ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Obermünstertal

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kloster St. Trudpert

Münstertal
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bienenkunde-Museum

Münstertal
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Brennerei Schladerer

Staufen
In Staufen wird nicht nur ein ausgezeichneter Wein gekeltert, hier residiert auch die wohl berühmteste Hausbrennerei Badens - Alfred Schladerer. Die Brennerei Schladerer produziert hochwertige Obstbrände. Da werden aus handverlesenen Früchten und Obst einzigartige Aromen und Genüsse destilliert. Da wird Schwarzwälder Kirschwasser, Williamsbirne, Alte Zwetchge, Himbeergeist, Schlehengeist, Mirabell und Co. in bester Qualitäte in Flaschen gefüllt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Schauinslandbahn

Horben
Von der Talstation aus dauert die Fahrt mit der Kabinenseilbahn ca. 20 Minuten bis zur Bergstation. Daberi werden 2,6 km Strecke bei 746 Höhenmeter überwunden. Oben warten Restaurants und Wanderwege ins Naturschutzgebiet, zum Eugen-Keidel-Aussichtsturm, dem Sonnenobservatorium, dem Engländerdenkmal und zum Museum-Bergwerk Schauinsland. Im Winter bieten sich reizvolle Winterwanderungen, auch mit Schneeschuhen an.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Steinwasen Park Oberried

Oberried
Der Steinwasen Park im Hochschwarzwald lockt mit Fahrten im Alpine Coaster, Gletscherblitz, Spacerunner und auf der Berg-Rodelbahn. Im Wildpark ist die hautnahe Begnung mit den Tieren der Berge wie Gemsen, Mufflons, Rot- und Damhirschen, Wildschweinen, Luchsen und Waschbären garantiert. Eine Erlebnis-Seilbrücke überspannt auf einer Länge von 218 m in 30 m Höhe den Talgrund.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schauinsland

Oberried Hofsgrund
Freiburgs 1284 m hoher Hausberg lockt mit besten Aussichten – und einem Museumsbergwerk (Mai-Okt.): Wetterfest gekleidet steigen Besucher mit Stirnlampen auf Eisenleitern tief in den Berg hinab. Hier wurde 800 Jahre lang Silber, Blei und Zink abgebaut. Von Horben bei Freiburg bringt die Umlaufseilbahn der Schauinslandbahn Gäste in nur 20 Minuten zur Bergstation auf 1220 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Besucherbergwerk Teufelsgrund

Münstertal
Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Belchen

Schönau im Schwarzwald
Die Belchen-Seilbahn nahe Aitern bringt Besucher bequem auf den Belchen (1414 m), der bei gutem Wetter einen gigantischen Blick von der Zugspitze bis zum Mont Blanc gewährt. Die kahle Kuppe war schon vor der Römerzeit ein Sonnenkultplatz. Das Gebiet ist auch für Wintersportler attraktiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Martin Kirche Staufen

Staufen
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Staufen

Staufen
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Münstertal

Münstertal
Münstertal greift mit seinen Ortsteilen in mehrere waldreiche Täler aus. Zwischen ihrem niedrigsten Punkt und ihrer höchsten Erhebung, dem Gipfel des Belchen (1414 m), liegen ca. 1000 m! Ein Gebiet, das für Wintersportler und Wanderer attraktiv ist. Geistlicher Mittelpunkt war St. Trudpert, das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. 1806 wurde das Kloster aufgehoben. Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt ein großes Bienenkunde-Museum. Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ im Ortsteil Mulden erinnert an den Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt hatte.
Obermünstertal entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Baden-Württemberg

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 65,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 500,00 €
Jetzt buchen
ab 120,00 €
Jetzt buchen
ab 77,58 €
Jetzt buchen
ab 249,00 €
Jetzt buchen
ab 109,00 €
Jetzt buchen
ab 70,00 €
Jetzt buchen
ab 178,50 €
Jetzt buchen
ab 31,00 €
Jetzt buchen
ab 31,00 €
Jetzt buchen
ab 164,74 €
Jetzt buchen
ab 71,63 €
Jetzt buchen
ab 65,60 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 249,00 €
Jetzt buchen
ab 178,50 €
Jetzt buchen
ab 77,58 €
Jetzt buchen
ab 24,00 €
Jetzt buchen
ab 29,00 €
Jetzt buchen
ab 49,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Das Schwabenland - vielfältige Landschaften, vielfältige Menschen

Die unterschiedlichen Temperamente von Neckar und Donau, messbar etwa in Fließgeschwindigkeit, haben das Schwabenland nachhaltig geprägt. Entlang des regeren Neckars liegt das wirtschaftliche und politische Zentrum Südwestdeutschlands, während es an der gemächlich dahinströmenden Donau eher beschaulich zugeht. Liebliches Unterland So finden sich im Unterland am ­Neckar beste Böden in lieblichen Flusstälern, deren mildes Klima schon von den Römern für den Anbau guter Weine entdeckt wurde. Der aus der Landwirtschaft erwachsende Wohlstand ließ bereits im Mittelalter viele Städte mit Fachwerkhäusern und mächtige Burgen  gedeihen. Nach dem Motto ›Guter Tropfen hebt die Laune‹ genießen die hiesigen Schwaben den Ruf, redseliger und lebens­lustiger zu sein als ihre wortkargen Stammesgenossen auf der Alb. Droben im Oberland Bis knapp über 1000 m erhebt sich die Schwäbische Alb. Zwischen ihren schroffen weißen Jurawänden erstreckt sich eines der burgenreichsten Gebiete Deutschlands. Gut beschilderte Wege machen die Hochflächen mit ihren Wacholderheiden und stillen Dörfern zum beliebten Wanderziel. Weiter im Süden hat sich die Donau durch das Juragestein der Alb genagt und eine einzigartige bizarre Felslandschaft geformt. Hier entstand durch die Verbindung zum katholischen Bayern eine tradi­tionsverhaftete, lebensfrohe Kultur mit Kirchen und Klöstern im sinnesfrohen Barock und Rokoko.
Mehr erfahren

Schwäbische Küche: Gaumenfreuden wie Gott im Ländle

Des Schwaben Leibspeise sind selbstgemachte Spätzle. Der Teig aus Eiern, Mehl, Wasser und Salz wird entweder durch die Spätzlepresse gedrückt, gehobelt (dann sind es Knöpfle) oder – traditionell – von einem Brett Spätzle für Spätzle in kochendes Wasser geschabt. Fertig ist, was oben schwimmt. Spätzle für Spätzle Spätzle lassen sich als eigenständiges Gericht mit Sauerkraut (Krautspätzle) oder mit Käse und gerös­te­ten Zwiebeln (Kässpätzle) genießen. Sie passen perfekt zu Zwiebelrost-, Kalbs- oder Schweinebraten, zu Hirsch, Hase oder Reh. Preiselbeeren und eine feine Rahmsoße mit Pilzen runden das Ganze trefflich ab. Spätzle sind auch die Beilage zu Linsen: Mit einem Schuss Essig, mit Saiten (sie sind den Wiener Würstchen verwandt) und Rauchfleisch überzeugt dieses Gericht auch Nichtschwaben.  Versteckte Fleischeslust  Wer an Schwäbische Küche denkt, dem fallen sofort Maultaschen ein, eine alte Fastenspeise, mittels derer man Fleisch vor Dorfpfarreraugen getarnt servieren konnte. Ob in Fleischbrühe schwimmend oder in der Pfanne in Butter geschmälzt und mit gerösteten Zwiebeln bestückt – die original, mit klein gehacktem Fleisch und Spinat gefüllten Nudelteigtaschen mun­den am besten frisch zubereitet. Dazu schmeckt ein schwäbischer Kar­toffelsalat: Gekochte Kartoffeln werden in feine Scheiben gerädelt, dann mit Pfeffer, Salz, Zwiebeln, Essig und Fleischbrühe angemacht. Zum Schluss noch ein ›Schucker‹ Öl, bis der Salat schmatzt. Schwäbisch ist auch das Vesper, eine kalte Brotzeit mit Schinkenwurst, ­Leberkäse, Landjäger, Schwartenmagen, Sülze, Eisbein oder Kasseler Ripple. Dazu gibt es Laugenbrezeln und Laugenbrötchen sowie eingelegte saure Gürkchen, und natürlich darf Senf nicht fehlen. Dazu trinkt man Bier, Wein, sauren Sprudel (Mineralwasser) oder – klassisch Most. Süßes aus dem Ofen Dampfnudeln mit Backobst oder ­Vanillesoße stillen süße Gelüste, auch Ofenschlupfer aus geschichteten trockenen Weißbrotscheiben und Apfelringen samt Zimt und Zucker, getränkt mit einer Mixtur aus Eiern, Milch und Sahne sind eine schwäbische Süßspeisenspezialität.
Mehr erfahren

Baden-Württemberg - The Länd - punktet mit Erfindern und Schriftstellern

»Wir können alles. Außer Hochdeutsch.« Diese volksnahe Imageparole von Baden-Württemberg, das sich selbst The Länd nennt, ist längst ein vielzitierter Klassiker. Nicht zu vergessen: »Was sie nicht haben, erfinden sie einfach.« Erfindergeist Den Büs­tenhalter zum Beispiel und die Zeitung, den VW-Käfer, den Dübel, den Leitz-Ordner, die Feuerversicherung, die Motorsäge, den Konsumverein oder gar ein Solarluftschiff. Viele dieser Schöpfungen hatten ihren Ursprung im Kopf eines Schwaben. Schwäbische Erfinder, aber auch große Poeten und geistreiche Philosophen haben im Lauf der Jahrhunderte in auffällig großer Zahl ihre Kreativität unter Beweis gestellt und zum wirtschaftlichen wie geis­tigen Wohlstand der Region beigetragen.  Literatur von Hölderlin bis Hermann Hesse Die reizvolle Landschaft, namentlich die um die alte Universitätsstadt Tübingen, hat Schriftsteller wie Ludwig Uhland, Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff und Hermann Hesse in ihren Bann gezogen. Auch der Ludwigsburger Eduard Mörike und Friedrich Schiller aus Marbach ließen sich durch die besondere Aura des Ländles inspirieren. Heute sind 90 Museen und Gedenkstätten im Dachverband Literaturland Baden-Württemberg vereint. Dieser organisiert Ausstellungen und andere Events und informiert über Literarische Radwege. Erfinder in The Länd: von Kepler und Daimler bis Bosch Im Gegensatz zu den Poeten sind die großen Tüftler des Schwabenlandes nicht durch eine Denkmalstraße erfahrbar. Ihre Patente aber prägen heute die Welt. Der aus Ahlbeck bei Ulm stammende Robert Bosch etwa entdeckte 1902 die Hochspannungs-Magnetzündung und brachte so den Verbrennungsmotor in Schwung.  Ab 1883 entwickelten Gottfried Daimler aus Schorndorf und sein Freund Wilhelm Maybach in einem Gartenhaus in Stuttgart-Bad Cannstatt den ersten schnell laufenden Benzinmotor. 1885 betrieben sie damit erfolgreich ein Zweirad, 1886 dann ein Boot. Im selben Jahr ratterte auch Daimlers erster Kraftwagen von Cannstatt nach Untertürkheim. Heute beschreibt hier das Mercedes-Benz-Museum Automobilgeschichte.  Innovationsgeist machte in Schwaben aber schon lange zuvor Schule. Das astronomische Fernrohr erfand 1611 Johannes Kepler aus dem heutigen Weil der Stadt. Ab 1770 konstruierte Philipp Matthäus Hahn in Onstmettingen die erste brauchbare Rechenmaschine und schließlich die erste gewichtslose Waage. Und die frühesten Kunstwerke der Menschheit sind die 40 000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte