ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Waizenhofen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Thalmässing, Fundreich Thalmässing
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fundreich Thalmässing

Thalmässing
Das Archäologische Museum widmet sich der Vor- und Frühgeschichte. Es beherbergt Funde wie Steinbeile, Pfeilspitzen, Bronzeschmuck und Geschirr, aber auch den Nachbau einer vor 2500 Jahren für eine keltische Frau errichteten Grabkammer aus der Hallstattzeit.
Thalmässing, Geschichtsdorf Landersdorf
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Geschichtsdorf Landersdorf

Thalmässing
Wie der Alltag in Süddeutschland vor 1200, 2500 und 5000 Jahren aussah, zeigen das originalgetreu rekonstruierte Steinzeit-, das Kelten- und das Bajuwarenhaus.
Thalmässing, Archäologischer Wanderweg
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Archäologischer Wanderweg

Thalmässing
Direkt im Ortszentrum von Thalmässing beginnt der Archäologische Wanderweg über die Berge und Hänge des Jura, dessen elf Stationen über vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Kultstätten, historische Friedhöfe und Befestigungsanlagen informieren. Der Wanderweg gliedert sich in drei Rundwanderwege: den Keltneweg (Markierung: K) mit der besonders eindrucksvollen Rekonstruktion einer Grabhügelgruppe aus der Hallstattzeit, den Vorgeschichtsweg (V) zu Orten der Stein- und Eisenzeit und den Mittelalterweg (M). Alle Wege miteinander kombiniert ergeben eine Gesamtlänge von 16 km mit einer Gehzeit von rund 4 Std.
Thalmässing
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Thalmässing

Thalmässing
Thalmässing ist eine der ältesten Siedlungsregionen Frankens. Zum ›Fundreich Thalmässing‹ gehören das Geschichtsdorf Landersdorf, ein archäologischer Wanderweg und das Archäologische Museum am Marktplatz.
Greding
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Greding

Greding
Ein wenig im Schatten der Autobahn gelegen, wird Greding oft links liegen gelassen. Dabei hat es eine charmante Altstadt mit fast vollständig erhaltener Wehrmauer und 21 Türmen. Die Altstadt zieht sich bis zur einstigen Pfarr- und heutigen Friedhofskirche St. Martin den Hang hinauf. Sie gilt als Keimzelle des Städtchens. Ihr Westturm datiert ins 11. Jh., hundert Jahre später erfolgte der Bau einer romanischen Pfeilerbasilika mit drei Apsiden. Das Fresko in der Hauptapsis - Christus auf dem Regenbogen, umrahmt von den Symbolen der vier Evangelisten - stammt aus dieser Zeit. Trotz einiger baulicher Veränderungen aus dem 16. Jh. ist die Martinskirche der größte romanische Bau im ehemaligen Eichstätter Hochstift. Das benachbarte doppelstöckige Beinhaus, der Karner, gilt als eine kulturhistorische Rarität - in ganz Bayern gibt es nur noch zwei weitere Häuser dieser Art, die meist dem Totenengel Michael geweiht sind. Da die Gräber des Friedhofs aus Platzgründen immer wieder neu belegt werden mussten, bettete man die Gebeine der wieder ausgegrabenen Toten in den Karner um. Heute liegen darin die sterblichen Überreste von etwa 2500 Menschen aus mehreren Jahrhunderten ungeordnet übereinander.
Altmühltal
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Altmühltal

 
Das Altmühltal liegt relativ zentral in Bayern und ist deshalb von vielen bayerischen Großstädten – zum Beispiel Nürnberg und München – gut zu erreichen. Es beginnt mit der Quelle an der Frankenhöhe und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Der Naturpark Altmühltal ist ein begehrtes Urlaubsziel für Sport- und Outdoorbegeisterte – vor allem Wandern, Radfahren und Paddeln stehen hoch im Kurs. Die Altmühl hat eine faszinierende Landschaft geschaffen, mit schroffen Felsen und zahlreichen Windungen. Entlang des Altmühltals befinden sich historische Städte, Steinbrüche voller Fossilien sowie traditionsreiche Klöster. Entdecken können Reisende die Highlights mit einer Altmühltal-Karte, mit der die Route geplant werden kann. Altmühltal-Reisetipps: Das sind die besten Sehenswürdigkeiten Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Altmühltal ist die Natur selbst. Die Altmühl schlängelt sich gemächlich durch die urwüchsige Landschaft. Ausgedehnte Wälder, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Wacholderheiden, skurrile Felsformationen, Tropfsteinhöhlen und zahlreiche Seen warten darauf, erkundet zu werden. Einen Abstecher wert ist die Burg Pappenheim , von der sich aus ein fantastischer Panoramablick über Stadt, Fluss und Landschaft bietet. Eine weitere prominente Sehenswürdigkeit sind die Fossilien. Das Museum in Solnhofen zeigt eine beeindruckende Sammlung, inklusive des Urvogels Archaeopteryx. In Hobbysteinbrüchen können versteinerte Souvenirs selbst geklopft werden. Und sogar ein Dinosaurier Museum gibt es, der Dinopark liegt nahe der Autobahn in Denkendorf. Familienspaß am Wasser Nicht nur der Fossilien wegen ist das Altmühltal eine beliebte Destination für Familien. Da der Fluss gemächlich fließt, können Unerfahrene im Urlaub ihre ersten Kilometer beim Paddeln gefahrlos absolvieren. Entlang der Altmühl gibt es zahlreiche Bootsverleiher, die auch den Rücktransport organisieren. Wer eine Mehrtagestour plant, findet auf Maps Bootsrastplätze, auf denen das Übernachten gestattet ist; etwa in Inching, Kinding, Gungolding und Ilbling. Dazu gesellen sich Camping- und Wohnmobilstellplätze am Brombachsee und entlang des Altmühltal-Radwegs. Weiterer Wasserspaß ist am Altmühlsee und am Brombachsee geboten. Ausflugsziele im Altmühltal für Kind und Kegel Abenteuerlustige Familien können sich im Altmühltaler Abenteuerpark bei Beilngries von Baum zu Baum hangeln. Weitere Herausforderungen warten im Klettergebiet Konstein. Kinder und Kletterneulinge können ihre ersten Versuche am Steig Asterix & Obelix unternehmen. Zu den besten Altmühltal-Tipps zählt das Alcmona-Erlebnisdorf zwischen Dietfurt und Töging neben dem Main-Donau-Kanal. Im Dorf können Groß und Klein in die Vorgeschichte eintauchen. Römern und Bajuwaren begegnet man im Burgmuseum Kipfenberg, Greifvögeln bei einer Vorführung auf der Rosenburg bei Riedenburg. Gleich nebenan lässt sich auf der Burg Prunn erfahren, wie die alten Rittersleute gelebt haben.
Waizenhofen entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 65,00 €
Jetzt buchen
ab 19,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte