Kues
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Tipp der ADAC Redaktion
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus), der humanistische Philosoph, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal starb, erblickte hier 1401 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde 1570 vollständig erneuert. Heute beherbergt es eine ständige Ausstellung zu seinem Leben und Werk sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler (bis Ende 2020 geschlossen).
Tipp der ADAC Redaktion
Im Haus Böcking, einem Barockbau von 1760, ist dieses Museum untergebracht. Es zeigt kulturgeschichtliche Sammlungen (Geschichte, Wohn- und Weinkultur) und Dokumente zum Schicksal dieser oft zwischen Deutschland und Frankreich umkämpften Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Um 1900 blühte in Traben-Trarbach der Weinhandel. Viele Winzer ließen ihre Villen und Kellereien mit dem damals modernen Jugendstil veredeln. Wahrzeichen der Stadt ist das historistische Brückentor des Architekten Bruno Möhring, ebenfalls mit Jugendstilelementen verziert. Das Mittelmoselmuseum zeigt Wohnkultur und Stadtgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Doppelstadt zu beiden Seiten der Mosel ist ein Zentrum des Moseltourismus. Bernkastel besitzt den schönsten Marktplatz weit und breit mit Renaissancerathaus (1608), prachtvollen Giebelfachwerkhäusern und St.-Michaelsbrunnen (1606). Nur wenige Schritte südlich vom Markt befindet sich das schmale Spitzhäuschen von 1583 mit seinen weit überragenden Obergeschossen. In Kues wurde 1401 der humanistische Philosoph Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus) geboren, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal gestorben ist. Im Cusanus-Geburtshaus am Nikolausufer erinnert heute ein Museum an den großen Philosophen. Das ab 1451 erbaute gotische St. Nikolaus-Hospital samt Kreuzgang stiftete er 1458 zur Armenpflege. Noch heute dient der Komplex als Alten- und Pflegeheim und bewahrt zudem seine Privatbibliothek mit Handschriften und astronomischen Geräten. Herrlich ist das Mosel-Weinberg-Panorama von der hoch oben thronenden Burgruine Landshut (13. Jh.) mit verglastem Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus dem Jahr 1084 stammen die ersten Hinweise auf eine klösterliche Lebensgemeinschaft am Ort des heutigen Klosters. Die eigentliche Gründung vollzog sich im Jahre 1238, in dem es als Frauenkloster in den Ordensverband der Zisterzienser aufgenommen und der Abtei Himmerod unterstellt wurde. Zwei Jahre später begann der Neubau des Klosters dessen Kirche dann 1262 geweiht wurde. Um 1700 erfuhr die Anlage erneut Umbaumaßnahmen. Seine Lage im Herzstück der Mittelmosel und die bedeutende Stellung des Zisterzienserordens im europäischen Spitzenweinbau (vor allem Clairvaux -Burgund, Kloster Eberbach - Rheingau, Kloster Himmerod - Mosel) machten Machern mit seinen Besitztümern in Wehlen, Rachtig und Zeltingen zu einem einflussreichen weinbaulichen Zentrum. 1802 wurde das Kloster aufgehoben, verkauft und forthin als landwirtschaftliches Gut genutzt. Klosterkirche wurde profaniert und als Scheune genutzt, der Ostflügel der Abtei abgerissen. Seit 2004 sind die sanierten Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute finden sich hier eine Klosterbrauerei, das Restaurant Brauhaus, ein Weinbistro und eine Destille. Ein Museum Spielzeug- und Ikonenmuseum präsentiert historisches Puppen- und Blechspielzeug, das zwischen1850 bis 1925 für Kinder angeboten wurde und zeigt eine Austellung von ca. 200 Ikonen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die hoch über dem Fluss thronende Burgruine Landshut aus dem 13. Jh. bietet ein herrliches Mosel-Weinberg-Panorama. Rund um die Burg wurde ein Weg mit Informationstafeln angelegt, innen sorgt ein Restaurant mit Weinstube für Gaumenfreuden (z.Zt. geschl.).