ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Evolène

Evolène

Der Hauptort des Val d'Hérens gelangte 1999 durch eine verheerende Lawinenkatastrophe zu trauriger Berühmheit. Das behagliche Ortsbild wird von Holzhäusern geprägt. Hier wird das Brauchtum gepflegt, man kann echte Handarbeiten kaufen: geklöppelte und gehäkelte Spitzen, Webtücher und verzierte Truhen. Bei der Gemeinde Evolène liegt ein Paradies für Langläufer: Die Loipen nach Les Haudères und Arolla gehören zu den schönsten weit und breit.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Val d'Hérens

Evolene
Auf den Weiden des auf Deutsch Eringertal genannten Einschnitts tummeln sich schwarze Eringerkühe (vaches d’herens). Im unteren Teil gedeihen Aprikosen auf ausgedehnten Plantagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Grande Dixence

Heremence
Mit der 700 m langen Dammkrone und einer Mauerhöhe von 285 m ist das Wassersperrwerk von Grande Dixence am Ende des Val d’Hérémence die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. 6 Mio. Kubikmeter Beton, Zuleitungsstollen von 100 km Länge und Querverbindungen zu Turbinen benachbarter Kraftwerke erzeugen mit Wasserkraft rund 2 Mrd. kWh Strom im Jahr - ein Fünftel der speicherbaren elektrischen Energie in der Schweiz. Versorgt werden 17 Schweizer Kantone. Zur Mauerkrone des Bauwerks gelangt man auf einem steilen Fußweg oder per Seilbahn.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Grimentz

Grimentz
Nach Grimentz zieht es die Fotofreaks - der Ort wirkt mit seinen vielen Speichern, Stadeln und im traditionellen Stil errichteten Hotel-Chalets fast wie ein Freilichtmuseum. Einige der Häuser stammen aus dem 16. Jh., wie z.B. das Burgerhaus (Maison bourgeoisial) aus dem Jahre 1550, in dessen Keller der berühmte Gletscherwein heranreift. Von hier aus starten zahlreiche Wander- und Hochgebirgstouren. Kartenmaterial sowie Kontakt zu professionellen Bergführern sind in der Touristinformation erhältlich.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Val d’Hérens

Euseigne
Auf den Weiden des auf Deutsch Eringertal genannten Einschnitts tummeln sich schwarze Eringerkühe (vaches d’herens). Im unteren Teil gedeihen Aprikosen auf ausgedehnten Plantagen. Bei Euseigne verblüffen bis zu 15 m hohe, natürliche Steinpyramiden. Wind und Regen haben diese spitz zulaufenden, von Steinblöcken gedeckelten Erdpfeiler im Laufe von Jahrtausenden aus dem Schutt eiszeitlicher Moränen herausgearbeitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Bricola

Ferpecle
Bei Salay/Ferpècle endet die Straße, hier sollte man die Wanderstiefel schnüren. In eineinhalb Stunden ist die Alpsiedlung Bricola (2415 m) mit ihrem kleinen Gasthof erreicht, von der sich ein herrlicher Panoramablick eröffnet: Gletscherzungen, die sich Richtung Bricola vorschieben, überragt von dem Viertausender Dent Blanche.
Evolène entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Kanton Wallis

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 599,99 €
Jetzt buchen
ab 131,00 €
Jetzt buchen
ab 220,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte