Metz
Highlights & Sehenswertes
Centre Pompidou-Metz
MetzWissenswertes zu Metz
Wer nur wenig Zeit für Metz hat, sollte seine Route zum Centre Pompidou-Metz planen. Die Kathedrale Saint-Étienne, zu deutsch Stephansdom, mit den Glasfenstern berühmter Künstler wie Marc Chagall, zählt ebenfalls zum Pflichtprogramm auf der Reise. Zu den weiteren Must-sees gehören die Markthallen, das Kaiserviertel und das Theater an der Place de la Comédie.
Die Quiche Lorraine ist heute weltbekannt, doch nirgendwo schmeckt der herzhafte Kuchen mit Lauch und Speck besser als im Herzen Lothringens, in Metz. Probieren sollte man im Urlaub außerdem die Mirabellen-Spezialitäten, denen sogar ein eigenes Mirabellenfest im August gewidmet ist. Berühmt sind zudem die Moselweine und die Macarons de Boulay.
In der Innenstadt von Metz befinden sich zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken kann man außerdem in der Nähe einer METTIS-Haltestelle auf einem der P+R-Parkplätze, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt zu gelangen. Im Preis der Karte für die Beförderung ist das Parken inkludiert.
Beliebte Ziele in Grand-Est
Erlebnisse in der Nähe
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Um die Stadt zu erkunden, eignen sich die Monate April bis Juni und September bis Oktober. Die wärmsten Monate sind der Juli und August mit Temperaturen um die 25 – 26 °C. Der meiste Niederschlag fällt von Oktober bis Januar.
Metz war ab dem 16. Jahrhundert abwechselnd deutsch oder französisch. Architektonisch vereint die Stadt das Beste aus beiden Welten: In der Altstadt überwiegt der französische Klassizismus, im deutschen Kaiserviertel kann man Art Déco, Gotik, Renaissance, Barock, Romanik und Jugendstil entdecken.
Lothringen hat eine deutsch-französische Kultur, die deutsche Sprache ist in der Kultur daher durchaus verankert. Anders als in Straßburg wird in Metz jedoch überwiegend Französisch gesprochen. Die Informationen der Tourismusinformation Metz sind auch auf Deutsch erhältlich.