Neustadt
Strasbourg, Frankreich
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Elsässische Museum (Musée Alsacien) umfasst drei Fachwerkhäuser, die sich dem Alltags- und Arbeitsleben im 16./17. Jh. und den regionalen Gepflogenheiten jener Zeit widmen. In den Häusern sind traditionelle elsässische Wohnräume verschiedener Regionen eingerichtet, darunter die Stub, der Gemeinschaftsraum von Bauernhäusern. Auch Werkstätten und Arbeitsräume mit typischen Werkzeugen u.a. von Bergarbeitern, Handwerkern, Gerbern, Weinbauern und Schneidern sind vorhanden. Eine Küche und eine Apotheker-Alchemisten-Werkstatt komplettieren das Bild. Zu entdecken gibt es zudem Trachten bzw. Kleidung, Möbel, Keramik, Spielzeug sowie religiöse Volkskunst aus allen Regionen des Elsass.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf zwei Etagen und 1700 qm Ausstellungsfläche wird die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der elsässischen Stadt mit Gemälden, Trachten und Möbelstücken, historischen Waffen, Kanonen und Kriegsuniformen nachgezeichnet. Prachtstück der Sammlung ist ein 11 x 7 m großes Reliefmodell der Stadt aus dem 18. Jh., das der französische König Ludwig XV. in Auftrag gab. Jahrhundertelang war das Gebäude das Schlachthaus der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunstmuseum befindet sich im 1. Stock des Palais Rohan, des ehemaligen Sitzes der Fürstbischöfe in Straßburg. Die Sammlungen zeigen Werke der europäischen Malerei des 15.-19. Jh., darunter Werke von Memling, Botticelli, Raffael, El Greco, Canaletto, Rubens, Goya und Delacroix. Glanzstück ist die ›Schöne Straßburgerin‹ von Nicolas de Largillières (1703), die auch als elsässische Mona Lisa bezeichnet wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Musée Archéologique logiert im Untergeschoss des Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Straßburg. Es präsentiert Waffen und Schmuck aus der Merowingerzeit und vermittelt Kenntnisse über das tägliche Leben der Mammutjäger in der Altsteinzeit und der ersten Bauern in der Jungsteinzeit sowie über die römische Antike im Elsass. Zehntausende Exponate vom Faustkeil bis zur römischen Stele sind zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das verschachtelte Doppelgebäude aus dem 14.-16. Jh. ist mit seinen Innenhöfen, Galerien, der Wendeltreppe sowie dem mittelalterlichen Garten architektonisch schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Was an Figuren und Statuen im und am Münster selbst oft nur als Kopie existiert, ist hier im Bauhütten-Museum im Original zu sehen. Hinzu kommen sakrale Kunstwerke und Skulpturen sowie erlesene Exemplare von Glasmalereien, Möbeln und Keramik. Die Gemäldesammlung zeigt auch Werke von Konrad Witz und Hans Baldung Grien (15./16. Jh.).
Tipp der ADAC Redaktion
66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze des Münsters aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche - es sei denn, man nimmt sich Goethe zum Vorbild, der mehrmals zur Überwindung seiner Höhenangst den Münsterturm bestiegen haben soll. Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de lIll erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de lEurope, das Hauptgebäude des Europarates Es wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im Innenhof des Gebäudes ist in Zeltform konstruiert. Hier tagt der Europarat. Bei einer geführten Besichtigung sieht man die Eingangshalle des Palais de l’Europe und die imposante Treppe, den Plenarsaal, in dem die Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung und des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates stattfinden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Astronomische Uhr im südlichen Seitenschiff ist ein Glanzstück des Straßburger Münsters. Seit 1547 ziehen jeden Tag um 12.30 Uhr ihre zwölf Apostel vor Christus vorbei. Ab 12 Uhr findet eine Filmvorführung statt. Wer das ganze Spiel des Wunderautomaten verfolgen, den Tod die Stunde schlagen und den Hahn krähen sehen will, stellt sich ab 11.30 Uhr am Südportal an, wo man an der Kasse Eintrittskarten erhält.
Tipp der ADAC Redaktion
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie aus dunkler Schokolade modelliert erscheinen die Ornamente, die Gesichter und Figuren, die neben biblischen Gestalten und historischen Persönlichkeiten auch Allegorien, musizierende Engel, Motive des Tierkreises, der Lebensalter und der fünf Sinne darstellen. Heute beherbergt das innen mit Wandmalereien geschmückte Haus ein beliebtes Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Palais der Fürstbischöfe von Rohan wurde 1727-42 erbaut. Die Pläne für die Dreiflügelanlage stammten von Robert de Cotte (1656-1735), dem Hofbaumeister des französischen Königs. Das nach dem Vorbild Pariser Hotels um den Innenhof gruppierte Palais ist ein Meisterwerk des späten 18. Jh. sowohl in der Fassadengestaltung als auch in der Innenausstattung. Denn das in nur 10 Jahren vollendete Palais blieb bis heute weitgehend unverändert und sogar die prächtige Innenausstattung der Gemächer der Erzbischöfe ist im Originalzustand erhalten. Heute beherbergt es ein Museumstrio: Malerei vom Mittelalter bis ins 19. Jh. mit Altmeistern der italieinischen, spanischen, französischen und niederländischen Schule stellt das Musée des Beaux-Arts hier seit 1889 aus. Das Musée Archéologique folgt 1913 und befasst sich mit der Vor- und Frühgeschichte sowie der römischen Antike im Elsass. Es präsentiert Funde von der Jungsteinzeit, Bronzezeit über die Römer-bis zu Merowingerzeit. Als letztes eröffnete 1924 das Musée des Arts Décoratifs, das Kunstgewerbemuseum. Es präsentiert u.a. die erzbischöflichen Gemächer, die fürstliche Bibliothek und zeigt Straßburger Kunsthandwerk (Keramik, Goldschmiedearbeiten, Möbel, Uhrmacherkunst) vom 17. -19. Jh. Vor dem Palast führt eine Uferpromenade bis zum Wilhelminischen Viertel. Hier starten auch die gläsernen Ausflugsboote zu Rundfahrten durch die Kanäle und Schleusen von Petite France bis hin zum Europaviertel.
Tipp der ADAC Redaktion
Moderne und zeitgenössische Kunst findet seit 1998 in diesem lichten Glaspalast, entworfen vom Architekturbüro AFA, Adrien Fainsilber et Associés, einen angemessenen Rahmen. Das Erdgeschoss des Straßburger Museums für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCS) widmet sich der Kunst des 19. und frühen 20. Jh., u.a. mit Werken von Auguste Renoir, Paul Gauguin und Pablo Picasso. Einzigartig ist die Rekonstruktion von drei monumentalen Kachelbildern, die Wassily Kandinsky 1931 für die Berliner Bauhaus-Ausstellung entworfen hatte. Im Blickpunkt stehen zudem Werke des Straßburgers Hans Arp (1887-1966), der malend, bildhauernd und dichtend 1916 den Dadaismus mitbegründete. Diese Kunstrichtung wandte sich mit provokativen Ausdrucksformen in Schrift und auf Leinwand gegen jegliche kleinbürgerliche Ideologie. Die Galerie Gustave Doré widmet sich dem Straßburger Maler und Grafiker, dessen Monumentalgemälde ›Le Christ quittant le prétoire‹ hier zu sehen ist. Das Obergeschoss bietet viel Raum und Fläche für Wechselausstellungen, großformatige Bilder und Installationen zeitgenössischer Kunstobjekte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Kathedrale feierte 2015 ihr 1000-jähriges Bestehen (Baubeginn des romanischen Vorgängerbaus ca. 1015). Der 142 m hohe Turm strebt mit den typischen architektonischen Merkmalen der Gotik himmelwärts. Die Westfassade mit der berühmten Fensterrose und den drei von Ziergiebeln bekrönten Portalen samt ihren Reliefs und Statuen liest sich wie ein biblisches Bilderbuch, das sich am Uhrenportal der Südseite fortsetzt. Das Figurenprogramm des Straßburger Münsters sollte für die deutsche Plastik nach 1300 beispielhaft werden. Es bildet in den Bogenfeldern und Gewänden die gesamte Heilsgeschichte ab. Man erkennt u.a. Szenen aus der Schöpfungsgeschichte und der Kindheit Jesu, Personifikationen von Tugenden und Lastern, kluge und törichte Jungfrauen sowie das Jüngste Gericht. Besonders schön präsentiert sich die Fassade im Licht der Abendsonne, wenn der Sandstein rot glüht. Im Kircheninneren leuchten die Glasmalereien an den Fenstern um die Wette. Sie stammen vorwiegend aus dem 13./14. Jh. und setzen weitere Kapitel aus Bibel und Kirchengeschichte um. Die bunte Farbigkeit, in die sie den Innenraum tauchen, lässt auch heute noch nachvollziehen, wie dies auf die Gläubigen des Mittelalters gewirkt haben muss. Herausragende Werkstücke im Inneren sind die mit zahlreichen Figuren versehene steinerne Kanzel aus dem 15. Jh., der berühmte Engelspfeiler, die Orgel und die 18 m hohe astronomische Uhr. Die Münsterorgel stammt von Andreas Silbermann und wird im Volksmund ›Schwalbennest‹ genannt, da sie an der Hochschiffwand angebracht ist. Der von großen Statuen umringte Engelspfeiler bezieht sich inhaltlich auf das Jüngste Gericht. Die astronomische Uhr ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit ausgefeilten Kalendersystemen und einer Figurenparade zu jeder Viertelstunde. 66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche! Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald.
Tipp der ADAC Redaktion
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wasser, das sich seinen Weg durch das Stadtviertel Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Wehrtürmen, einst waren es fünf, aus dem 13. Jh. die Arme des Flusses Ill und verweisen auf die historische mittelalterliche Stadtmauer. Der Name gedeckte Brücken blieb, obwohl die Dächer 1748 entfernt wurden. 1856 schließlich wurde die Holz- durch Steinbrücken ersetzt. Das Ensemble von drei Brücken überspannt zwischen den Wehrtürmen den Ill-Schifffahrtskanal und den Canal du Moulin.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Orangerie-Park gegenüber dem Palais de lEurope an der Avenue de lEurope in Straßburg ist die größte und älteste Grünanlage Straßburgs. Angelegt wurde er als klassischer französischer Garten ab 1740 und bis ins 19. Jh. als Englischer Landschaftsgarten weiterentwickelt. Der heute für Ausstellungen und Events genutzte Pavillon Joséphine war 1804-07nach Plänen des Architekten Valentin Boudhors als Orangerie errichtet worden, um die städtische Orangensammlung und exotische Pflanzen aufzunehmen. Mit der Namensgebung des Pavillons erinnerte die Stadt an die Besuche der Kaiserin Josephine de Beauharnais. Das nahgelegene Buerehiesel ist ein ehedem 1607 in Molsheim erbautes stattliches Fachwerkhaus, welches dort abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde. Darin serviert ein Feinschmecker-Restaurant seine Kreationen. In der im Park gelegenen Storchenaufzuchtstation wurden bislang über 800 Küken aufgezogen, die wesentlich zur Stabilisierung der Storchenpopulation des Elsass beigetragen hat. Ganzjährig können die Vögel hier beobachtet werden. Am See mit Grotte und Wasserfall gibt es Boote für Ruderpartien zu mieten und Kinder lockt eine Spielplatz im westlichen Teil des Parks.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Fasanenbrueckel, Müehlstade, Muellergässel, Zixplätzel oder Spitzegass - die nostalgischen elsässischen Straßennamen passen perfekt zu einem Stadtviertel, das puppenstubenhafter nicht sein könnte. Schmale, von historischen Brücken überspannte Kanäle durchziehen das ehemalige Gerberviertel mit seinem typischen Fachwerk und hohen Giebeln. Von einem Wasserarm zum nächsten manövrieren Ausflugsboote und Kanufahrer, und der Duft von Sauerkraut und Flammekuche weht aus den urigen Kneipen heraus. Fußgänger schlendern über Quais, Brücken und durch Innenhöfe und schießen Fotos. Den Abschluss bildet die Barrage Vauban, ein befestigtes Stauwehr, mit dem sich beim Anrücken von Feinden das davor liegende Stadtviertel überfluten ließ. Nebenbei bemerkt: Der Name des Viertels Petite France (Klein Frankreich) verweist auf französische Soldaten, die im 16. Jh. im hier einst ansässigen Hospital wegen Syphilis behandelt wurden.
