ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Alsenborn

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burg Frankenstein

Frankenstein
Der Pfälzerwald steht für sattes Grün und zahlreiche Burgen sowie Ruinen, die hier seit Jahrhunderten in höheren Lagen thronen. Eine davon ist die Burg Frankenstein. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung, nur wenige Kilometer entfernt von der Burg Diemerstein. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit vor dem 13. Jh. zurück. Damals wurde sie als Ersatz eines bis dahin vorhandenen Wehrturms gebaut. Heute ist auf dem Burgfelsen nur noch die Burgruine als wichtiges Zeugnis der Geschichte zu sehen. Zu Besuch auf Burg Frankenstein Die Zeit hat ihre Spuren an der Burg Frankenstein hinterlassen und die Ruine maßgeblich gekennzeichnet. Während von der Unterburg kaum mehr etwas übrig ist, sind die Umfassungsmauern des Saalbaus und der Bergfried der Oberburg noch erhalten. Der mehrstöckige Saalbau entstand einst im Stile der Gotik und wurde durch eine große Kaminanlage geprägt. Von dieser können sich Gäste noch heute ein Bild machen. Romantisches Ensemble aus Sandstein entdecken Überlieferungen zufolge fiel die Burg Frankenstein dem Bauernkrieg zum Opfer. Wohl spätestens seit 1560 taucht sie in den Geschichtsbüchern der Region als unbewohnbar auf. Trotzdem lohnt sich die Anreise zur Burg Frankenstein. Mittlerweile ist die Ruine über einen kleinen Waldweg und die Felsentreppe erreichbar. Gemeinsam mit der Kirche des Ortes sowie dem historischen Portal des Eisenbahntunnels stellt sie eines der schönsten Ensembles der Region dar, die aus rotem Sandstein erbaut wurden. Ein Blick in die Geschichtsbücher Die Ruine der Burg Frankenstein blickt auf eine lange Geschichte zurück, während der die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut wurde. Es ist immer noch ungewiss, wann genau die Burg erbaut wurde. Aufzeichnungen zufolge dürften zwei kleinere Mauerzüge wohl schon im mittleren 12. Jh. entstanden sein. Direkt im Anschluss entstanden der Halsgraben, die Schildmauer und auch der Bergfried. Helengers von Frankenstein war es, der die Bauarbeiten an jeder Stelle erstmals offiziell 1146 erwähnte. Die Burg selbst findet ihre früheste Erwähnung 1237 in einer Schrift zur Erbteilung in Leiningen.
Alsenborn entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 132,00 €
Jetzt buchen
ab 132,00 €
Jetzt buchen
ab 89,00 €
Jetzt buchen
ab 100,00 €
Jetzt buchen
ab 4,50 €
Jetzt buchen
ab 5,00 €
Jetzt buchen
ab 26,00 €
Jetzt buchen
ab 41,00 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 32,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beliebte Regionen und Orte