Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Landersdorf
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Wie der Alltag in Süddeutschland vor 1200, 2500 und 5000 Jahren aussah, zeigen das originalgetreu rekonstruierte Steinzeit-, das Kelten- und das Bajuwarenhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Archäologische Museum widmet sich der Vor- und Frühgeschichte. Es beherbergt Funde wie Steinbeile, Pfeilspitzen, Bronzeschmuck und Geschirr, aber auch den Nachbau einer vor 2500 Jahren für eine keltische Frau errichteten Grabkammer aus der Hallstattzeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Direkt im Ortszentrum von Thalmässing beginnt der Archäologische Wanderweg über die Berge und Hänge des Jura, dessen elf Stationen über vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, Kultstätten, historische Friedhöfe und Befestigungsanlagen informieren. Der Wanderweg gliedert sich in drei Rundwanderwege: den Keltneweg (Markierung: K) mit der besonders eindrucksvollen Rekonstruktion einer Grabhügelgruppe aus der Hallstattzeit, den Vorgeschichtsweg (V) zu Orten der Stein- und Eisenzeit und den Mittelalterweg (M). Alle Wege miteinander kombiniert ergeben eine Gesamtlänge von 16 km mit einer Gehzeit von rund 4 Std.
Tipp der ADAC Redaktion
Thalmässing ist eine der ältesten Siedlungsregionen Frankens. Zum ›Fundreich Thalmässing‹ gehören das Geschichtsdorf Landersdorf, ein archäologischer Wanderweg und das Archäologische Museum am Marktplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein wenig im Schatten der Autobahn gelegen, wird Greding oft links liegen gelassen. Dabei hat es eine charmante Altstadt mit fast vollständig erhaltener Wehrmauer und 21 Türmen. Die Altstadt zieht sich bis zur einstigen Pfarr- und heutigen Friedhofskirche St. Martin den Hang hinauf. Sie gilt als Keimzelle des Städtchens. Ihr Westturm datiert ins 11. Jh., hundert Jahre später erfolgte der Bau einer romanischen Pfeilerbasilika mit drei Apsiden. Das Fresko in der Hauptapsis - Christus auf dem Regenbogen, umrahmt von den Symbolen der vier Evangelisten - stammt aus dieser Zeit. Trotz einiger baulicher Veränderungen aus dem 16. Jh. ist die Martinskirche der größte romanische Bau im ehemaligen Eichstätter Hochstift. Das benachbarte doppelstöckige Beinhaus, der Karner, gilt als eine kulturhistorische Rarität - in ganz Bayern gibt es nur noch zwei weitere Häuser dieser Art, die meist dem Totenengel Michael geweiht sind. Da die Gräber des Friedhofs aus Platzgründen immer wieder neu belegt werden mussten, bettete man die Gebeine der wieder ausgegrabenen Toten in den Karner um. Heute liegen darin die sterblichen Überreste von etwa 2500 Menschen aus mehreren Jahrhunderten ungeordnet übereinander.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Greding
Greding
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Thalmässing
Thalmässing
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Titting
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zell
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Laibstadt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Waizenhofen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Offenbau
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Aberzhausen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Alfershausen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Emsing
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Eysölden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bergen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bechthal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Altdorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kleinnottersdorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kleinhöbing
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kesselberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kippenwang