ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Kippel

Kippel, Schweiz

Kippel ist eines der schönsten Walliser Dörfer mit wunderbaren Holzhäusern, die mit geschnitzten Friesen und Inschriften verziert sind. Neben der stattlichen barocken St. Martinskirche steht ein Beinhaus aus dem Jahr 1556 und unweit davon das Lötschentaler Museum. Das Haus dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen der Gegend.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Lötschentaler Museum

Kippel
Anhand alter Fotos, Filme und unterschiedlicher Alltagsgegenstände dokumentiert das Museum das bäuerliche Leben im Tal. Besonders widmet es sich dem Lötschentaler Brauchtum und zeigt über 100 Holzmasken von 1890 bis heute.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Lötschental

Wiler
Zahlreiche Dreitausender umgeben das ruhige, unverbaute Tal. In den historischen Ortskernen der schönen Dörfer Ferden, Kippel, Wiler und Blatten stehen noch Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jh. In Blatten, der höchstgelegenen Gemeinde des Lötschentals fallen besonders die unter der Sonneneinstrahlung geschwärzten Speicher auf, die mit Steinplatten gedeckt sind. Das Lötschentaler Museum in Kippel dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen des Tals. Schmuckstücke des Museums sind rund 60 Holzmasken aus der Zeit ab 1900. Von Wiler führt die Seilbahn ins Skigebiet Lauchernalp am Hockenhorn. Im Sommer bietet diese zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Tschäggättä - Fasnacht im Lötschental

Blatten (Lötschen)
Zwischen dem 2. Februar und dem Aschermittwoch können im Lötschental plötzlich wilde Gestalten — mit einem Schaffell bekleidet, mit dumpf scheppernden Kuhglocken behängt und mit fratzenhaften Holzmasken vor dem Gesicht — um die Ecke stieben. Es handelt sich um einen heidnischen Brauch des Winteraustreibens — es ist die Zeit des Tschäggättä! Der offizielle Umzug führt von Blatten bis nach Ferden durch das Tal. Der wilde Walliser Fasnachtsbrauch ist im Lötschental schon seit 500 Jahren Tradition. Bis zu 15 Stunden benötigen einheimische Schnitzer, um eine der kunstvollen Masken herzustellen. Termine 2023: 16. - 20. Februar
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Wanderung zur Lötschenpasshütte

Kandersteg
Schon seit dem 14. Jh. war der 2690 m hoch gelegene Lötschenpass der bevorzugte Übergang vom Berner Land ins Wallis. Vom Dörfchen Selden südlich von Kandersteg aus folgt ein Wanderweg den Spuren der mittelalterlichen Händler zur Lötschenpasshütte. Ca. vier Stunden dauert die Wanderung. Die Hütte selbst bietet die Übernachtung im Matratzenlager an - wie auch eine reichhaltige frische Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Raron

 
Kippel entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Kanton Wallis

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 45,00 €
Jetzt buchen
ab 53,00 €
Jetzt buchen
ab 242,00 €
Jetzt buchen
ab 53,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte