Tecklenburg
Tecklenburg
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Tipp der ADAC Redaktion
Am Fuße des historischen Bergstädtchen Tecklenburg liegt ganz idyllisch inmitten dem Naturschutzgebiet ›Talaue Haus Marck‹ das Wasserschloss Haus Marck, die Geburtsstätte von Friedrich von Bodelschwingh. Heute sind in dem 600 Jahre alten Wasserschloss Ferienwohnungen untergebracht, ebenso werden Trauungen ausgerichtet und Konzerte veranstaltet. Die einzigartige Lage bietet direkten Zugang zum Wald sowie viele Wander- und Freizeitmöglichkeiten. Der Adelssitz ist nicht nur aus architektonischer Sicht reizvoll, sondern ist darüber hinaus ein geschichtsträchtiger Ort. 1643 fanden hier die Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Hochrad aus dem Jahr 1882 bis zur elefantös anmutenden Münch Mammut 1200 TTS vermitteln über 180 Exponate einen fundierten Überblick über deutsche und internationale Motorrad- und Mopedgeschichte. Historische Motorradkleidung inklusive.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kletterwald am Sportzentrum Ost bietet 14 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit verschiedenen Kletterelementen für Vorsichtige wie für Mutige an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Naturdenkmal Dörenther Klippen mit dem sagenumwobenen Fels ›Hockendes Weib‹ und der benachbarten Almhütte ist ein beliebtes Ausflugsziel mit schöner Fernsicht nach Süden (Fußweg ca. 20 Min. ab Wanderparkplatz an der B 219).