Bad Sachsa
Highlights & Sehenswertes
Grenzlandmuseum Bad Sachsa
Bad SachsaKloster Walkenried
WalkenriedSt. Andreaskirche
Bad LauterbergBesucherstollen Scholmzeche
Bad LauterbergKönigshütte
Bad LauterbergWalkenried
WalkenriedBad Lauterberg
Bad LauterbergWissenswertes zu Bad Sachsa
Die kleine Stadt in Niedersachsen bietet durch ihr schonendes Reizklima ein ideales Urlaubsziel für gesundheitsbewusste Menschen. Das spezielle Klima entsteht durch die Tallage des Ortes, die von den Bergen des Harzes geschützt wird. Bei einem Spaziergang entlang des 4,5 km langen Kurwegs Kantorwiese, der an einer Staumauer vorbeiführt, genießen Reisende das angenehme Klima.
Bad Sachsa bietet gebührenfreie und kostengünstige Parkmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet. Ein Parkleitsystem führt in der Stadt zum nächsten passenden Platz. Kostenlose Parkplätze finden sich auf ADAC Maps am Parkstreifen an der unteren Schützenstraße.
Im Naturzeitmuseum in Bad Sachsa begeben sich große und kleine Dino-Fans auf eine spannende Reise durch die Urgeschichte. Anhand von Repliken und Fossilien erfahren Interessierte mehr über die Landschaft um Bad Sachsa in der Urzeit und die verschiedenen Erdzeitalter. Danach laden die Restaurants am Kurpark mit lokaler und internationaler Karte zu einer Stärkung ein.
Beliebte Ziele in Niedersachsen
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Bad Sachsa gehört zu den heilklimatischen Kurorten Deutschlands. Naturbegeisterte erholen sich beim Wandern auf einem der Terrainkurwege in Bad Sachsa, wie dem 4,3 km langen Weg Nummer 9 zur Haiplatzhütte.
Für Reisende mit Kindern ist der Ferienpark Landal Salztal Paradies ein lohnendes Ziel. Er findet sich auf dem Stadtplan in der Talstraße. Dort sorgen eine Wildwasserrutsche sowie das Wellenbad für ausgiebigen Wasserspaß.
Geschichtsinteressierte sollten ihre Route so planen, dass sie am Grenzlandmuseum vorbeiführt. Die dortige Ausstellung rund um das geteilte Deutschland präsentiert Originale und Artefakte aus der Zeit zwischen 1949 und 1990.