Neuhausen am Rheinfall
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der mächtigste Wasserfall Europas: Mit Ohren betäubendem Getöse stürzen sich die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Aussichtspunkte direkt an den Fällen garantieren Nervenkitzel und feuchte Nebelduschen. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt man von dem aus dem Flussbett ragenden Mittelfelsen, zu dessen höchstem Punkt schmale steile Treppen hinaufführen. Vom Schlössli Wörth aus dem 12. Jh. aus fahren Schiffe zu diesem besonderen Aussichtspunkt. Gemächlicher geht es auf den Aussichtsplattformen zu, die auf beiden Flussseiten angelegt wurden. Wanderlustige gehen von Schaffhausen zu Fuß.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schlösschen Wörth (12. Jh.) diente viele Jahrhunderte als Zollhaus, seit dem 19. Jahrhundert wird es als Gasthaus genutzt. Heute verwöhnt das Gourmetrestaurant im sechseckigen Turm seine Gäste mit edlen Speisen, Weinen und dem herrlichen Ausblick auf den Rheinfall.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1049 gegründete Kloster Allerheiligen mit Münster, Kreuzgang und Kräutergarten ist ein Museum zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde der Region. Außerdem veranstaltet das Haus regelmßig interessante Wechsel- und Sonderausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kreisförmige Festungsanlage ist der Stein gewordene Idealentwurf eines Künstlers: Albrecht Dürer zeichnete in seiner 1527 veröffentlichten Befestigungslehre eine Rundfestung mit erhabenem Turm, die die Schaffhauser nachbauten. Seither ist das zwischen 1564 und 1585 erbaute Kastell Munot mit Laufgängen in die Stadt das Wahrzeichen von Schaffhausen. Kasematte, Reitschnecke und Zinne sind frei zu besichtigen. Um in den unterirdischen Gang und den Wehrgang zu gelangen, ist die Buchung einer Führung notwendig.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Artilleriefestung Munot (16. Jh.), ein massiver Rundbau und Wahrzeichen Schaffhausens, fällt schon von weitem ins Auge. Schaffhausens mittelalterliche Altstadt schmücken über 171 Erker. Ein Spaziergang durch die bestens erhaltene Altstadt führt vorbei an spätgotischen und barocken Häusern mit bemalten Fassaden bis zum romanischen Münster des früheren Benediktinerklosters. Dessen Riesenglocke soll einst Schiller zum »Lied von der Glocke« inspiriert haben. Das 1049 gegründete Kloster Allerheiligen mit Münster, Kreuzgang und Kräutergarten zeigt als ›Museum zu Allerheiligen Schaffhausen‹ Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde der Region. Als modernes Kontrastprogramm empfehlen sich die »Hallen für Neue Kunst« in einer ehemaligen Textilfabrik, mit Werken von Joseph Beuys, Sol LeWitt und anderen Künstlern des ausgehenden 20. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Büsingen ist als Exklave Deutschlands von Schweizer Staatsgebiet umgeben. Es gehört zum Schweizer Zollgebiet, sodass bei Grenzübertritt die Zollbestimmungen für Nicht-EU-Länder gelten. Zwar ist der Euro offizielle Währung, bezahlt wird aber meist mit Schweizer Franken. Für Ordnung sorgen Schweizer und deutsche Polizisten. Den Kirchberg besetzt seit dem 11. Jh. die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 11. Jahrhundert besetzt die romanisch schlichte einschiffige Saalkirche St. Michael den Kirchberg in Büsingen.