Bietigheim-Bissingen
Bietigheim-Bissingen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Ludwigsburg entstand ab 1704 als neue württembergische Residenzstadt im Barockstil. Das Residenzschloss von 1733 ist das größte Barockschloss Deutschlands. Zu besichtigen sind: Carl-Eugen-Appartement, Barockgalerie, Keramikmuseum, Modemuseum, Theatermuseum und im Park die Gartenschau Blühendes Barock. Nördlich von Schloss und Märchengarten erheben sich das Jagd- und Lustschloss Favorite von 1723 und das Seeschloss Monrepos von 1764.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei Neckarschleifen schwingen sich um die drei malerischen Winzerorte, die von Wäldern, Weinterrassen und Felspartien umgeben sind. Wanderwege führen durch die ›Schwäbischen Dolomiten‹ zu grandiosen Aussichtspunkten und gemütlichen Besenwirtschaften. Dorado für Kletterer sind die Hessigheimer Felsengärten mit ihren Zinnen und Klüften. Das fachwerkreiche Mundelsheim lockt mit Resten eines römischen Gutshofes und eines Mithras-Heiligtums. Besigheim hat mächtige Staufertürme aus dem 13. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Typisch für Markgröningen sind die mit gerafften Röcken barfuß über ein Stoppelfeld spurtenden Frauen. Die Stadt für diesen Schäferlauf am letzten Augustwochenende bekannt. Außerdem zeichent sie auch durch ihre Fachwerkhäuser aus. Schmuckstücke sind der Marktplatz mit dem Rathaus von 1442 und der gotischen Bartholomäuskirche sowie die Große Weinkelter, die Zehntscheuer und der Landesfruchtkasten am Oberen Tor.
Tipp der ADAC Redaktion
Um den Winzerort Hessigheim schwingen sich zwei Neckarschleifen, die eingerahmt sind von steilen Hängen mit Wald, Weinterrassen und Felspartien. Durch Wanderwege kommt man zu schönen Aussichtspunkten und in Besenwirtschaften ist für das leibliche Wohl gesorgt. Gegenüber Hessigheim hängen bunte Tupfen im Gestein: Kletterer beim Bezwingen der ›Schwäbischen Dolomiten‹, den Hessigheimer Felsengärten mit ihren bizarren Felszinnen und Klüften.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Backhäusle, Bürgerhaus, Rathaus, oder Großbottwarer Tor: Mundelsheim ist ein schmuckes Städtchen. Das heimliche Wahrzeichen der Gemeinde ist wohl der Großbottwarer Torturm, einzig erhaltener der vormals vier Stadtzugängen. Zwei weitere Prachtstücke säumen den Hindenburgplatz: Die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser von 1741 und 1575 werden heute als Bürgerhaus genutzt. Von 1450 gar stammen die Wandmalereien in der Kilianskirche, die Freunde alter Fresken begeistern. Das fachwerkreiche Mundelsheim hat noch eine Besonderheit zu bieten: gut erhaltene Reste eines römischen Gutshofes und eines Mithrasheiligtums.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund 15 km nördlich von Stuttgart liegt Ludwigsburg, mit 93.000 Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises. Geplant wurde sie am Reißbrett, errichtet ab 1718 westlich von Schloss Ludwigsburg, der größten original erhaltenen Barockanlage Europas. Nicht ohne Grund wird das Schloss auch ›Versailles Deutschlands‹ genannt. Schloss Ludwigsburg Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1677–1733) hatte Schloss Ludwigsburg Anfang des 18. Jh. zunächst als kleines Jagdschloss errichten und im Laufe der Zeit zu einer repräsentativen Palastanlage ausbauen lassen. Im Jahr 1718 löste Ludwigsburg Stuttgart als herzogliche Residenz ab. Zusammen mit dem stilvoll Barockgarten ist die Vierflügelanlage das touristische Highlight der Region. Im Schloss selbst können Besucher die prunkvollen Herrscherräume, das Schlosstheater, zwei Kirchen und verschiedene Museen, u.a. Barockgalerie und Keramikmuseum, besichtigen. Schloss Favorite und Schloss Monrepos Weitere Schlösser befinden sich nördlich von Schloss Ludwigsburg. Das kleine barocke Jagd- und Lustschloss Favorite (1717–23), das durch eine Sichtachse mit der Residenz verbunden ist, und das 1760 im Stil des Rokoko begonnene und später klassizistisch vollendete Seeschloss Monrepos. Die drei Schlösser sind durch schöne Spazierwege miteinander verbunden. Marktplatz Neben den drei Schlössern lohnt der malerische Marktplatz einen Besuch, der auf allen vier Seiten von Arkadengängen gesäumt ist. Die West- und die Ostseite dominieren zwei sich gegenüberliegende Gotteshäuser, die evangelische Stadtkirche und die katholische Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit. Restaurants und Cafés laden zur Rast.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Besigheim
Besigheim
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Hessigheim
Hessigheim
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Mundelsheim
Mundelsheim