Lechtaler Alpen
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Über 67 km zieht sich das Ötztal bis zum 2474 m hohen Timmelsjoch. Im alten Dorfkern von Ötz schmückt sich das Gasthaus Stern mit Fassadenmalerei von 1615. Südlich von Umhausen stürzt der größte Wasserfall Tirols, der Stuibenfall, 150 m in die Tiefe. Nahebei stellt das Ötzidorf das Leben der Jungsteinzeit nach. Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Lehn bei Längenfeld dokumentiert das frühere bäuerliche Leben. Der Aqua Dome in Längenfeld ist ein Wellnessparadies mit 12 Innen- und Außenbecken und Saunalandschaft. Sölden ist im Winter die Hochburg von Après-Ski und Techno-Musik. Nahe der Bergstation am Gaislachkogel, einer Kulisse im Film Spectre, liegt das James Bond Museum 007 Elements. Etwas ruhiger sind die Skiorte Obergurgl (1930 m) und Hochgurgl (2150 m). Das Bergsteigerdorf Vent (1900 m) hingegen hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Am Fuß der 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs, ist es ruhig und beschaulich.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Lech gehört zu den letzten alpinen Wildflüssen Mitteleuropas. An seinen Sandbänken und in den noch intakten Lechauen finden viele Tier- und Pflanzenarten noch ihren natürlichen Lebensraum. Besonders sehenswert sind die Mäander des Lechs zwischen Stanzach und Forchach. Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp, dem Hauptort der Region, kann man es lernen. In beinahe allen Dörfen des Außerferns - ganz besonders aber in Holzgau - stehen zahlreiche historische Häuser mit außergewöhnlich aufwändiger Lüftlmalerei, die an glatten Hauswänden eine verblüffende Illusion von dreidimensionalem Stuck schafft.
Tipp der ADAC Redaktion
Ganzjährig sorgt der Alpine Coaster, mit 3535 m die weltweit längste Sommerrodelbahn, für Spannung. Nach dem Start bei der Bergstation der Imster Bergbahnen auf 1500 m Höhe geht es in den 10-12 Minuten Fahrt ca. 500 Höhenmeter nach unten.
Tipp der ADAC Redaktion
Alle vier Jahre findet in Imst zur Fasnacht der farbenfrohe Schemenlauf statt. Bei diesem jahrhundertealten Spektakel feiern Hunderte Masken in den Straßen. Wann dieses Treiben erstmals abgehalten wurde ist nicht bekannt, 1597 und 1610 jedenfalls gibt es urkundliche Erwähnungen. Ebenso im Dunkeln liegt der Sinn: geht es ums Winteraustreiben, oder um eine Fruchtbarkeitsritus, und auch die Frage nach einem heidnischen oder christlicher Ausdeutung ist ungewiss. Sicher nur ist das es ein farbenfrohes Fest ist, bei der allerhand aufwendige geschnitze Masken und Figuren zu bestaunen sind, die nach festen Regeln durch die Stadt ziehen. Das Haus der Fasnacht Imst informiert über den Brauch und stellt Larven, Instrumente und Gewänder aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier in der 1910 gebauten Villa Trier residiert das Museum St. Anton am Arlberg. Die exklusive Villa eines deutschen Unternehmers kam samt Park in Gemeindebesitzt und bietet ein ideales Ensemble zur Präsentation der Geschichte St. Antons. Das Museum zeichnet nicht nur die Entwicklung des alpinen Skisports nach, sondern widmet sich auch der Bedeutung des Arlbergs im Mittelalter als Ost-Westverbindung im Salzhandel. Damit zusammen hängt auch die Erschließungsgeschichte der Region. Ganz besonders wurde dies durch den Eisenbahn- und Straßentunnelbau beeinflußt, der in der Ausstellung gleichermaßen Thema ist. Nicht zuletzt sind Heimat- und Kulturgeschichte sowie Jahrhundertereignisse bis hin zur Entwicklung des Tourismus in der Präsentation dokumentiert. Als Top serviert das Museumsrestaurant auch auf einer schönen Sonnenterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine himmlische Bahnverbindung für Skifahrer: Von Zürs führt die Trittkopfbahn I zur Bergstation Flexenbbahn. Dort geht es entweder zur Bergstation der Trittkopfbahn II oder mit der Flexenbahn zur Alpe Rauz in Stuben. Dort wartet noch die Albonabahn II.
Tipp der ADAC Redaktion
Äußerst sehenswert sind in Imst die 40 großteils historischen Brunnen mit geschnitzten Figuren, allen voran der prächtige Schutzengelbrunnen. Diese Brunnen versorgten eins Mensch und Vieh in Imst mit Trinkwasser. Zu den Prozessionen an Fronleichnam und Maria Himmelfahrt werden die Brunnen festlich dekoriert.
Tipp der ADAC Redaktion
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.