steuern von der Schiffsstation Luzern aus rund 33 Uferorte an. Es werden auch spezielle Rundfahrten angeboten (www.lakelucerne.ch).
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sicht vom Bergmassiv Rigi über Vierwaldstättersee und Zuger See auf das Schweizer Mittelland und die Höhenzüge des Säntis ist unvergleichlich. Die schönsten Ausblicke gewährt der höchste Gipfel, die Rigi-Kulm (1798 m). Eine Luftseilbahn ab Weggis, die Zahnradbahn ab Vitznau, sie war 1871 die erste Bergbahn Europas, und eine weitere ab Arth-Goldau erschließen das Massiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum wurde 1936 eigens für den Bundesbrief, die Gründungsurkunde der Schweizer Nation von 1291, erbaut. Die modern konzipierte Ausstellung thematisiert Geschichtsbild und Mythen der Eidgenossenschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer den langen und schmalen Zürichsee mit dem Auto umrunden will, muss rund 90 km zurücklegen. Das Nordostufer hat den Beinamen ›Goldküste‹, was sowohl auf das bevorzugte Klima als auch auf die Vermögensverhältnisse vieler Anwohner anspielt. Schon im 16. Jh. wandelten sich die Fischer- und Rebdörfer am Fuß des Bergrückens ›Pfannenstiel‹ zu Sommersitzen reicher Kaufleute. Heute prägen die vornehmen Villenviertel von Zollikon, Küsnacht, Erlenbach und Herrliberg den Uferstreifen. Stäfa, die größte Weinbaugemeinde des Kantons, hat den schönsten Hafen am Zürichsee. Ganzjährig verkehren Personenschiffe mit Zwischenstopps zwischen Zürich und Rapperswil. Dort trennt ein künstlicher Damm den Zürichsee von seinem Ostteil, dem Obersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Gasthaus Engel aus dem 16. Jh. erinnert die holzgetäfelte Goethestube in der 1. Etage an den Besuch des Dichterfürsten in Küssnacht 1797. Eine spätgotische Bohlenbalkendecke und eine Felderdecke des 17. Jh. zieren den Raum, der 70 Personen Platz bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Westufer des idyllischen Lauerzersees, der von Mooren und Schilf umgeben ist und für den schon Goethe begeisterte Worte fand, führt eine Fähre auf die Insel Schwanau. Der massige Turm, der sich hier zwischen den Stämmen alter Bäume versteckt, war im 13. Jh. Teil einer mächtigen Raubritterburg. Ein schönes barockes Gemälde, das die Geburt Jesu Christi darstellt, schmückt die Kapelle von 1810. Es ist das einzige Überbleibsel der Vorgängerkapelle, die 1806 ein heftiger Sturm zusammen mit einer Einsiedlerklause in den Fluten des Sees versinken ließ. Das architektonisch schöne historische Gasthaus aus dem 18. Jh. ist von nationaler Bedeutung, eine Einkehr in die sehr anheimelnde, mit Kachelofen ausgestattete Goethestube ? der Dichter weilte 1775 hier - bildet einen stilvollen Abschluss.
Tipp der ADAC Redaktion
Skaten und sausen, was das Zeug hält: im 7000 qm großen Rollerpark und auf der 629 m langen Sommerrodelbahn Stuckli Run.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenige 100 m vom Damm entfernt erhebt sich die malerische Insel Ufenau. Als Exil und Todesstätte des Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) hat die romantische Ufenau Geschichte geschrieben, die Insel ist übrigens per Schiff z.B. von den Ufergemeinden Uerikon, Rapperswil und Pfäffikon in rund 10 Minuten bequem zu erreichen. Die Insel gehört dem Kloster von Einsiedeln, das hier ein gemütliches Restaurant betreibt. Zu sehen ist eine Kirche aus dem 12. Jh., auf den Fundamenten eines gallorömischen Tempels erbaut, und die romanische Kapelle St. Martin (1141). Per Wassertaxi gelangt man auf die benachbarte Insel Lützelau. Mit herbem Charme und recht steilen Uferhängen kontrastiert das südwestliche Seeufer zu seinem sonnenverwöhnten Gegenüber. Im Kern der alten Dörfer wie Richterswil und Wädenswil dominieren neben Wohn- und Riegelhäusern (Fachwerkbauten) etliche Industriebauten und Fabrikantenvillen aus dem 19. Jh., deren architektonischer Wert erst in jüngerer Zeit erkannt - und geschützt - wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin erhebt sich auf einer Anhöhe im Ortszentrum. Während die Außenwirkung des Baus durch den Verzicht auf üppigen Zierrat Strenge und Klarheit vermittelt, strahlt das mit hohen Pilastern, Stuck und Altargemälden ausgestattete Innere Heiterkeit aus. Bereits im 15. Jh. entstand der Turm, den eine achteckige Laternenkuppel bekrönt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 8,5 km lange Zahnradbahn, die am Bahnhof Arth-Goldau startet, fährt in 45 Minuten auf den Gipfel der Rigi, die Rigi-Kulm. Von dort eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Das alte Rathaus beeindruckt mit seiner hohen, kunstvoll bemalten Fassade und beherbergt das Heimatmuseum von Gersau.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Insel Lützelau, direkt vor Rapperswil gelegen, lädt zum Baden und Zelten ein. Angefahren wird die Insel von Wassertaxen, mit denen man auch die Nachbarinsel Ufenau erreichen kann.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem prächtigen Herrensitz (1609) mischt sich Renaissance mit Heimatstil. Die kunsthandwerklich einzigartig und reich ausgestatteten Innenräume sind heute Museum. Daneben steht das Haus Bethlehem‹ aus dem Jahre 1287, das älteste Holzhaus der Schweiz. Besonders sehenswert ist ein bemalter Festsaal aus dem 16. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das rund 18 km lange Muotathal, bewacht von abweisenden Felsen und umgeben von finsteren Wäldern, ist eine wildromantische, abgeschiedene Gegend für Naturliebhaber. Hier werden seit den siebziger Jahren die Weltmeisterschaften im Wildwasserfahren und Kanuslalom ausgetragen. Auch für den Amateur gibt es Möglichkeiten mit Kajak und Canadier Wildwasserfahrten zu unternehmen. In Stoos auf 1300 m (Standseilbahn von Schlattli) kann man ins alpine aber beheizte Schwimmbad mitten im Bergwald abtauchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwyz heißt der Urkanton, dem die Schweiz ihren Namen verdankt. Am Hauptplatz der Kantonshauptstadt Schwyz erheben sich alte Bürgerpalais und das Rathaus, dessen Fresken Szenen aus der Schweizer Gründungsgeschichte erzählen. An der Herrengasse ragt die leicht geschwungene Fassade der barocken Pfarrkirche St. Martin auf. Das Ital-Reding-Haus von 1609 ist mit Giebeln und zwei Dachtürmchen geschmückt. Als Museum präsentiert es Wohnkultur des 17. Jh. Das Haus Bethlehem von 1287, das älteste Holzhaus der Schweiz, ist heute ebenfalls als Museum eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die berühmteste und meist besuchte Wallfahrtsort der Schweiz liegt am großen Pilgerweg von Osteuropa nach Santiago de Compostela in Spanien. Einsiedeln besitzt einige stattliche Herrenhäuser. An der Benzigerstraße, in der Nähe des Klosterplatzes, zeigt ein Diorama über 450 geschnitzte Krippenfiguren, unweit davon stellt ein 2000 qm großes Panoramabild die Kreuzigung Jesu Christi dar.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Schwyz
Schwyz
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Einsiedeln
Einsiedeln