Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Helmarshausen
Bad Karlshafen-Helmarshausen
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Hier klappern im Wesertal Mühlen, es gibt Burgen, Schlösser, Rathäuser u.a. im Maßstab 1:25 bzw. 1:40 zu bestaunen. Die Anlage wurde aus einem Hobby heraus 1969 von Richard Wittich gegründet und seither stetig erweitert und ausgebaut. Heute sind in der Freilichtausstellung rund 60 Modelle zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1699 von Landgraf Karl von Hessen symmetrisch angelegte Hafenstadt an der Mündung der Diemel in die Weser ist ein barockes Kleinod, das im 18. Jh. zur Heimat vieler Hugenotten wurde. Über die französischen Protestanten, ihre Verfolgung und Flucht informiert das Deutsche Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Tabakfabrik. Gegenüber am Hafen liegt das barocke Rathaus von 1715. An der Kurpromenade der Weser spendet das Sole- und Gradierwerk Heilkraft bei Asthma, Bronchitis, Rheuma und Ischias. Die Benediktinerabtei im Ortsteil Helmarshausen war ein bedeutendes Zentrum mittelalterlicher Buchproduktion. In seinem Scriptorum entstand im 12. Jh. das Evangeliar Heinrichs des Löwen, das 983 für 32,5 Mio. D-Mark bei Sothebys ersteigert wurde. Heute wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, eine Reproduktion zeigt das Museum des Heimatvereins.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Helmarshausen
Bad Karlshafen-Helmarshausen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Karlshafen
Bad Karlshafen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Schönhagen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gieselwerder
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gottsbüren
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Herstelle
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Stammen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wülmersen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Beverungen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Haarbrück
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trendelburg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kammerborn
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Deisel
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Blankenau
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Bodenfelde
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Manrode
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Lippoldsberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wahmbeck
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Langenthal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Nienover
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Lauenförde