Darmstadt
Darmstadt, Hessen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Nordosten der Stadt, im Messeler Park, steht das Jagdschloss Kranichstein. Das Museum im Schloss zeigt das höfische Jagen im 17. und 18. Jh., dazu werden verschiedene Führungen durch das Schloss und den Park angeboten. Nichts für Vegetarier ist die Galerie mit Jagdwaffen aus vier Jahrhunderten, wenn auch manche Gewehre mit Perlmutt- und Elfenbeineinlagen wahre Kunstwerke sind. Außerdem ist im Zeughaus des Schlosses das Bioversum untergebracht, das das Thema des Erhalts der biologischen Vielfalt und der biologischen Invasionen thematisiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich vom Schloss erstreckt sich der im englischen Landschaftsstil angelegte Herrengarten. In einem nördlichen Teil steht das Prinz-Georg-Palais, ein Barockbau aus dem Jahre 1710 mit der Grossherzoglich-Hessischen Porzellansammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
1899 wurde Darmstadt ein Zentrum des Jugendstils. In der Jugendstilkünstlerkolonie auf der Mathildenhöhe förderte Großherzog Ernst Ludwig ab 1899 die Ansiedlung von Bildhauern, Architekten und Malern, die bis 1914 hier arbeiteten. Diese schufen sich eine kleine Jugendstilstadt mit einem gemeinsamen Ausstellungsgebäude, dem von Joseph Maria Olbrich 1901 entworfenen Ernst-Ludwig-Haus. Darin präsentiert das ›Museum Künstlerkolonie‹ Wechselausstellungen. Es wird überragt vom 48,5 m hohen, von 1907 bis 1908 errichteten Hochzeitsturm mit seiner fünfzinnigen Krone, den Josef Maria Olbrich zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs von 1905 entworfen hatte. Ebenso markant sind die goldenen Kuppeln der 1899 fertiggestellten russisch-orthodoxen Kapelle, ausgestattet mit prächtigen Kacheln in intensiven Farben. Seit 2021 steht die Mathildenhöhe Darmstadt auf der UNESCO-Welterbe-Liste.
Tipp der ADAC Redaktion
Mary Shelley, die englische Erfinderin des legendären Dr. Frankenstein, soll auf einer Deutschlandreise hierher gekommen sein. Später verwendete sie den unheimlichen deutschen Namen für ihre Romangestalt, die aus Leichenteilen einen künstlichen Menschen erschuf. Mit den realen Rittern von Frankenstein hat die Horrorgeschichte also nichts zu tun. Von dem alten, teilweise verfallenen Gemäuer geht der Blick bei klarem Wetter bis zum Pfälzer Wald. In der kleinen Kapelle vor den Toren der Burg (leider nur sonntags geöffnet) sind einige Grabmäler der Ritter von Frankenstein zu besichtigen. Heute lädt das Restaurant zum Besuch ein. Außerdem finden verschiedene Kulturevents auf der Burg statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Hessische Landesmuseum ist ein Universalmuseum mit Abteilungen zur Naturkunde, Kunst und Kultur. So werden Fossilien aus der Grube Messel ebenso präsentiert wie der größte Werkkomplex von Joseph Beuys - die Installation von sieben Räumen, die der Künstler 1970 selbst eingerichtet hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Vor 47 Mio. Jahren explodierte ein Maarkrater und schuf das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Im Seebecken lagerten sich Pflanzen und Tiere ab, die als Fossilien später im Ölschiefertagebau freilegt wurden, u.a. das Urpferd. Führungen durch Besucherzentrum und Grube erläutern Messelforschung, Erdgeschichte und Fossilien.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Büdinger Straße realisierte Friedensreich Hundertwasser die Waldspirale, eine Wohnanlage mit organischen, verspielten Formen.
Tipp der ADAC Redaktion
Darmstadt (158 000 Einw.) ist mit seiner Technischen Universität, Hochschulen und Forschungsinstituten eine Wissenschaftsstadt. Ein Wahrzeichen am Luisenplatz ist der ›Lange Ludwig‹ von 1844, das Denkmal für Ludwig I., mit der Statue von Ludwig Schwanthaler. Nur wenige historische Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg und wurden wieder aufgebaut. Dazu zählen das Schloss am Marktplatz, in dessen Glockenbau das Schlossmuseum über 250 Jahre höfisches Leben darstellt, und das barocke Prinz-Georg-Palais mit der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung, das Rathaus und die Stadtkirche.