Lermoos
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Lermoos
Zur Tiroler Zugspitz Arena gehört der Kletterwald Bichlbach. Als Ziel für Klein und Groß umfasst er fünf spannende Parcours, die mit insgesamt 60 verschiedenen Kletterelementen aufwarten. Zu den Höhepunkten zählen der Flying Fox, die Schwebeelemente und das Himmelstrapez. Ein Besuch mit Kindern lohnt sich ab einem Alter von fünf Jahren. Dann darf der Einstiegsparcours genutzt werden.
Eines der Top-Ausflugsziele in der Tiroler Zugspitz Arena erwartet Urlaubsgäste mit der Sommerrodelbahn in Biberwier. Die insgesamt 1,3 km lange Strecke überwindet beinahe 200 hm und führt durch eine atemberaubende Naturlandschaft. Neben 40 Kurven sorgt ein Tunnel für ausreichend Action. Zum Startpunkt geht es ganz bequem mit dem Bergtransport.
Auf insgesamt 6.000 m² verspricht der Sport- und Freizeitpark Bichlbach ein buntes Programm für jede Altersklasse. Zu den unangefochtenen Höhepunkten zählt der 1.400 m² große Badesee, der einen eigenen Kinderbereich einschließt. Nicht weit von der Liegewiese entfernt warten mit Tennis- und Beachvolleyballplätzen actionreiche Angebote. Der Sport- und Freizeitpark steht Gästen von Anfang Juni bis etwa Anfang Oktober offen.
Wer Lust auf einen Abschlag auf dem Green hat, ist auf dem Golfplatz vom Golfclub Tiroler Zugspitze genau richtig. Der Golfplatz erstreckt sich zwischen Ehrwald und Lermoos. Die Anreise erfolgt bequem über die B187. Alle großzügig angelegten Spielbahnen werden von dem beeindruckenden Bergpanorama begleitet. Zu den Highlights der Anlage zählen das flache Talbecken und die wilden Gipfel des Wettersteinmassivs im Hintergrund.
Das beschauliche Lermoos begeistert mit erlesenen Sehenswürdigkeiten. Dazu zählt die Aussichtsplattform Tuftl Alm, von der aus sich auf einer Höhe von 1.486 m ein grandioser Blick auf die Umgebung bietet. Die Pfarrkirche zur Heiligen Katharina wurde schon 1754 erbaut und gilt heute als eine der schönsten Tiroler Kirchen, die im Barockstil entstanden.
Beliebte Ziele in Tirol
Erlebnisse in der Nähe
Bayerische Schlösser: Selbstgeführte Audiotour durch Neuschwanstein und die Alpen
Singles only: Wanderung zum Schloss Linderhof und Einkehr
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse
Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produkten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshauskultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Almhütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert. Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Osttirols Berge - Paradies für Wanderer und Skifahrer
Zu Osttirol gehören die Regionen Lienzer Dolomiten, Defereggental, Hochpustertal und die Hohen Tauern. Freizeitparadies Osttirol 268 als Haupt- und Nebengipfel in Alpenvereinsführern gelistete Dreitausender locken im Sommer mit rund 2500 km Wanderwegen, 120 Alm- und Schutzhütten und 560 km Mountainbikestrecken die Aktivurlauber. In der Wintersaison sind es Skifahrer, Snowboarder, Langläufer und Skitourengeher, die die Bergwelt genießen. Acht Bergbahnen, 50 km Skipisten, 400 km Langlaufloipen, das Biathlon- und Langlaufzentrum Obertilliach und Rodelbahnen stehen zur Verfügung. Schlaraffenland Die Gastronomen legen Wert auf die Qualität der Produkte, die meist aus biologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung stammen. Osttirol besitzt österreichweit die größte Dichte der vom Restaurantführer Gault Millau vergebenen Hauben‹.
Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans
In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte
Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten
Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Von Bayern bis NRW: Top Skigebiete in Deutschland
Von den schneesicheren Gipfeln im Süden bis zu familienfreundlichen Pisten im Norden bietet Deutschland eine abwechslungsreiche Auswahl an Skigebieten. Alpin geprägte Regionen wie Oberstdorf bieten Schneesicherheit und beeindruckende Landschaften. Feldberg in Baden-Württemberg besticht mit breiten Pisten und kinderfreundlichen Angeboten. Bayerns Großer Arber und die Zugspitze garantieren vielseitige Aktivitäten in schneebedeckter Umgebung. Winterberg in Nordrhein-Westfalen sowie der Harz mit Braunlage bieten auch im Norden attraktive Ziele für wintersportbegeisterte Familien.
Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Schneespaß für alle: Diese Skigebiete sind besonders familienfreundlich
Familienfreundliche Skigebiete sind auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Sie bieten blaue Pisten für Anfänger, kinderfreundliche Übungshänge und oft spezielle Angebote für Kinder wie Skikindergärten oder kindgerechte Fun-Parks. Das schafft eine entspannte Atmosphäre für Eltern und ermöglicht Kindern, ihre ersten Skierfahrungen spielerisch zu machen.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die Zugspitz Arena umfasst insgesamt sieben Orte, die sich allesamt als Urlaubsziel etabliert haben. Neben Lermoos und Ehrwald handelt es sich um Berwang, Biberwier, Bichlbach, Namlos und Heiterwang am See.
Autofahrerinnen und Autofahrer können ihr Fahrzeug an allen Talstationen rund um Leermoos kostenfrei abstellen und dann zu Fuß oder im Winter mit dem Lift den Weg bestreiten. Direkt in Lermoos befindet sich ein großer Parkplatz in der Alten Straße oder an der nahe gelegenen Ehrwalder Alm.
In Lermoos befindet sich die längste Naturrodelbahn der Tiroler Zugspitz Arena. Gemeinsam mit dem Funpark und den hiesigen Skischulen zählt sie zu den Top-Zielen für Familien.
Aus Deutschland ist die Anreise nach Leermoos über Garmisch-Partenkirchen und Füssen mautfrei möglich. Wer aber aus der Schweiz oder Österreich selbst aufbricht, benötigt für die Autobahnen die passenden Vignetten.
Im Hausskigebiet von Lermoos, das sich am Grubigstein erstreckt und teilweise seine Höhenlagen einnimmt, stehen 27 km Piste zur Verfügung.