Bregenzerwald
Highlights & Sehenswertes

Kleinwalsertal
Hirschegg
Lechtal
Elbigenalp
Großes Walsertal
Sonntag
Skigebiet Warth-Schröcken
Schröcken
Frauenmuseum Hittisau
Hittisau
Abenteuerpark Schröcken
Schröcken
Juppenwerkstatt Riefensberg
RiefensbergHeimatmuseum
Bezau
Wälderbähnle
Bezau
Bödele
Schwarzenberg
Damülser Seilbahnen
Damüls
Walmendingerhornbahn
Mittelberg
Kraftwerk Andelsbuch
Andelsbuch
Angelika Kauffmann Museum
Schwarzenberg
Pfarrkirche Schwarzenberg
Schwarzenberg
Viehscheid
Schwarzenberg
Casino Kleinwalsertal
Riezlern
Gschwendtobelbrücke
Lingenau
Gottesackerplateau
Hirschegg
Damülser Alpenrundweg
Damüls
Barockkirche Au
Au
Pfarrkirche Hl. Drei Könige
Hittisau
Werkraum Haus Andelsbuch
Andelsbuch
Diedamskopf
Schoppernau
Käsehaus
Andelsbuch
Au-Schoppernau
Au
Andelsbuch
Andelsbuch
Ifenhütte
Hirschegg
Tafel&Zunder
Hirschegg
Hittisau
Hittisau
Bezau
Bezau
Bizau
Bizau
Engenlochschlucht
HittisauWissenswertes zum Bregenzerwald
Insgesamt 32 Skigebiete warten mit dem 3Täler-Skispaß darauf, erkundet zu werden. Damit das komfortabel funktioniert, steht der Skipass mit verschiedenen Wahlabos für zweieinhalb bis maximal 21 Tage zur Verfügung. Er gilt für Skigebiete im Großen Walsertal, Lechtal und Balderschwang im Allgäu. In Bezau können Gäste kostengünstig parken und dann auf den Skibus umsteigen, der mit dem Skipass kostenlos ist.
Die Anreise mit dem eigenen Auto in den Bregenzerwald erfolgt häufig über Vorarlberg, das über die Autobahnen gut mit Deutschland, der Schweiz und Orten in Österreich verbunden ist. In Österreich gibt es eine Vignettenpflicht. Sowohl die Schnellstraßen als auch die Autobahnen erfordern eine Mautzahlung. Hier stehen verschiedene Vignetten von der 10-Tages- bis zur Jahres-Vignette zur Auswahl.
Die Flugschule Begrenzerwald gewährt Urlauberinnen und Urlaubern die Chance, die Region aus der Luft zu entdecken. Mit einem Tandemflug oder beim Paragleiten lässt sich die ganze Weite der Region rundum genießen. Begleitet von professionellen Piloten, starten Gäste abhängig von der Jahreszeit entweder in Diedamskopf, Bezau oder Niedere.
Sanft hüllt die weiße Pracht das Brandnertal in den Wintermonaten ein und zaubert innerhalb weniger Tage eines der schönsten Skigebiete der Region. 64,4 Pistenkilometer und drei Talabfahrten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad rahmen die Bergbahnen ein. Insgesamt 15 Lifte und Bahnen bringen Gäste entspannt an die Spitze. Spaß für die ganze Familie versprechen die zwei Rodelbahnen.
Der Bregenzerwald ist reich an Bergen, die mit ihrem urtümlichen Charakter begeistern. Einer der bekanntesten Gipfel ist die Kanisfluh. Sie erreicht 2.044 m und beeindruckt als mächtiges Massiv mit steilen Felswänden. Erst auf der Rückseite zeigen sich sanft geschwungene Wälder. Noch heute ranken sich um den Gipfel uralte Geschichten und Sagen, die zum Beispiel von der Geisterkirche erzählen.
Beliebte Ziele in Vorarlberg
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Ein Ausflug zum Köbersee gilt zu Recht als eine der schönsten Aktivitäten. Das Naturjuwel wurde als Pflanzenschutzgebiet ausgewiesen und liegt eingerahmt in eine beeindruckende Bergkulisse. Die beste Reisezeit ist der Sommer, wenn mit Wassertemperaturen von bis zu 24 °C eine Abkühlung wartet.
Es sind weniger die Sehenswürdigkeiten als vielmehr die landschaftliche Vielfalt, die den Bregenzerwald ausmacht. Zudem präsentiert die Region bis heute die traditionelle und athentische Architektur.
Idylle und Naturvielfalt erwarten Urlauberinnen und Urlauber in Schwarzenberg, das sich als schönstes Dorf des Bregenzerwaldes bezeichnet.
Die Braunarlspitze markiert den höchsten Berg im Bregenzerwald. Mit seiner Höhe von 2.649 m ist er schon aus der Ferne gut zu sehen.
Mit etwa 67 km erstreckt sich die Bregenzerach durch den Bregenzerwald. Sie fließt bis in den Bodensee. An vielen Stellen ist das Ufer leicht zugänglich.