ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Obertal

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Friedrichsbad

Baden-Baden
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Frieder Burda

Baden-Baden
Der spannungsreiche Museumsbau des Stararchitekten Richard Meier von 2004 präsentiert die Sammlung des Verlegers Frieder Burda. Sie ist eine der bedeutendsten Privatkollektionen Deutschlands. In der Ausstellung sind Werke von Künstlerstars des 20. und 21. Jh. zu sehen: Pablo Picasso, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Georg Baselitz, Neo Rauch und Arnulf Rainer. Hinzu kommen Retrospektiven und Ausstellungen zur Klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kurhaus Baden-Baden

Baden-Baden
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Casino Baden-Baden

Baden-Baden
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Trinkhalle

Baden-Baden
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Festspielhaus

Baden-Baden
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- und Sommerfestspiele, aber auch Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Musical und Jazz sind im Angebot.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum LA8

Baden-Baden
Das ›Museum für Kunst und Technik im 19. Jh.‹ nutzt den Neubau des Kulturzentrums LA8, das auch Konzerte und Vorträge veranstaltet. Halbjährlich wechseln Ausstellungen und beleuchten Themen in künstlerischer und technischer Hinsicht, u.a. das Fliegen oder die Badekultur im 19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stadtmuseum

Baden-Baden
Das Haus präsentiert Baden-Baden mit seiner über 2000-jährigen Tradition als Bade- und Kurort von der Römerzeit über die Rolle als mondänes Weltbad im 19. Jh. bis heute. Wechselausstellungen widmen sich kultur- und stadthistorischen Themen. Im Skulpturensaal, einem Pavillonanbau, sind Bildhauerarbeiten von der Römer- bis zur Neuzeit, und Wechselausstellungen zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Bühler Zwetschgenfest

Bühl
Am zweiten Septemberwochenende feiert man in Bühl das Zwetschgenfest, bei dem Zwetschgen in vielerlei schmackhafter Form - bis hin zum Zwetschgenwasser - gereicht werden. Termine 2024: 05. bis 09. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Hornisgrinde

Sasbach
Die Hornisgrinde ist 1163 m der höchste Berg im Nordschwarzwald. Sie liegt nahe dem Mummelsee und bietet sich für Wanderungen an. Im Hochmoor auf dem Gipfelplateau wachsen kleinwüchsige Nadelbäume und typische Moorvegetation. Teile davon schützt das Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit

Caracalla Therme Baden-Baden

Baden-Baden
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

SWR Funkhaus Baden-Baden

Baden-Baden
Fast eine Stadt für sich bildet das Funkhaus des Südwestrundfunks SWR, der Hörfunk- und TV-Programme produziert (Führungen auf Voranmeldung).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stiftskirche St. Peter und Paul

Baden-Baden
Die gotische Basilika St. Peter und Paul am Florentinerberg in Baden-Badens Altstadt ist Grablege der Markgrafen von Baden. Unter den 14 Grabmälern ist auch das Monument des berühmten ›Türkenlouis‹. Außerdem beeindruckt das 6,47 m hohe Steinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden aus dem 15. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neues Schloss

Baden-Baden
Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg war einst Residenz der Markgrafen von Baden. Ende des 16. Jh. als Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, diente es bis 1918 als Sommerresidenz der Großherzöge von Baden, heute ist es in Privatbesitz. Von der Schlossterrasse genießt man einen wundervollen Blick auf die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Sasbachwalden

Sasbachwalden
Umgeben von ausgedehnten Wäldern und inmitten herrlicher Reblandschaften am sonnigen Westhang des Schwarzwaldes lädt das romantische Blumen- und Weindorf Sasbachwalden zu Ruhe und Erholung aber auch zu Fitness und Aktion ein. Sasbachwalden wurde vor einigen Jahren zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Es zeichnet sich durch sein denkmalgeschütztes Ortsbild mit Fachwerkhäusern und dem einmaligen Blumenschmuck aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Rebland

Baden-Baden Neuweier (Schwarzwald)
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Mummelsee

Seebach
Der tiefgründige Mummelsee, der auf 1129 m höchstgelegene See im Schwarzwald, gab zu allerlei Nixensagen Anlass - das einstmals stille Gewässer ist allerdings seit dem Straßenausbau eine viel besuchte Attraktion mit Bootsverleih und Ausflugsgaststätten. Der Name des Sees geht im Übrigen auf die weiße Seerosen zurück, die im Volksmund Mummeln genannt werde
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Baden-Baden

Baden-Baden
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19.  Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Baden-Baden

