ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Absberg

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fossilien- und Steindruck-Museum

Gunzenhausen
Das Fossilien- und Steindruck-Museum zeigt Fossilien aus aller Welt und dokumentiert die paläontologische und kulturhistorische Bedeutung der Solnhofer Plattenkalke. Das Museum geht auf die Sammlung von Alphons L. Zehntner zurück, die früher direkt an der Fundstelle im Steinbruchgebiet Maxberg bei Solnhofen ausgestellt war. Besondere Attraktionen sind der Skelett-Abguss eines über 7 m langen Sauriers, ein Abguss des Urvogels Archaeopteryx und eine Multivisionsschau, die den Besucher durch die Erdgeschichte führt. Neben fossilen Versteinerungen sind auch lithographische Arbeiten zu sehen - erklärt wird, wie der Steindruck als Grundform des Offsetdrucks funktioniert.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Brombachsee

Pleinfeld-Ramsberg
Zwei Dämme teilen das Herz des Fränkischen Seenlandes in drei Seen. Am Kleinen Brombachsee laden Sandstrände zum Baden und der Uferweg (8,5 km) zum Wandern ein. Am Igelsbachsee wartet der AbenteuerWald Enderndorf mit Kletterstationen in bis zu 14 m Höhe. Highlight ist die 560 m lange und bis zu 60 km/h schnelle Zipline über den See. Segler bevorzugen den Großen Brombachsee, den Wanderer und Radfahrer auf 17,5 km umrunden können.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Fränkisches Seenland

Gunzenhausen
Das Erholungs- und Feriengebiet Fränkisches Seenland mit dem Altmühlsee, dem Brombach- und Igelsbachsee, dem Rothsee sowie dem Dennenloher und Hahnenkammsee liegt 20 bis 30 km südwestlich von Nürnberg. Erholung und Urlaub auf dem Wasser stehen hier im Vordergrund, neben Segeln und Surfen kann man ebenso Schwimmen und Tauchen oder Bootsfahren und Angeln. In den Sommermonaten werden auf dem Altmühlsee und dem Brombachsee auch Schifffahrten angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Erlebnisschifffahrt Brombachsee

Pleinfeld-Ramsberg
Ganz beschaulich lässt sich der Große Brombachsee bei einer Rundfahrt vom Wasser aus erleben. Auf dem zweistöckigem Trimaran, der ›MS Brombachsee‹, gleiten die Gäste eineinhalb Stunden lang sanft dahin. Der Zustieg ist an jeder der fünf Anlegestellen Ramsberg, Absberg, Enderndorf, Allmannsdorf und Pleinfeld/Wald möglich. Wer dort einen Zwischenstop einlegen möchte, unterbricht die Fahrt und steigt später wieder zu.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Fürst Carl Sommerrodelbahn

Pleinfeld
Die beiden 500 m langen Sommerrodelbahnen mit Steilkurven bieten Fahrspaß für alle. Ganz nah am Boden sausen die Schlitten in der Führung aus Edelstahl hinab. Die Rodelbahnen sind Teil des Erlebnisparks Pleinfeld, der auch einen Minigolfplatz und ein Bungee-Trampolin umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

HopfenBierGut

Spalt
Das Museum HopfenBierGut führt in die Kunst der Spalter Bierherstellung ein: mit einer Rundum-Kinoleinwand, die ein Jahr im Hopfengarten zeigt, einem begehbaren Braukessel und der Aromastation, die das Geheimnis der vielfältigen Geschmacksnoten lüftet.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Abenteuerwald Enderndorf

Enderndorf bei Spalt
Auf dem Kletterparcour geht es in 2 bis 14 m Höhe über Hängebrücken, Steigbügel, Netze, Schwebebalken und Drahtseile von Baum zu Baum. Weitere Attraktionen sind die ›Seeüberfahrt‹, eine 560 m lange und bis zu 60 km/h schnelle Seilfahrt quer über den Igelbachsee sowie die ›Fly-Line‹, ein 560 m langes Rohrsystem, durch das die Wagemutigen in 75 Kurven 60 Höhenmeter zum See hinuntersausen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Haus des Gastes Gunzenhausen

Gunzenhausen
Das markgräfliche Jagdschloss mit seinem großen Garten ist heute als ›Haus des Gastes‹ in städtischem Besitz. Es bildet den Rahmen für Musikveranstaltungen, den Natur- und Kunsthandwerkermarkt am Ostermontag sowie den Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Blasturm

Gunzenhausen
Die im Blasturm von 1603 eingerichtete Türmerwohnung diente zum Ausspähen von Angreifern oder Feuer, heute ist sie zu besichtigen und bietet einen herrlichen Ausblick.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Marktplatz

Gunzenhausen
Den lang gestreckten Marktplatz säumen altehrwürdige Häuser. Die heutige Sparkasse (Hausnummer 43) wurde Mitte des 19. Jh. als Schulhaus errichtet, das Haus mit der Nummer 42 Mitte des 18. Jh. als Stadtvogtei. Im schönsten Barock präsentiert sich das ehemalige Amtshaus von 1726, seit 1805 eine Apotheke (Hausnummer 37). Aus dem 17. Jh. stammt der beeindruckende Fachwerkgiebel des ehemaligen ›Gasthof zum Lamm‹ (Hausnummer 25).
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Spalt

Spalt
Nördlich des Brombachsees liegt die Hopfen- und Bierstadt Spalt. In der Altstadt hinter der mit Türmen gesicherten Stadtmauer erheben sich zwei Kirchen und Fachwerkhäuser mit Steilsatteldächern, in denen einst der Hopfen getrocknet wurde. Bekannt sind die Spalter Biere der Stadtbrauerei, der einzigen kommunalen Brauerei Deutschlands. Das Museum HopfenBierGut im Kornhaus führt durch die Welt von Hopfen, Bier und die Stadtgeschichte. Schönstes Hopfenhaus ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße Richtung Wassermungenau.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Gunzenhausen

Gunzenhausen
Aus dem im 9. Jh. erwähnten Kloster entwickelte sich eine befestigte Stadt, die 1368 in den Besitz der Nürnberger Burggrafen gelangte. An die später zu Markgrafen aufgestiegenen Stadtherren Gunzenhausens erinnert das Markgräfliche Jagdschloss, heute ein Kulturzentrum. Wehrhaft sind ­Storchen-, Färber- und Blasturm der Stadtbefestigung. Die im Blasturm (1603) eingerichtete Türmerwohnung diente zum Ausspähen von Angreifern oder Feuer. Sie kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und bietet einen herrlichen Ausblick. Den langgestreckten Marktplatz säumen schöne Bürgerhäuser.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mühlreisighaus

Spalt
Schönstes Hopfenhaus von Spalt ist das Gut Mühlreisig von 1746 an der Straße 2223 Richtung Wassermungenau. Das Steilsatteldach dieses denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes erstreckt sich über mehrere Geschosse und bot genug Platz zum Trocknen und Lagern des Hopfens. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und wird nicht mehr bewirtschaftet. Es ist nur von außen zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Pleinfeld

 
Absberg entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte