Tiroler Oberland

Route planen

Das Tiroler Oberland ist ein Paradies für Naturliebhaber und Bergsportbegeisterte. Die Region im westlichen Tirol erstreckt sich von der Inn-Schlucht bis zur Schweizer Grenze und beeindruckt mit ihrer vielfältigen Landschaft und den majestätischen Gipfeln der Ötztaler Alpen und die Samnaungruppe.

Die schönsten Wanderwege im Tiroler Oberland entdecken

Das Tiroler Oberland ist ein wahres Paradies für Wanderbegeisterte. Von gemütlichen Spaziergängen entlang der Seen bis hin zu herausfordernden Gipfeltouren hat die Region für jeden Wanderfreund etwas zu bieten. Die Panoramawege Pitztaler Gipfelerlebnis führen beispielsweise entlang des Pitztaler Gletschers und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel. Für Familien eignet sich der Naturpark Kaunergrat mit seinen leichten Wanderwegen und Erlebnisstationen. Abenteuerlustige können den Adlerweg erkunden, der sich über 413 km erstreckt und durch die imposante Berglandschaft Tirols führt.

Winterzauber im Tiroler Oberland

Im Winter verwandelt sich das Tiroler Oberland in ein wahres Wintersportparadies. Die Region ist bekannt für ihre erstklassigen Skigebiete wie Serfaus-Fiss-Ladis, Nauders oder das Kaunertaler Gletscherskigebiet. Hier kommen Skifahrer und Snowboarder voll auf ihre Kosten. Aber auch abseits der Pisten gibt es viel zu entdecken. Langlauffreunde können die gut präparierten Loipen nutzen, während Schneeschuhwanderer die unberührte Winterlandschaft erkunden können.

Kultur im Tiroler Oberland: Täler und Orte erkunden

In der historischen Stadt Imst können Besucher das imposante Schloss Starkenberg besichtigen, das heute als Biererlebniswelt dient. Das Kaunertal gilt als Wiege der Tiroler Volksmusik und bietet regelmäßig traditionelle Musikveranstaltungen. Auch das malerische Dorf Ried im Oberinntal beeindruckt mit dem Schloss Sigmundsried und seinem Badesee mit Waldkulisse.

Dieser Text wurde redaktionell mit Unterstützung von Textautomation erstellt.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Tiroler Oberland entdecken

Wissenswertes zu Tiroler Oberland

Die kulinarische Vielfalt des Tiroler Oberlandes ist ein Genuss. Kosten Sie traditionelle Tiroler Gerichte wie Tiroler Gröstl oder Kaspressknödel in gemütlichen Berghütten. Der berühmte Tiroler Graukäse wird zum Beispiel von der Dorfsennerei Ried hergestellt. Auf dem Wochenmarkt in Landeck finden Sie frische Produkte wie Almkäse, Speck und Bergkräuter.

Beliebte Ziele in Tirol

Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Osttirols Berge - Paradies für Wanderer und Skifahrer

Zu Osttirol gehören die Regionen ­Lienzer Dolomiten, Defereggental, Hochpustertal und die Hohen Tauern. Freizeitparadies Osttirol 268 als Haupt- und Nebengipfel in Alpenvereinsführern gelistete Dreitausender locken im Sommer mit rund 2500 km Wanderwegen, 120 Alm- und Schutzhütten und 560 km Mountainbikestrecken die Aktivurlauber. In der Wintersaison sind es Skifahrer, Snowboarder, Langläufer und Skitourengeher, die die Bergwelt ­genießen. Acht Bergbahnen, 50 km Skipisten, 400 km Langlaufloipen, das Biathlon- und Langlaufzentrum Obertil­li­ach und Rodelbahnen stehen zur Verfügung.  Schlaraffenland Die Gastronomen legen Wert auf die Qualität der Produkte, die meist aus biologischer Landwirtschaft und art­gerechter Tierhaltung stammen. Ost­tirol besitzt österreichweit die größte Dichte der vom Restaurantführer Gault Millau vergebenen Hauben‹.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Das Tiroler Oberland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber der Sommer und Winter bieten besondere Freizeitmöglichkeiten.

Tiroler Oberland