Damüls
Damüls, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Skigebiet Damüls-Mellau erschließen 29 Liften und Bahnen 109 Pistenkilometer zu Füßen der Damülser Mittagsspitze (2095 m). Hinzu kommen Skirouten und Tiefschneehänge zum Freeriden. Der Damülser Alpenrundweg führt Winterwanderer über teils steile Anstiege in die Berge auf verschneite Almen (3 Std.). Im Sommer sind die Bergstationen des UGA-Express und der Mellaubahn Ausgangspunkte zu Bergtouren im Gebiet der Damülser Mittagsspitze und dem Gebirgsstock der Kanisfluh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Damülser Alpenrundweg führt Winterwanderer vom Ort aus über teils steile Anstiege in die Berge und auf verschneite Almen (3 Std.).
Tipp der ADAC Redaktion
Das Skigebiet am Aussichtsberg Diedamskopf mit der Bergstation auf 2020 m ist sonnig, überschaubar, familienfreundlich, hat aber auch anspruchsvolle Pisten. Der schönste Winterwanderweg des Bregenzerwaldes ist der Panoramaweg von der Bergstation der Seilbahn zum 2090 m hohen Gipfel des Diedamskopfs (1 Std.). Im Sommer reicht das Angebot von romantischen Sonnenuntergangsfahrten der Bahn über leichte Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Bergtouren.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Jahr 2000 erklärte die UNESCO das Große Walsertal zum Biosphärenpark. Es gibt ausgewiesene Kernzonen, in denen sich natürliche Ökosysteme ohne menschliche Eingriffe entwickeln können, und sogenannte Pflegezonen, in denen sich besonders schützenswerte Teile der Kulturlandschaft befinden: Alpweiden, Bergwälder und -wiesen. Der größte Teil des Parks besteht aus Entwicklungszonen mit nachhaltiger Wirtschaft und Angeboten für Besucher. Bis heute blieb das Tal dünn besiedelt: Auf einer Fläche von 192 km² Quadratkilometern leben lediglich 3500 Menschen. Der alpine Massentourismus hat hier nie Fuß gefasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Einst war der heutige Ferienort Au mit seinen schindelverkleideten Häusern die Zentrale der Bregenzerwälder Baumeister und Steinmetze, die für ihre Künste berühmt waren und als ›Vorarlberger Baumeister‹ in Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Schweiz barocke Kirchen und Klöster bauten und ausschmückten. Dazu zählten die Baumeisterfamilien Beer, Thumb und Moosbrugger, die ab ca. 1650 in Schwaben und der Schweiz bedeutende Kirchen und Klöster (z.B. Einsiedeln, Weingarten) errichteten. Zu Hause hinterließen sie eher bescheidene Spuren wie etwa die Barockkirche in Au. Au und sein Nachbarort Schoppernau verfügen mit 60 km gespurten Routen über das weitläufigste Loipennetz im gesamten Bregenzerwald. Die Dörfer sind Basislager für Wanderer, Kletterer und Wintersportler, denn hier liegt die Talstation der Seilbahn zum Diedamskopf.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Dorfzentrum zeigt das Museum Großes Walsertal Wissenswertes zur Siedlungsgeschichte und Brauchtum der Walser. Das Gebäude war Wohnhaus, Gasthaus, Sennerei und Bäckerei, ehe es Museum wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Propstei St. Gerold versucht religiöse und kulturelle Aktivitäten zu vereinen – mit Musikveranstaltungen, Meditation, Heilfasten oder Tai Chi. Ein geführter Rundgang vermittelt Historisches, Religiöses und Kulturelles zu diesem besonderen Ort.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1390 im gotischen Stil erbaute Kirche Hl. Leonhard in Au wurde im 18. Jh. Barockisiert von Nachkommen der bekannten Auer Barockbaumeister.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Au-Schoppernau
Au
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sonntag