Tipp der ADAC Redaktion
Mehr als 600 Jahre lang wurden im historischen Weinkeller des Straßburger Krankenhauses Weine gelagert. 1999 schlossen sich regionale Winzer zusammen, um den Keller zu restaurieren und die Lagerung von elsässischen Weinen in einem der 50 Holzfässer wieder aufzunehmen. Der historische Keller kann kostenfrei besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Tipp der ADAC Redaktion
Die elsässische Hauptstadt Straßburg ist die ideale Basis für Ausflüge in die malerische Umgebung, aber auch selbst ein tolles Urlaubsziel für eine Städtereise. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in der überschaubaren Innenstadt versammelt und lassen sich gut mit einer Straßburg-Karte zu Fuß erkunden. Zu den Highlights gehören das Gerberviertel, das Straßburger Münster und die vielen Museen der Stadt. Geschichtsinteressierte können mit einem Reiseführer eine Route planen, die alle für sie wichtigen Monumente und Museen einschließt. Eine entspanntere Form des Sightseeings ist eine Bootsfahrt auf der Ill in einem offenen Ausflugsboot. Unterwegs in Straßburg: Routenplaner für den Rundgang Das Herz der Stadt schlägt am Place du Château, auf dem sich das imposante gotische Straßburger Münster erhebt. Von der Aussichtsplattform in 66 m Höhe bietet sich ein schöner Blick über die Innenstadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die astronomische Uhr in der Kathedrale und die Maison Kammerzell aus dem 16. Jahrhundert. Das Palais Rohan , die Residenz der Straßburger Fürsterzbischöfe, beherbergt heute mehrere wichtige Museen wie das Museum für schöne Künste. Auch die Gemächer der Fürsterzbischöfe stehen zur Besichtigung offen. Das idyllische Gerberviertel von La Petite France Entlang der Ill geht die Tour nun zu einem Höhepunkt jeder Reise nach Straßburg weiter: dem Gerberviertel im beschaulichen Stadtteil Petite France mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Tipp: Von der Barrage Vauban, einem Stauwehr, gelingen die besten Bilder von den überdachten Brücken mit ihren Türmen. Statt dem Stadtplan zu folgen, können sich Besucherinnen und Besucher einfach durch die kleinen Gassen treiben und von immer neuen pittoresken Ecken überraschen lassen. Weitere sehenswerte Orte in Straßburg Ein längerer Spaziergang an der Ill gen Norden führt an der Paulskirche vorbei zum Europaviertel und zum weitläufigen Parc de l’Orangerie . Südlich der Ill liegt das von Kanälen durchzogene Viertel Krutenau, in dem einst die Flussschiffer ansässig waren. Mit seinen vielen Boutiquen, Bars und Restaurants hat es sich in den letzten Jahren zum In-Viertel entwickelt, in dem bis spätnachts bunter Trubel herrscht. Abkühlung bei einem Urlaub im heißen Sommer bietet der am Südrand der Stadt gelegene Badestrand von Le Baggersee. Der heißt tatsächlich so – auch auf Französisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Grande Île (Große Insel) ist eine vom Hauptkanal des Flusses Île und dem Canal du Faux-Rempart umflossene Insel der Altstadt Straßburgs. Dieses Münsterviertel ist bis heute gut erhalten und musterhaft für Städte des Mittelalters. Daher wurde die komplette Altstadt auch zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Das Viertel ist Fußgängerzone und es lässt es sich gut bummeln, Denkmäler und Geschäfte wie Feinkostläden besuchen, in traditionsreichen Gasthäusern elsässisch essen. Straßburgs Platz schlechthin ist der Place Kleber mit klassiszistischen Gebäuden wie de Aubette. Herausragendes Monument ist nur wenige Schritte südlich das Straßburger Münster. Nahebei fasziniert das Haus Kammerzell, das stattliche dreitstöckige Renaissance-Fachwerkhaus mit hohem Dach. Es stammt mit seinen Butzenscheiben und den prächtigen Schnitzereien, die weltliche und kirchliche Themen zeigen, von 1589. Heute beherbergt es ein Restaurant. Kleinteiliger zeigt sich das Viertel Petit France an der Südspitze der Insel. In diesem einstigen Handwerkerquartier lebten und arbeiteten einst Gerber, Fischer und Müller. Dies sind längst verschwunden, aber dafür bevölkeren viele Besucher diesen heute idyllisch wirkenden touristischen Hotspot Straßburgs. Auf die Grand Île als Machtzentrum der Stadt zog es im 18. Jh. vermehrt die Mächtigen, die sich prächtige Stadthäuser, sogenannte Hôtels Particuliers, und Stadtpaläste errichteten und selbstverständlich entstanden auch repräsentative städtische Verwaltungsbauten. Dazu zählen das Palais Rohan (1731-42) als frühere bischöfliche Stadtresidenz, das Hotel des Deux-Ponts und das heute als Rathaus genutzte im Régencestil errichtete Hôtel Hanau-Lichtenberg. Letzteres liegt wie auch das Hôtel du Gouverneur militaire (Sitz des Miltiärgouvernouers 1754/55) an der Place Broglie auf dem Mittwoch und Freitag Markt ist und der in der Adventszeit zum festlichen Christkindelsmärik wird.
Beliebte Ziele in Grand-Est
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Exklusive private Führung durch die Geschichte Straßburgs mit einem Einheimischen
ab 119,99 €
Jetzt buchen