Baden-Baden

Baden-Baden
Route planen

Thermen, Spielbank und Pferderennen – die Stadt hat viel von der Grandezza ihrer Glanzzeit im 19. Jh. bewahren können.
Baden-Baden (56.000 Einw.) liegt an den Ausläufern des Schwarzwalds. Schon die Römer richteten an den bis zu 68° C heißen Quellen, um 80 n. Chr. das Militärlager und Bad Aquae Aureliae ein, von dem Reste unter Friedrichsbad und Römerplatz liegen.
Die große Zeit der Stadt kam im 19. Jh.: Prachtbauten wie das 1877 eröffnete Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle (1839-42) mit ihrem 90 m langen Säulengang und prächtige Villen in mediterran anmutenden Gärten zeugen davon.
Auch das Kasino zählt zu den großen Attraktionen. Und als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnet wurde, war Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden benannt – endgültig zur ›Sommerhauptstadt Europas‹ aufgestiegen. Auch im verschwenderisch blühenden Kurgarten beiderseits der Oos wird das deutlich. Zu den liebsten Flaniermeilen gehören Sophienstraße, Lichtentaler Straße, Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt.
Viele Quellen entspringen am Florentinerberg, auf dem das private Neue Schloss steht. Von ihm ist nur die Schlossterrasse zugänglich, von der sich eine schöne Aussicht über die Stadt bietet.

Highlights & Sehenswertes

Unterkunft Aktivitäten Architektur & Denkmal Veranstaltungen Gastronomie Gesundheit & Wellness Landschaft & Natur Museen & Ausstellungen Service ADAC vor Ort Ladestation Tour Camping Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Baden-Baden entdecken

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

Beliebte Regionen und Orte