Ludwigsburg
Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Süden der Stadt steht das schlossartige Schiller-Nationalmuseum - es gilt als das große Literaturmuseum für die neuere deutsche Literatur ab 1750. Die 2009 nach Plänen des Architekten David Chipperfield neu gestalteten Innenräumen präsentieren primär literarische Zeugnisse und Zeitdokumente von Friedrich Schiller. Als angrenzenden Neubau schuf Chipperfield das Literaturmuseum der Moderne, das Manuskripte, Bücher und Zeugnisse des Lebens aus den umfangreichen Beständen des Deutschen Literaturarchivs Marbach zeigt, u.a. von Dichtergrößen wie Christoph Martin Wieland, Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike, Justinus Kerner und Ludwig Uhland.
Tipp der ADAC Redaktion
Ludwigsburg entstand ab 1704 als neue württembergische Residenzstadt im Barockstil. Das Residenzschloss von 1733 ist das größte Barockschloss Deutschlands. Zu besichtigen sind: Carl-Eugen-Appartement, Barockgalerie, Keramikmuseum, Modemuseum, Theatermuseum und im Park die Gartenschau Blühendes Barock. Nördlich von Schloss und Märchengarten erheben sich das Jagd- und Lustschloss Favorite von 1723 und das Seeschloss Monrepos von 1764.
Tipp der ADAC Redaktion
Die spätgotische Hallenkirche wurde ab 1450 von dem Baumeister Aberlin Jörg erbaut. Die Kirchenhalle mit ihren hohen, schlanken Säulen und dem auffallend breiten, die Seitenschiffe an Höhe beträchtlich überragenden Mittelschiff, deckt ein weitmaschiges Netzgewölbe, dessen ursprüngliche Bemalung sich weitgehend erhalten hat. Besonders kunstvoll sind die Schlusssteine des Chorgewölbes. Ein besonders gelungenes Werk ist die steinerne Kanzel, die zwischen 1480 und 1490 entstand.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem bescheidenen Fachwerkhaus erblickte Friedrich Schiller, einer der größten deutschen Dichter, das Licht der Welt. Das Haus, in dem die Schillersche Familie 1758-63 lebte, ist heute ein kleines Museum und zeigt persönliche Gegenstände aus dem Alltag des Dichters und seiner Familie.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Literaturmuseum der Moderne, das 2009 nach Plänen des Architekten David Chipperfield fertig gestellt wurde, widmet das sich vorrangig der Literatur des 20. Jh. und der Gegenwart. Ein unterirdischer Gang verbindet es mit dem Schiller Nationalmuseum. Eine Dauerausstellung zeigt die kostbarsten und kuriosesten, aber auch die grauen, namenlosen Stücke des Deutschen Literarturarchivs Marbach.
Tipp der ADAC Redaktion
Die zweitstärksten Mineralwasserschüttungen Europas versorgen das Mineralbad in Bad Cannstatt mit dem gesunden Nass. 30 C und 36 C warme Thermalsole sowie 18 C kühles kohlesäurehaltiges Heilwasser versorgen die Schwimmbecken und Whirlpools im Innen- und Außenbereich. Dazu gibt es eine harmonisch gestaltete Badelandschaft, Strömungskanal, Wasserfall, Solarien, eine Saunalandschaft und Wellness-Angebote.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Firmenstandort im nördlichen Vorort Zuffenhausen schuf der Sportwagenhersteller Porsche einen spektakulären Museumsbau, dessen 140 m langer dynamisch geformter Korpus auf nur drei Stützen über dem Boden zu schweben scheint. Innen begeistern Porsche-Klassiker wie der 356, 911 und 917.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Altstadt Bietigheims mit ihren zahlreichen Gebäuden aus dem 15. und 16. Jh. hat sich ihr historisches Aussehen bewahrt. Ein Juwel ist das Renaissance-Rathaus mit dem Wäppnerbrunnen. Von der Stadtmauer aus blickt man auf das Wahrzeichen des Ortes, das eher römisch anmutende Enzviadukt (1835), welches täglich von ca. 300 Zügen gequert wird. Moderner gibt sich da die Fußgängerzone: Hier stehen außergewöhnliche Skulpturen diverser Künstler wie der elf Meter hohe »Turm der grauen Pferde« oder das »Kuhriosum«.
Tipp der ADAC Redaktion
Typisch für Markgröningen sind die mit gerafften Röcken barfuß über ein Stoppelfeld spurtenden Frauen. Die Stadt für diesen Schäferlauf am letzten Augustwochenende bekannt. Außerdem zeichent sie auch durch ihre Fachwerkhäuser aus. Schmuckstücke sind der Marktplatz mit dem Rathaus von 1442 und der gotischen Bartholomäuskirche sowie die Große Weinkelter, die Zehntscheuer und der Landesfruchtkasten am Oberen Tor.
Tipp der ADAC Redaktion
Als imponierendes Ensemble aus mittelalterlichen Wehrmauern und Fachwerkhäusern des 18. Jh. präsentiert sich die Schillerstadt Marbach. Sie pflegt das Ansehen des Dichtergenies, der 1759 in der Niklastorstraße 31 zur Welt kam und dort seine ersten vier Lebensjahre verbrachte. Das Museum in Friedrich Schillers Geburtshaus zeigt Erinnerungsstücke wie Taufhäubchen und Knabenanzug. Seine literarische Überlieferung hat in dem von David Chipperfield 2009 neu gestalteten Schiller-Nationalmuseum auf der Schillerhöhe ihren Platz.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund 15 km nördlich von Stuttgart liegt Ludwigsburg, mit 93.000 Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. Geplant wurde sie am Reißbrett, errichtet ab 1718 westlich von Schloss Ludwigsburg, der größten original erhaltenen Barockanlage Europas. Nicht ohne Grund wird das Schloss auch ›Versailles Deutschlands‹ genannt. Schloss Ludwigsburg Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1677–1733) hatte Schloss Ludwigsburg Anfang des 18. Jh. zunächst als kleines Jagdschloss errichten und im Laufe der Zeit zu einer repräsentativen Palastanlage ausbauen lassen. Im Jahr 1718 löste Ludwigsburg Stuttgart als herzogliche Residenz ab. Zusammen mit dem stilvoll Barockgarten ist die Vierflügelanlage das touristische Highlight der Region. Im Schloss selbst können Besucher die prunkvollen Herrscherräume, das Schlosstheater, zwei Kirchen und verschiedene Museen, u.a. Barockgalerie und Keramikmuseum, besichtigen. Schloss Favorite und Schloss Monrepos Weitere Schlösser befinden sich nördlich von Schloss Ludwigsburg. Das kleine barocke Jagd- und Lustschloss Favorite (1717–23), das durch eine Sichtachse mit der Residenz verbunden ist, und das 1760 im Stil des Rokoko begonnene und später klassizistisch vollendete Seeschloss Monrepos. Die drei Schlösser sind durch schöne Spazierwege miteinander verbunden. Marktplatz Neben den drei Schlössern lohnt der malerische Marktplatz einen Besuch, der auf allen vier Seiten von Arkadengängen gesäumt ist. Die West- und die Ostseite dominieren zwei sich gegenüberliegende Gotteshäuser, die evangelische Stadtkirche und die katholische Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit. Restaurants und Cafés laden zur Rast.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Marbach
Marbach