Baden-Baden
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Sasbachwalden

Sasbachwalden
Obertal entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

MÄNNERSCHNUPFEN 2 - Comedy Dinner - Durbach - Schloss Staufenberg

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

Baden-Baden privater geführter Rundgang

 
ab 206,98 €
Jetzt buchen
 

3-Sitzer Kanu für die Tour Moder "Drusenheim bis Stattmatten"

 
ab 67,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen 3 Comedy Dinner Durbach

 
ab 84,00 €
Jetzt buchen
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Deutschlands schönste Seen
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten

Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Mehr erfahren

Von Bayern bis NRW: Top Skigebiete in Deutschland

Von den schneesicheren Gipfeln im Süden bis zu familienfreundlichen Pisten im Norden bietet Deutschland eine abwechslungsreiche Auswahl an Skigebieten. Alpin geprägte Regionen wie Oberstdorf bieten Schneesicherheit und beeindruckende Landschaften. Feldberg in Baden-Württemberg besticht mit breiten Pisten und kinderfreundlichen Angeboten. Bayerns Großer Arber und die Zugspitze garantieren vielseitige Aktivitäten in schneebedeckter Umgebung. Winterberg in Nordrhein-Westfalen sowie der Harz mit Braunlage bieten auch im Norden attraktive Ziele für wintersportbegeisterte Familien.
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher

In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.
Mehr erfahren

Schneespaß für alle: Diese Skigebiete sind besonders familienfreundlich

Familienfreundliche Skigebiete sind auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Sie bieten blaue Pisten für Anfänger, kinderfreundliche Übungshänge und oft spezielle Angebote für Kinder wie Skikindergärten oder kindgerechte Fun-Parks. Das schafft eine entspannte Atmosphäre für Eltern und ermöglicht Kindern, ihre ersten Skierfahrungen spielerisch zu machen.
Mehr erfahren

Das Schwabenland - vielfältige Landschaften, vielfältige Menschen

Die unterschiedlichen Temperamente von Neckar und Donau, messbar etwa in Fließgeschwindigkeit, haben das Schwabenland nachhaltig geprägt. Entlang des regeren Neckars liegt das wirtschaftliche und politische Zentrum Südwestdeutschlands, während es an der gemächlich dahinströmenden Donau eher beschaulich zugeht. Liebliches Unterland So finden sich im Unterland am ­Neckar beste Böden in lieblichen Flusstälern, deren mildes Klima schon von den Römern für den Anbau guter Weine entdeckt wurde. Der aus der Landwirtschaft erwachsende Wohlstand ließ bereits im Mittelalter viele Städte mit Fachwerkhäusern und mächtige Burgen  gedeihen. Nach dem Motto ›Guter Tropfen hebt die Laune‹ genießen die hiesigen Schwaben den Ruf, redseliger und lebens­lustiger zu sein als ihre wortkargen Stammesgenossen auf der Alb. Droben im Oberland Bis knapp über 1000 m erhebt sich die Schwäbische Alb. Zwischen ihren schroffen weißen Jurawänden erstreckt sich eines der burgenreichsten Gebiete Deutschlands. Gut beschilderte Wege machen die Hochflächen mit ihren Wacholderheiden und stillen Dörfern zum beliebten Wanderziel. Weiter im Süden hat sich die Donau durch das Juragestein der Alb genagt und eine einzigartige bizarre Felslandschaft geformt. Hier entstand durch die Verbindung zum katholischen Bayern eine tradi­tionsverhaftete, lebensfrohe Kultur mit Kirchen und Klöstern im sinnesfrohen Barock und Rokoko.
Mehr erfahren

Schwäbische Küche: Gaumenfreuden wie Gott im Ländle

Des Schwaben Leibspeise sind selbstgemachte Spätzle. Der Teig aus Eiern, Mehl, Wasser und Salz wird entweder durch die Spätzlepresse gedrückt, gehobelt (dann sind es Knöpfle) oder – traditionell – von einem Brett Spätzle für Spätzle in kochendes Wasser geschabt. Fertig ist, was oben schwimmt. Spätzle für Spätzle Spätzle lassen sich als eigenständiges Gericht mit Sauerkraut (Krautspätzle) oder mit Käse und gerös­te­ten Zwiebeln (Kässpätzle) genießen. Sie passen perfekt zu Zwiebelrost-, Kalbs- oder Schweinebraten, zu Hirsch, Hase oder Reh. Preiselbeeren und eine feine Rahmsoße mit Pilzen runden das Ganze trefflich ab. Spätzle sind auch die Beilage zu Linsen: Mit einem Schuss Essig, mit Saiten (sie sind den Wiener Würstchen verwandt) und Rauchfleisch überzeugt dieses Gericht auch Nichtschwaben.  Versteckte Fleischeslust  Wer an Schwäbische Küche denkt, dem fallen sofort Maultaschen ein, eine alte Fastenspeise, mittels derer man Fleisch vor Dorfpfarreraugen getarnt servieren konnte. Ob in Fleischbrühe schwimmend oder in der Pfanne in Butter geschmälzt und mit gerösteten Zwiebeln bestückt – die original, mit klein gehacktem Fleisch und Spinat gefüllten Nudelteigtaschen mun­den am besten frisch zubereitet. Dazu schmeckt ein schwäbischer Kar­toffelsalat: Gekochte Kartoffeln werden in feine Scheiben gerädelt, dann mit Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Essig und Fleischbrühe angemacht. Zum Schluss noch ein ›Schucker‹ Öl, bis der Salat schmatzt. Schwäbisch ist auch das Vesper, eine kalte Brotzeit mit Schinkenwurst, ­Leberkäse, Landjäger, Schwartenmagen, Sülze, Eisbein oder Kasseler Ripple. Dazu gibt es Laugenbrezeln und Laugenbrötchen sowie eingelegte saure Gürkchen, und natürlich darf Senf nicht fehlen. Dazu trinkt man Bier, Wein, sauren Sprudel (Mineralwasser) oder – klassisch Most. Süßes aus dem Ofen Dampfnudeln mit Backobst oder ­Vanillesoße stillen süße Gelüste, auch Ofenschlupfer aus geschichteten trockenen Weißbrotscheiben und Apfelringen samt Zimt und Zucker, getränkt mit einer Mixtur aus Eiern, Milch und Sahne sind eine schwäbische Süßspeisenspezialität.
Mehr erfahren

Baden-Württemberg - The Länd - punktet mit Erfindern und Schriftstellern

»Wir können alles. Außer Hochdeutsch.« Diese volksnahe Imageparole von Baden-Württemberg, das sich selbst The Länd nennt, ist längst ein vielzitierter Klassiker. Nicht zu vergessen: »Was sie nicht haben, erfinden sie einfach.« Erfindergeist Den Büs­tenhalter zum Beispiel und die Zeitung, den VW-Käfer, den Dübel, den Leitz-Ordner, die Feuerversicherung, die Motorsäge, den Konsumverein oder gar ein Solarluftschiff. Viele dieser Schöpfungen hatten ihren Ursprung im Kopf eines Schwaben. Schwäbische Erfinder, aber auch große Poeten und geistreiche Philosophen haben im Lauf der Jahrhunderte in auffällig großer Zahl ihre Kreativität unter Beweis gestellt und zum wirtschaftlichen wie geis­tigen Wohlstand der Region beigetragen.  Literatur von Hölderlin bis Hermann Hesse Die reizvolle Landschaft, namentlich die um die alte Universitätsstadt Tübingen, hat Schriftsteller wie Ludwig Uhland, Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff und Hermann Hesse in ihren Bann gezogen. Auch der Ludwigsburger Eduard Mörike und Friedrich Schiller aus Marbach ließen sich durch die besondere Aura des Ländles inspirieren. Heute sind 90 Museen und Gedenkstätten im Dachverband Literaturland Baden-Württemberg vereint. Dieser organisiert Ausstellungen und andere Events und informiert über Literarische Radwege. Erfinder in The Länd: von Kepler und Daimler bis Bosch Im Gegensatz zu den Poeten sind die großen Tüftler des Schwabenlandes nicht durch eine Denkmalstraße erfahrbar. Ihre Patente aber prägen heute die Welt. Der aus Ahlbeck bei Ulm stammende Robert Bosch etwa entdeckte 1902 die Hochspannungs-Magnetzündung und brachte so den Verbrennungsmotor in Schwung.  Ab 1883 entwickelten Gottfried Daimler aus Schorndorf und sein Freund Wilhelm Maybach in einem Gartenhaus in Stuttgart-Bad Cannstatt den ersten schnell laufenden Benzinmotor. 1885 betrieben sie damit erfolgreich ein Zweirad, 1886 dann ein Boot. Im selben Jahr ratterte auch Daimlers erster Kraftwagen von Cannstatt nach Untertürkheim. Heute beschreibt hier das Mercedes-Benz-Museum Automobilgeschichte.  Innovationsgeist machte in Schwaben aber schon lange zuvor Schule. Das astronomische Fernrohr erfand 1611 Johannes Kepler aus dem heutigen Weil der Stadt. Ab 1770 konstruierte Philipp Matthäus Hahn in Onstmettingen die erste brauchbare Rechenmaschine und schließlich die erste gewichtslose Waage. Und die frühesten Kunstwerke der Menschheit sind die 40 000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte