Esslingen
Esslingen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
Tipp der ADAC Redaktion
Die den Marktplatz von Esslingen beherrschende Stadtkirche St. Dionys (13./14. Jh., Ursprünge aus dem 8. Jh.) besitzt eine auffallende Brücke zwischen den Doppeltürmen, die vor allem statischen Zwecken dient: Mit ihr wurde der sich neigende Südturm im 17. Jh. bei seinem stabileren Bruder untergehakt. Grandios sind die Glasfenster, deren Bilder Szenen aus dem Alten und Neuen Testament schildern.
Tipp der ADAC Redaktion
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mercedes-Benz-Museum mit seiner aluminiumglänzenden Fassade präsentiert anhand von mehr als 160 Fahrzeugen die Geschichte des Automobils. Von den legendären Silberpfeilen bis zu den modernsten Formel-1-Boliden sind alle epochemachenden Innovationen vertreten. Das älteste Exponat ist der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1. Das Dreiradfahrzeug mit Verbrennungsmotor wurde von Carl Benz gebaut und 1886 patentiert. Im selben Jahr folgte die erste öffentliche Probefahrt durch Mannheim. Ein Stück Geschichte: Denn mit der ›Nummer 1‹ wurde die Geburtsstunde des modernen Automobils eingeläutet! Die Entwicklung danach – unter anderem mit Legenden wie Silberpfeil, Flügeltürer und tollen Supersportwagen – präsentiert sich auf unterschiedlichen Ebenen: von der Geburt der Marke bis zu Rennsporterfolgen und aktueller Technologie wie E-Motoren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Heimspielstätte des VfB Stuttgart und das Pilgerziel seiner Fans wurde 1933 erbaut und immer wieder — das nächste Mal für die Europameisterschaft 2024 — umgebaut. 60.449 Zuschauer finden auf den nun vollständig überdachten Tribünen Platz. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion und seit Juli 2008 in Mercedes-Benz-Arena. Zur Besichtigung werden die Fan-Tour, VR360-Arena-Tour, Spieltags-Tour, Kids-Tour, VIP-Tour und die Barrierefrei-Tour angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1830 von Giovanni Salucci für Wilhelm I. als königliches Landhaus erbaute Schloss Rosenstein beherbergt heute die biologische Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Die Ausstellung führt durch die Landschaftszonen der Erde von den tropischen Regenwäldern bis in die Eiswüsten der Polargebiete. Gezeigt werden auch die Säugetiere der Meere, darunter ein 13 m langer Seiwal mit spannendem Innenleben vom riesigen Herz bis zum Walbaby.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein architektonisches Ensemble bilden die Spielstätten des Stuttgarter Staatstheaters. Es umfasst das im Oberen Schlossgarten 1912 von Max Littmann mit mächtiger Freitreppe, klassizistischer Säulenreihe und prunkvollem Inneren fertig gestellte Opernhaus, das 1962 angebaute geometrisch geformte Schauspielhaus sowie das 1983 von James Stirling vis-à-vis der Konrad-Adenauer-Straße errichtete Kammertheater mit seinem berühmten Ballettensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie mit Werken des 20. und 21. Jh. untergebracht ist. Ein weiterer Anbau (2002) bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Welt erster Fernsehturm aus Stahlbeton wurde 1954-1955 auf dem Bopser gebaut, 217 m hoch, mit einem Restaurant und toller Aussichtsplattform auf 150 m. Er entwickelte sich rasch zum Vorbild für zahlreiche andere Fernsehtürme, nicht nur in deutschen Großstädten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Planetarium im mittleren Schlossgarten zählt zu den führenden ›Sternentheatern‹ Europas. Modernste Technik im Kuppelsaal ermöglicht eindrucksvolle Reisen durch den Sternenhimmel, und kindgerechte Angebote begeistern auch kleine Besucher für die Astronomie.
Tipp der ADAC Redaktion
Mond, Planeten und Sterne können bei klarem Himmel nach Einbruch der Dunkelheit und mit fachkundiger Erklärung durch ein Teleskop in der Zeiss-Kuppel beobachtet werden (ca. eine Stunde). Tagsüber werden Sonnenführungen angeboten, bei den man etwas über Sonnenflecken und Protuberanzen erfährt. Bei ungewöhnlichen astronomischen Ereignissen, z.B. einer Mondfinsternis, gibt es Sonderführungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein spannende Sommeraktion ist seit 2018 die Verwandlung der Stuttgarter Innenstadt in eine Art urbane Düne. Von Anfang August bis Mitte September das Festival ›Stuttgart am Meer‹ am StadtPalais dieses Jahr unter dem Motto ›Kopf über Wasser‹ statt – dieses Mal als Corona-Sonderedition. Dazu wird der Museumsgarten mittels Installationen in ein alternatives Urlaubsziel verwandelt – mit einer vertikalen Liegewiese, einem Wasserbecken, Dünenelementen und Ausstellungen. Perfekt fürs ›Ein Tag am Meer-Gefühl. Die Urlaubsinstallation kann für eine Stunde oder den ganzen Tag lang besucht werden. Ein Teil der Dünenlandschaft und die Ausstellungen sind frei zugänglich, einige der Dünenelemente kann man vorab reservieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Tipp der ADAC Redaktion
In direkter Nachbarschaft zur Staatsgalerie befindet sich das Haus der Geschichte, das sich der Historie Baden-Württembergs seit 1790 widmet und jährlich wechselnde Ausstellungen zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Institution unter Mode- und Fachgeschäften ist das bereits 1881 eröffnete Warenhaus Breuninger, das auf 40.000 qm und 6 Etagen gehobenes Shoppingvergnügen bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die zweitstärksten Mineralwasserschüttungen Europas versorgen das Mineralbad in Bad Cannstatt mit dem gesunden Nass. 30 C und 36 C warme Thermalsole sowie 18 C kühles kohlesäurehaltiges Heilwasser versorgen die Schwimmbecken und Whirlpools im Innen- und Außenbereich. Dazu gibt es eine harmonisch gestaltete Badelandschaft, Strömungskanal, Wasserfall, Solarien, eine Saunalandschaft und Wellness-Angebote.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gedächtnisstätte veranschaulicht u.a. mit einem Film das Leben und die Arbeit von Gottlieb Daimler (1834-1900). Daimler hatte 1883 gemeinsam mit Wilhelm Maybach in einem zur Werkstatt umfunktionierten Gewächshaus den ersten Benzinmotor entwickelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Stuttgarts ältester Stadtteil Bad Cannstatt war wegen seiner Mineralwasserquelle im 19. Jh. als Bäderstadt geschätzt. Heute lädt er zum Bummel zwischen Fachwerkhäusern mit Besenwirtschaften und kleinen Geschäften ein. Berühmt ist das Volksfest Cannstatter Wasen, das im Herbst mit Bierzelten und Fahrgeschäften rund um die 15 m hohe, mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen verzierte Fruchtsäule lockt. Nicht zuletzt ist Cannstatt bekannt, weil Daimler und Maybach hier 1883 den Benzinmotor entwickelten.
Tipp der ADAC Redaktion
1818 stiftete König Wilhelm von Württemberg das Volksfest Cannstatter Wasen am Neckarufer — heute ist es das zweitgrößte Volksfest Europas (nach dem Oktoberfest in München). Mit Bierzelten, Weinlauben, Volksfest-Umzug, Krämermarkt und Feuerwerk lockt es jedes Jahr im Herbst rund um die 15 m hohe, mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen verzierte Fruchtsäule Besucher aus aller Welt an.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Volksfest für die ganze Familie, von der Bratwurst über das Festbier bis zur Wilden Maus: Deutlich über eine Million Besucher finden alljährlich den Weg in die Festzelte und zu den Attraktionen des Stuttgarter Frühlingsfestes.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Esslingen
Esslingen