ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

San Gottardo

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Gotthardpost

Andermatt
Im 19. Jh. Alltag, heute ein romantisches Abenteuer: die Fahrt mit der legendären Gotthardpost. Sommertags steht um 10.15 Uhr am Bahnhof Andermatt die originalgetreu nachgebaute und bequem ausgestattete Postkutsche mit fünf Pferden bereit. Postillion und Kondukteur präsentieren sich in alten Uniformen. In Hospental wird der Apéro (Aperitif) gereicht, im Hospiz auf der Passhöhe ein reichhaltiges Mittagessen aufgetragen. Nach dem Besuch des Gotthardmuseums geht es talwärts durch die romantische Tremolaschlucht, um 17.30 Uhr trifft die Post in Airolo ein. Es folgt ein letzter Imbiss und die individuelle Rückreise im Zug nach Andermatt.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

St.-Gotthard-Pass

Airolo
Die Reise über den St. Gotthard kann ein Erlebnis sein, wenn man statt durch den Tunnel über die alte Passstraße fährt. Man folgt der Beschilderung San Gottardo, dann geht es in Serpentinen hinauf. Goethe zeichnete angesichts der Hochgebirgsszene seinen ›Scheideblick nach Italien‹. Auf dem Scheitel in 2108 m Höhe steht das im 13. Jh. errichtete Hospiz, heute ein schlicht-schickes Hotel. Das Nationale St.-Gotthard-Museum informiert über die Geschichte der Gotthardstraße von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Von Mitte Oktober bis Anfang Juni ist der St. Gotthard gesperrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Andermatt

Andermatt
Der Winter- und Sommersportort Andermatt liegt im Urserntal, das von 3000 m hohen Gebirgsketten gerahmt wird. Sehenswert sind drei Kirchen: im Ort die 1607 geweihte Kirche Peter und Paul mit barockem Hochaltar, am Hang die Maria-Hilf-Kapelle (1735/36) mit guter Sicht über das Tal zum Furkapass und am Eingang zur Schöllenenschlucht als schönste die Kirche St. Kolumban. Turm und Schiff sind romanisch, der reich ausgestattete, angebaute Chor ist gotisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Talmuseum Ursern

Andermatt
Das Talmuseum Ursern ist in einem mit Rokokomalereien geschmückten Patrizierhaus von 1786 untergebracht. Es dokumentiert die Entwicklungsgeschichte des Urserntals in allen seinen Facetten.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Rundfahrt mit dem Postauto

Andermatt
Die Rundfahrt über Furka, Grimsel und Susten gehört zu den schönsten Postauto-Strecken der Schweiz. Um 9.15 Uhr bricht das Postauto am Bahnhof Andermatt auf und trifft nach dem weiten Urserntal und zahlreichen Haarnadelkurven auf der Furka-Passhöhe (2431 m) ein. Der gewaltige Rhônegletscher reicht nahe an die Straße heran, in Belvédère (2269 m) führt eine Grotte in den Eisstrom hinein. Hinunter nach Gletsch im Tal der jungen Rhône und wiederum bergauf, wird über die Grimsel-Passhöhe (2165 m) der von den Viertausendern Lauteraarhorn und Finsteraarhorn bewachte Grimselsee (1908 m) erreicht. Weg von Fels und Stein führt die Reise ins grüne Gadmental und nach Meiringen (Aufenthalt fürs Mittagessen). Der Sustenpass (2224 m) beim wild zerfurchten Ausläufer des Steingletschers bietet großartige Blicke auf den Gipfelkranz der Hochalpen. Die kurvenreiche Talfahrt führt durchs Meiental nach Wassen und durchs Reusstal erneut nach Göschenen und durch die atemberaubende Schöllenenschlucht. Um ca. 15.30 Uhr ist Andermatt wieder erreicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Valle Leventina

Airolo
Die Autobahn A2 zerschneidet das Tal, auch auf dem Höhenwanderweg Strada Alta von Biasca nach Airolo, einer Dreitagesstrecke, ist das Rauschen des Verkehrs zu vernehmen. Die 800 m Höhenunterschied zwischen Talgrund und Hochlagen können beim Aufstieg vom Frühling in den tiefsten Winter führen. Steile Felsen zwängen den Fluss Ticino zwischen Rodi-Fiesso und Faido ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Peter und Paul Andermatt

Andermatt
Die um 1602 von Bartholomäus Schmid von Hospental errichtete Kirche wurde bis ins 18. Jh. mehrfach erweitert und hat sich den Raumeindruck dieser Zeit erhalten. Prächtigstes Ausstattungsstück ist der barocke Hochaltar (1666-1729), ein Werk der Walliser Bildhauerfamilie Ritz von Selkingen. Wegen seiner Kelchform beeindruckend ist der Taufstein aus dem Jahr 1582.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mariahilf-Kapelle

