KZ Dachau
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Dachauer Gemäldegalerie präsentiert in ihrer ständigen Ausstellung Landschafts- und Genrebilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung der Freilichtmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als bekannte Münchner Landschaftsmaler das Dachauer Moos als reizvolles Motiv entdeckten. Damals entstand eine der kunsthistorisch wichtigsten Künstlerkolonien Deutschlands, die auf die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts großen Einfluss hatte. Es gibt regelmäßige Sonderausstellungen und von der Dachterasse einen Blick über die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bezirksmuseum zeigt die Kulturgeschichte von Stadt und Land. Auf drei Stockwerken findet man im ehemaligen Kastenamt, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, zahlreiche Ausstellungsstücke zu Siedlungsformen und Stadtgeschichte, Zunft- und Marktrecht, Handwerk und Landwirtschaft. Auch ein Stadtmodell aus der Zeit um 1700 ist zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Neue Galerie Dachau widmet sich der zeitgenössischen Kunst. In den Räumen eines ehemaligen Fabrikgebäudes werden jedes Jahr bis zu vier Ausstellungen veranstaltet. Junge Künstler zeigen Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video und experimenteller Kunst. Thematisch knüpft die Neue Galerie dabei an die Tradition der Künstlerkolonie Dachau um 1900 an, die ihren Folkus auf die Landschaft und ihre Darstellung in der Kunst der Gegenwart legte.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Schlossberg erhebt sich das barocke Schloss Dachau. Max Joseph, Bayerns erster König, ließ Anfang des 19. Jahrhunderts drei stark beschädigter Flügel abreißen. Übrig blieb nur der Südwestflügel, der frühere Tanzsaaltrakt mit der berühmten Renaissance-Holz-Kassettendecke. Vom Hofgarten hat man bei guter Sicht einen Panormablick über München bis zu den Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gleich gegenüber vom Neuen Schloss Schleißheim liegt das Alte Schloss, hinter dessen rekonstruierter Fassade (das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört) sich heute eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums befindet. Neben der Sammlung zur Landeskunde Ost- und Westpreußens beherbergt das Museum eine über 6000 Einzelobjekte umfassende Dauerausstellung zur religiösen Fest- und Alltagskultur der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Renommiersucht der Wittelsbacher bescherte den Münchnern ein beliebtes Ausflugsziel im Norden der Stadt. Drei Schlösser stehen zur Auswahl: das Alte Schloss, das Neue Schloss, das wegen seiner eindrucksvollen Größe oft auch Münchner Versailles genannt wird, und das Schloss Lustheim. Das Neue Schloss wurde im Auftrag Kurfürst Max Emanuels begonnen und ab 1719 unter Joseph Effner vollendet. Von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage ist nur der Hauptflügel realisiert worden. Im Innern bietet es nicht nur prunkvoll ausgestatteten Säle und Treppenhäuser, sondern auch eine Sammlung von Barockgemälden.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Flugwerft Schleißheim, einer zum Deutschen Museum gehörigen Sammlung, dokumentieren 70 Flugzeuge die Geschichte der Luftfahrt: Propellermaschinen, Hubschrauber, Segelflieger, Gleitflugzeuge, Senkrechtstarter, Strahlflugzeuge und Raketen. In der gläsernen Werkstatt kann man miterleben, wie die Flugobjekte restauriert werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Dachau
Dachau