Schruns
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Montafon ist das steilste und wildeste der Täler um Bludenz. Wirtschaftliches und touristisches Zentrum ist der Doppelort Schruns-Tschagguns, der mit Park und schmucken Häusern wie ein wohlhabender Kurort wirkt. Die Dörfer Gaschurn, Partenen und Gargellen sind gute Startorte für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Das Montafon ist ein Mekka des alpinen Skisports mit rund 60 Liften und 220 Pistenkilometern. Die Seilbahnen in Schruns-Tschagguns erschließen die Skigebiete Golm und Hochjoch. Größte Skischaukel ist die Silvretta Nova im Hochmontafon. Ruhiger und feiner präsentiert sich das Skigebiet von Gargellen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Jahrhunderten ist das Klostertal Durchgangsstation auf dem Weg zum Arlberg und nach Tirol - ein Teil der West-Ost-Verbindung quer durch die Alpen. Früher ging es mit Pferd und Kutsche über den Pass, später waren die Arlbergbahn mit ihren waghalsigen Rampen und der 10 km lange Eisenbahntunnel (Eröffnung 1884) die großen Pionierleistungen. Erst mit der Einweihung des 14 km langen Straßentunnels 1978 wurde auch der Autoverkehr unabhängig von den winterlichen Sperrungen der Passstraße. Die Orte Braz, Dalaas und Klösterle sind beschaulich und, da abseits der Arlberg-Schnellstraße, etwas vom Geschehen abgekoppelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort nennt sich selbst ›Sonnenbalkon des Montafon‹. Ein barockes Kleinod ist die prunkvoll ausgestattete Kirche des Heiligen Bartholomäus. Ihr kostbarster Schatz ist ein romanisches Vortragekreuz aus dem 12. Jh. An der Kirche beginnt ein geologischer Lehrwanderweg, der u.a. vom einstigen Bergbau erzählt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Antwort auf die Frage: »Warum gibt es spitze und runde Berge?« findet man auf einer der 25 Schautafeln des 1,5 km langen Naturerlebnispfades, der gegenüber der Golmerbahn-Talstation beginnt. Auf der etwa zweistündigen Wanderung erfahren Sie noch viel mehr über die Landschaft und Geologie des Montafon.