Ulmenweg 7
Hemsbach, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
An das Schloss, in dem heute das Rathaus mit der Stadtverwaltung untergebracht ist, grenzt der Schlosspark, der im englischen Stil angelegt wurde und durch seine botanischen Raritäten sehenswert ist. Rhododendren, Eiben sowie Buchs, Stechpalmen und Esskastanien prägen das Bild genauso wie weitläufige Rasenflächen. Im kleinen Schlosspark steht die 1790 gepflanzte Libanonzeder, die älteste in Deutschland, mit 4 m Stammumfang. Weitere Höhepunkte des Parks sind der Heilkräutergarten am Blauen Hut, dem Wehrturm mit blauem Dach, und das 1908-13 entstandene Mausoleum der Familie von Berckheim im Südosten des Parks. Die Familie hat auch den Exotenwald angelegt, der, weiter östlich gelegen, sich an den Schlosspark anschließt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Schlosspark und der angrenzende Exotenwald sind ein regelrechtes Baummuseum. Im Schlosspark stehen ein Gingko und eine Libanon-Zeder von 1835/40. In dem 1872 von Freiherrn Christian Friedrich Gustav von Berckheim angelegten Exotenwald finden sich 170 verschiedene Arten aus aller Welt, darunter so exotische wie der Mammutbaum, die Atlaszedern, chinesische Eschen, kanadische Silberahornbäume, Tränenkiefern aus dem Himalaya und japanische Sicheltannen. Einzigartig in Deutschland macht den Wald, dass ganze Bestände und keine Einzelbäume angepflanzt wurden. Die 150 Jahre alten Mammutbäume zählen mit derzeit 60 Metern zu den höchsten Bäumen Europas. Sie stecken aber noch in den Kinderschuhen und sind erst in weiteren 150 Jahren ausgewachsen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Lorsch war im Mittelalter ein Zentrum von Macht und Gelehrsamkeit, wovon die Überreste eines großen Klosterareals zeugen, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Das am besten erhaltene Gebäude ist die Königshalle. Die Bedeutung dieses Bauwerks ist bis heute nicht endgültig geklärt, man vermutet eine Art Triumph- oder Begrüßungstor, daher der Name. Die dreitorige Halle mit ihren roten Intarsien, den Halbsäulen und Pilastern stammt aus spätkarolingischer Zeit und wurde vermutlich Mitte des 9. Jh. unter Ludwig dem Deutschen errichtet. Damit ist sie das älteste erhaltene Bauwerk aus nachrömischer Zeit in Deutschland. In der Klosterkirche aus romanischer Zeit, von der nur noch ein kleiner Teil des Langhauses aufrecht steht, ist in einem Steinsarkophag ein unbekannter Edelmann bestattet - möglicherweise Siegfried. Gegenüber der Königshalle widmet sich das Museumszentrum Lorsch der Klostergeschichte. Außerdem gibt es den Kräutergarten zum Lorscher Arzneibuch, Teile der mächtigen Klostermauer und das Schaudepot in der Zehntscheune, welches Grabungsfunde präsentiert. Ein Stück weiter weg liegt Altenmünster, von dem ersten, im 8. jh. gegründeten Kloster sind noch die Umrisse der Grundmauern zu erkennen. Das nahe Freilichtlabor Laurescham ist der originalgroße Nachbau eines karolingischen Zentralhofes aus dem 8./9. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht weit von der Lorscher Königshalle lädt das Museumszentrum zum Besuch ein. Es widmet sich der Geschichte und kulturhistorischen Bedeutung des Klosters Lorsch. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die berühmte Bibliothek und das Skriptoriums, in dem die Mönche Handschriften herstellten, darunter das Lorscher Arzeneibuch vom Ende des 8. Jh. Im selben Gebäude befindet sich das Tabakmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Am westlichen Rand des Odenwaldes verläuft die Bergstrasse, eher ein Gebiet, das seinen Namen von der ›strata montana«, der Bergstrasse der Römer, bekam. Die Orte hier sind bekannt für ihr fast mediterranes Klima. Zitronen und Orangen und natürlich ein guter Tropfen gedeihen hier. Auch Heppenheim ist ein altes Weinbaustädtchen mit Postkartenromantik: Kleine Sträßchen und Plätze sind geschmückt mit mal schnuckeligen, mal imposanten Fachwerkbauten. Auf dem 295 m hohen Schlossberg steht die Starkenburg. Sie wurde 1095 vom Kloster Lorsch errichtet und in den folgenden Jahrhunderten bis 1689 ausgebaut. Ein halbstündiger Spaziergang durch die Weinberge dorthin belohnt mit herrlichen Blicken auf die Altstadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das heute dörfliche Lorsch mit windschiefen Fachwerkrathaus war im Mittelalter ein Zentrum von Macht und Gelehrsamkeit. Grabungen brachten ein großes Kloster ans Licht, von dem noch ein Teil der romanischen Kirche und die Königshalle, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, stehen. Die dreitorige Halle mit roten Intarsien, Halbsäulen und Pilastern stammt aus spätkarolingischer Zeit und wurde Mitte des 9. Jh. unter Ludwig dem Deutschen errichtet.Gegenüber der Königshalle widmet sich das Museumszentrum Lorsch der Klostergeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Schlösser, Burgen und ein durch Fachwerkhäuser geprägter Stadtkern erzeugen eine facettenreiche Kulisse für die Reise nach Weinheim. Besonders sehenswert im Urlaub ist die historische und gastronomische Vielfalt rund um den bedeutungsvollen Marktplatz. Auf den grünen Meilen der Zweiburgenstadt erleben Naturverbundene einheimische und exotische Flora. Weinheim-Reisetipps – Highlights in mediterranem Flair Der Weinheimer Marktplatz gleicht dem italienischen Stil einer Piazza. Viele Bars, Restaurants und Cafés säumen den beschaulichen Ort. Hier befinden sich Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus. Renaissancemalereien schmücken dessen Bürgersaal. Ganz in der Nähe erhebt sich die Laurentiuskirche mit beeindruckenden Grabdenkmälern sowie Hoch- und Seitenaltären. Wer mit ADAC Maps in Richtung Innenstadt unterwegs ist, stößt auf Reste der ehemaligen Stadtbefestigung. Die Türme aus dem Mittelalter zählen zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Mit der Karte in ein sehenswertes Waldgebiet Exotische Baumriesen bestimmen die Atmosphäre des beeindruckend gestalteten Exotenwaldes . Hier entdecken Besucherinnen und Besucher gewaltige Riesenmammutbäume, außergewöhnliche Magnolienbäume, markante Nadelbäume und viele mehr. Insgesamt sind etwa 140 Baumarten vorhanden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bensheim ist ein typischer Ort der Bergstraße mit zahlreichen Weinstuben in der Altstadt. Fachwerkhäuser säumen die Gassen, und der Kurpark ist mit fantasievollen kleinen Tempeln und barocken Skulpturen ausgestattet. Über die Stadt wacht die Burganlage Schloss Auerbach. Von einem der Rundtürme reicht der Blick über das Ried bis weit in die Pfalz.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente