ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Thüringer Kernland

Route planen
4

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Krämerbrücke

Erfurt
Die 120 m lange Krämerbrücke, eines der Wahrzeichen Erfurts, ist die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas. Sie verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt. Läden und Galerien befinden sich in den 32 Fachwerkhäusern, die sich über einem Seitenarm der Gera aneinanderreihen. 1325 errichtet, ersetzte die Steinbrücke eine noch ältere Holzbrücke. Sie war Teil der westöstlichen Handelsroute Via Regia. Von den zwei ehemaligen Brückenkopfkirchen ist nur die östliche Ägidienkirche geblieben. Es empfiehlt sich, den Turm emporzusteigen: Von oben hat man einen herrlichen Blick auf Altstadt und Krämerbrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Egapark

Erfurt
Der Egapark erstreckt sich mit einer Fläche von etwa 36 ha im Südwesten von Erfurt am 265 m hohen Cyriaksberg. Einst befand sich hier die 1480 erbaute Zitadelle Cyriaksburg, sie wurde ab 1885 zur öffentlichen Grünanlage umgestaltet. Der Bundesgartenschau 2021 verdankt der Egapark die Neugestaltetung der Themengärten, darunter Rosengarten, Gräsergarten, Irisgarten, Karl-Foerster-Garten, Staudenschau und die Gartenideen. Hinzu kommen Schauhäuser wie Tropen- und Schmetterlingshaus, Ausflugslokale und das Deutsche Gartenbaumuseum. Für die Kinder gibt es den Wissenswald und das GärtnerReich, einen Kinderbauernhof und Spielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Zitadelle Petersberg

Erfurt
Auf dem Petersberg befindet sich eine der größten barocken Stadtfestungen Europas aus dem 17. Jh. Älter ist die einstige Klosterkirche St. Peter und Paul (12. Jh.). Von der sternförmigen Befestigungsmauer bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt. Spannend ist eine Führung durch die unterirdischen Horchgänge.   Die Zitadelle Petersberg ist einer der Standorte der BUGA Erfurt 2021, der Bundesgartenschau. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Augustinerkloster

Erfurt
Nachdem er 1501–05 an der Erfurter Universität Jura studiert hatte, trat Martin Luther ins Augustinerkloster ein. 1507 wurde er zum Priester geweiht, das Theologiestudium schloss er 1512 ab. Das Kloster wird von Ordensschwestern als Begegnungsstätte geführt. An Luther erinnern seine Mönchszelle und eine Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Erfurter Dom

Erfurt
Der Erfurter Mariendom wurde auf den Fundamenten eines 752 gegründeten Vorgängerbaus errichtet und 1182 geweiht. Im 14./15. Jh. erhielt er ein neues Langhaus und den filigranen Chor. Vom Domplatz kommend führt das seitliche Triangelportal mit lebensgroßen Skulpturen, den zwölf Aposteln sowie den törichten und klugen Jungfrauen, in den Dom. Durch 18 m hohe gotische Fenster fällt Licht in das Innere. Die Stuckmadonna und der Bronzeleuchter ›Wolfram‹, beide aus der Romanik, das gotische Taufbecken mit einem 15 m hohen Baldachin sowie ein Tafelbild von Lucas Cranach d. Ä. sind die wertvollsten Schätze. An hohen Feiertagen läutet die Gloriosa von 1497, die größte freischwingende Glocke der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schloss Molsdorf

Molsdorf
Am Gera-Radweg liegt das Rokokoschlösschen Molsdorf mit stilvollem Café, dessen Terrasse zum Schlosspark blickt. Im Museum kann man eine Erotika-Sammlung, eine Austellung aus dem Nachlass von Otto Knöpfler und Sonderausstellungen betrachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Kaisersaal

Erfurt
In der zwischen Gera und Flutgraben gelegenen Futterstraße befindet sich der Kaisersaal, der einst als Ballhaus der Universität und als Stadttheater diente. Hier standen Stücke von Goethe und Schiller auf dem Programm, hier gaben Künstler wie Paganini, Liszt und Clara Schumann Konzerte. Das Gebäude wurde aber auch für politische Veranstaltungen genutzt. So fand 1808 in dem prachtvollen Festsaal der Erfurter Fürstenkongress mit Napoleon und Zar Alexander I. von Russland statt. Mit der Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 erhielt das Gebäude seinen heutigen Namen. Heute wird der Kaisersaal als Kongress- und Kulturzentrum vielfältig genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Erfurt
Das Erfurter Rathaus am Fischmarkt besteht aus mehreren, um einen Innenhof gruppierten Gebäudeteilen. Das dem Fischmarkt zugewandte Hauptgebäude entstand in den 1870er-Jahren im neogotischen Stil und gefälllt durch hohe Arkaden im Erdgeschoss und filigrane Maßwerkfenster im Obergeschoss. Das Dach schließt mit einer Zinnenreihe ab. Der Festsaal des Rathauses wird regelmäßig für Konzerte, Vorträge und Podiumsdiskussionen genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Herzogliches Museum

Gotha
Das Herzogliche Museum zu Füßen des Schlosses Friedenstein wurde 1864–79 im Stil des Historismus errichtet. Das Haus zeigt die städtischen Kunstsammlungen, die aus den Kollektionen der Gothaer Herzöge hervorgegangen sind, Exponate aus Ägypten, der römischen Antike, aus China und Japan. Die Gemäldesammlung präsentiert Werke von  Rubens, Jan van Goyen, Lucas Cranach d.Ä, und Caspar David Friedrich. Skulpturen von Conrad Meit, Adriaen de Vries und Jean-Antoine Houdon sowie Keramik, Majolika und Porzellan runden das Kunsterlebnis ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunsthalle Erfurt

Erfurt
Am Fischmarkt im Herzen der Altstadt befindet sich das Haus zum Roten Ochsen, ein 1392 erstmals erwähntes Gebäude. Die Renaissancefassade mit dem reichen Figurenschmuck am Giebel und dem Fries mit dem namengebenden roten Ochsen über dem Eingang stammt von 1562. Heute hat hier die Kunsthalle Erfurt ihren Sitz und veranstaltet Wechselausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Waidspeicher

Erfurt
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schlossmuseum Arnstadt

Arnstadt
Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen erwählte Arnstadt zum Witwensitz seiner Gattin Elisabeth Albertine und ließ für sie 1729 das Neue Palais erbauen. Darin zeigt das Schlossmuseum Mon Plaisir, eine Miniaturwelt aus Wachspüppchen, ein einzigartiges Zeugnis der Alltagskultur und höfischen Lebensweise des 18. Jh sowie eine Bach-Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Schlosspark

Gotha
Der Park von Schloss Friedenstein wurde 1769 als englischer Landschaftsgarten angelegt und ist damit der älteste seiner Art außerhalb von England. Mit seinem alten Baumbestand sowie den Seen und Pavillons lädt er zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Am östlichen Rand des Parks befindet sich außerdem die Orangerie mit einem Barockgarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Gedenkstätte Buchenwald

Weimar
Am Nordhang des Ettersbergs errichteten die Nationalsozialisten 1937 mitten im Wald eines ihrer größten Konzentrationslager. In den nächsten acht Jahren mussten hier 250 000 Gefangene Zwangsarbeit verrichten, wobei 56 000 ums Leben kamen. Die Gedenkstätte Buchenwald umfasst Reste der SS-Kasernen, Baracken, Krematorium und Desinfektionsräume. Ausstellungen dokumentieren den Holocaust und erinnern an die Opfer.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Severikirche

Erfurt
Neben dem Dom ragen die drei charakteristischen Spitztürme über dem Ostwerk der gotischen Severikirche auf. Sie wurde ab 1280 als fünfschiffige Hallenkirche errichtet. In der Kirche sind die Gebeine des hl. Severus aus Ravenna in einem Sarkophag von 1365 beigesetzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Drei Gleichen

Mühlberg
Die Grafen von Gleichen bewachten seit 1130 den Handelsweg Via Regia. Ihre Burgen bei Wandersleben, Mühlberg und Holzhausen werden die Drei Gleichen genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stadtmuseum

Erfurt
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Barfüßerkirche

Erfurt
Am Ufer der Gera steht die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirche des Franziskanerklosters. Der nach dem Krieg instandgesetzte Hohe Chor diente bis 1977 der evangelischen Barfüßergemeinde als Gotteshaus. Seit 1982 ist der Sakralbau eine Außenstelle des Angermuseums und zeigt mittelalterliche Kunst. Der Kirchenraum bietet einen feierlichen Rahmen für die Schnitzaltäre und Heiligenfiguren. Seit 2010 ist die Barfüßerkirche wegen umfassender Sanierung geschlossen. Noch ist kein Ende in Sicht, doch soll das Museum nach Abschluss der Arbeiten wiedereröffnet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ekhof-Theater Gotha

Gotha
Schloss Friedenstein entstand Mitte des 17. Jh. als Residenz für Ernst den Frommen. Highlight der Anlage ist das Ekhof-Theater im Westturm, das von 1681-83 in den ehemaligen Ballsaal des Schlosses eingebaut wurde und das weltweit älteste Barocktheater mit funktionierender Bühnenmaschinerie ist. Die ausgefeilte Bühnentechnik mit Kulissenwagen und Seilzügen stammt vom Mailänder Bühnenbildner Giacomo Torelli und ermöglicht es den Kulissenschieber das Bühnenbild in nur acht Sekunden zu verwandelt. Benannt wurde die Bühne nach dem Schauspieler Conrad Ekhof (1720-78), der das erste deutsche Hoftheater mit festem Ensemble ab 1775 leitete. Wer die Bühnentechnik während einer Aufführung bewundern will, hat dazu während des Ekhof-Festivals im Juli/August Gelegenheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mikwe

Erfurt
Nur wenige Schritte von der Alten Synagoge entfernt befindet sich – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Krämerbrücke – die erst 2007 wiederentdeckte mittel­alterliche Mikwe. Ein erstes jüdisches Ritualbad an diesem Ort entstand im 12. Jh., der heutige Bau stammt aus dem 13. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Ägidienkirche Erfurt

Erfurt
Die 1293-1325 errichtete gotische Ägidienkirche markiert mit ihrem Torbogen, über dem das Kirchenschiff liegt, den Zugang zur Krämerbrücke. Als Brückenkirche diente sie der Seelsorge von Reisenden. Der Aufstieg auf den Kirchturm lohnt unbedingt, denn von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf die Krämerbrücke und den Rest der Altstadt. Auch am westlichen Brückenkopf stand einst eine Brückenkirche, die Benediktikirche, die im 19. Jh. abgerissen wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Margarethenkirche

Gotha
Die Margarethenkirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die in der ersten Hälfte des 16. Jh. auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängerbaus des 11. Jh. errichtet wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gotteshaus schwere Schäden, der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1952-55. Im Gewölbe unter dem Altarraum befinden sich mehrere Fürstengrabmale, u.a. jenes von Herzog Ernst dem Frommen. Mit der Fertigstellung der Fürstengruft im Schloss Friedenstein im Jahr 1680 hatte die Kirche als Begräbnisstätte des Herzogshauses Sachsen-Gotha-Altenburg ausgedient.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Liebfrauenkirche

Arnstadt
Die Liebfrauenkirche, eine imposante dreischiffige Pfeilerbasilika mit Emporen, entstand zwischen 1180 und 1330 im Übergang von der Romanik zur Gotik. Sie gilt als bedeutendster Sakralbau dieser Zeit neben dem Naumburger Dom.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wasserkunst

Gotha
Schloss Friedenstein und die Altstadt von Gotha verbindet die 1895 angelegte Brunnenanlage Wasserkunst. Sie verläuft über drei Ebenen und eine Länge von etwa 70 m und fließt vom Springbrunnen an der Friedrich-Jacobsstraße Richtung Hauptmarkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Johann-Sebastian-Bach-Kirche

Arnstadt
Auf den Mauerresten der gotischen St. Bonifatiuskirche, die der große Stadtbrand 1581 zerstört hatte, entstand 1676–83 die Neue Kirche, eine Saalkirche mit dreigeschossiger umlaufender Empore. In diesem Gotteshaus hatte Johann Sebastian Bach 1704–07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung an den großen Komponisten wurde der Sakralbau 1935 in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel und die Steinmeyer-Orgel von 1913.
Thüringer Kernland entdecken
Anzeige
ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren

Beliebte Ziele in Thüringen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Heinz-Erhardt-Abend mit Andreas Neumann in Erfurt

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
 

Magic Dinner

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Fotokurs Erfurt - Altstadt

 
ab 125,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Thüringen - Urlaub im Herzstück Deutschlands

Thüringen darf sich mit Fug und Recht als Herzstück Deutschlands betrachten: Nicht nur liegt es geografisch in der Landesmitte, hier waren auch Geistesgrößen wie Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller tätig, deren Werke Pfeiler deutschen Kulturgutes sind.  In Thüringen auf Luthers und Goethes Spuren Eine Reise zu den Ursprüngen der Reformation führt nach Erfurt, Eisenach und auf die Wartburg. Die deutschen Klassiker werden an ­ihren Wirkungsstätten in Weimar, Jena, Ilmenau und Rudolstadt geehrt. In Weimar wurde mit der Gründung des Bauhauses im Jahr 1919 zudem Architektur- und Designgeschichte geschrieben. Thüringen ist darüber hinaus ein Paradebeispiel deutscher Kleinstaaterei. Von den dynastischen Teilungen des Mittelalters zeugen die Burgen und Schlösser – und auch die Vielzahl an Dialekten.  Wandern im Thüringer Wald Der Wald, einst Inbegriff des deutschen Lebensgefühls, beherrscht noch heute das Landschaftsbild Thüringens. Im Nationalpark Hainich sind die bedeutendsten Reste jener Buchenwälder bewahrt, die vormals weite Teile Deutschlands bedeckten.  Außerdem durchzieht den Thüringer Wald auf einer Länge von 168,5 km der älteste Höhenwanderweg des Landes, der Rennsteig. Vom Eise­nacher Ortsteil ­Hörschel an der Werra bis nach Blankenstein an der Saale lässt sich Deutschlands grünes Refugium klassischerweise in fünf Tages­etappen erwandern. Pa­rallel verläuft der Rennsteig-Radweg. Und die Höhenlagen sind zugleich bedeutende Wintersportgebiete.
Mehr erfahren

Thüringer Geschichte: die Weimarer Klassik

So hatte sich Anna Amalia von Braunschweig-­Wolfenbüttel (1739–1807) ihr Leben als Herzogin gewiss nicht vorgestellt. Im Alter von 16 Jahren heiratete sie 1756 den nur ­wenig älteren Ernst ­August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach, doch bereits zwei Jahre später war sie Witwe. Die Mutter von zwei Söhnen musste fortan das Herzogtum regieren, bis Erbprinz Carl August volljährig wurde. Sie tat es mit Souveränität und Weitsicht.  Unter ihrer Regentschaft entwickelte sich das ländliche Weimar mit kaum 6000 Einwohnern zu einer repräsentativen Residenzstadt. Und als Carl August 1775 die Regierungsgeschäfte übernahm, konnte sich die Herzogin voll und ganz ihren Neigungen Kunst, Musik und Literatur widmen und machte Weimar so zum geistigen und kulturellen Zentrum ihrer Zeit.  Freitagsgesellschaft in Weimar Nach dem verheerenden Schlossbrand im Jahr 1774 hatte Anna Amalia das Wittumspalais am heutigen Theaterplatz bezogen. Im großen Eckzimmer versammelte sie Kunstsinnige zur Tafelrunde, zu Lesungen, Konzerten und Diskussionen. Auf Empfehlung des Dichters Chris­toph Martin Wieland wurde Johann Wolfgang von Goethe eingeladen. Er war damals 26 Jahre alt und sollte für immer in Weimar bleiben. Die Herzen der Gesellschaft eroberte er durch seine saloppe und zugleich geniale Art im Sturm. Auf Goethes Initiative berief man 1776 Johann Gottfried Herder zum geistlichen Oberhaupt der Weimarer Stadtkirche.  Goethe und Schiller in Weimar Ab 1791 feierte das Hoftheater unter Goethes Leitung große Erfolge wie die Uraufführung von Schillers ›Wallenstein‹. Dabei war das Verhältnis der beiden Dichter zunächst distanziert gewesen. Dies änderte sich erst 1794, als Schiller Goethe zur Mitarbeit an seiner Zeitschrift ›Die Horen‹ einlud. Es folgten zahlreiche wechselseitige Besuche. 1799 zog Schiller dann von Jena nach Weimar.  Damit war das ›Viergestirn der Weimarer Klassik‹ aus Wieland, Goethe, Herder und Schiller komplett. Die Freitagsgesellschaften fanden fortan in Goethes Wohnhaus statt. Doch der Tod suchte die Runde heim, 1813 war vom Viergestirn nur noch Goethe übrig. Er sollte das Kulturleben Weimars noch beinahe zwei Jahrzehnte prägen. Er starb am 22. März 1832.
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind besonders schneesicher

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen

Thüringer Kernland