Andermatt
An den Hang oberhalb des Ortes schmiegt sich die 1740 errichtete Wallfahrtskapelle. Das von den Gläubigen verehrte Gnadenbild der Maria soll Schutz vor Lawinengefahr gewähren. Baumeister war vermutlich Johann Sebastian Schmid von Hospental.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Kolumbanskirche

Andermatt
Die bis zu Beginn des 17. Jh. mehrfach erweiterte romanische Kirche hat ihre Ursprünge bereits im 9. Jh. und geht zurück auf die Gründung des Klosters Disentis. Aus dieser Zeit erhalten ist der Chor.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Val Bedretto

Airolo
Airolo am Fuße des St. Gotthard-Tunnels ist kein sonderlich hübscher Ort, umso bezaubernder aber ist der Abstecher von dort in das abseits gelegene Val Bedretto, das erst mit dem Ausbau der Nufenen-Passstraße 1969 ein wenig aus seinem Dornröschenschlaf erwacht ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Schweizer Alpen

 
Mit dem Auto über einen der spektakulären Alpenpässe fahren oder zum Wintersport nach St. Moritz – die Vielfalt der Ausflugsziele und Reisetipps in den Schweizer Alpen ist groß. Bei einer Reise ins eidgenössische Alpenland gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen, Berge und Seen zu bestaunen. Schweizer Alpen: Reisetipps für die ganze Familie Wer von Norden her mit Kindern in die Schweiz fährt, sollte einen Stopp im Lindt Home of Chocolate in Zürich einlegen. In diesem Fabrikmuseum erfährt man alles über die Handwerkskunst der Schokoladenherstellung und darf natürlich auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Anschließend lässt sich die Route so planen, dass man den Rheinfall in Schaffhausen bewundern kann, der mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m einer der größten europäischen Wasserfälle überhaupt ist. Highlights der Schweizer Alpen im Routenplaner Auf der Karte finden sich etwa der Aletschgletscher und der Berg Jungfrau als Teile des 824 km² großen UNESCO-Weltnaturerbes. Besonders spektakulär sind die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental. Die im Berginneren gelegenen Gletscherwasserfälle sind über einen Tunnellift oder über 600 Treppenstufen erreichbar. Über 20.000 l Wasser stürzen pro Sekunde in die Schlucht.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Andermatt

Andermatt
Tipp der ADAC Redaktion
 

Airolo

 
San Gottardo entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Tessin (Kanton)

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die schönsten Höhlen der Schweiz
Mehr erfahren
Außergewöhnliche Treppen in aller Welt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Das Tessin: Schneegipfel, Seen und bunte Blumen

Sonne, Wärme und Blumenduft – die Sehnsucht des Nordländers erfüllt sich schon unmittelbar südlich des Alpenhauptkamms. Wenige Kilometer Luftlinie trennen Berggipfel mit vorwitzigen Schneekappen von den oberitalienischen Seen, die ihre Anwohner und Gäste mit üppiger Flora und mildem Klima erfreuen.  Von Bergen und Seen In Lugano etwa, das zum Tessin gehört, scheint an 320 Tagen im Jahr die Sonne. Den Gebirgszügen an der schweizerisch-italieni­schen Grenze liegen vier berühmte Gewässer zu ­Füßen. Der Lago Maggiore bietet Uferpromenaden mit Palmen und mit herrlichen Ausblicken auf das Hochgebirge. Der Luganer See bezaubert mit kosmopolitischem Flair. Dem Comer See verleihen italienische Villen ein Flair von Grandezza. Der kleine Ortasee ist malerisch und eher ländlich-verträumt.  Idylle und Geschäftigkeit Die Hochgebirgstäler im Norden des Schweizer Kantons Tessin sind von den Seeufern in Tagesausflügen zu erreichen. Urbanität und Einsamkeit liegen dicht beieinander. Die gro­ßen Städte Bellinzona und Lugano im Südtessin stehen im faszinieren­den Kontrast zu den verträumten Dörfern der Berge und Täler. Deren traditionelle Bruchsteinhäuser dienen heute als Ferienwohnungen.  Das Tessin und die Seen sind beliebte Reiseziele, sie bieten Natur­erlebnisse und Kulturattraktionen zugleich. Und es gibt einige UNESCO-Welterbe­stätten: Bellinzona mit den Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro, der Monte San Giorgio mit Höhlen und 300 Mio. Jahre alten Fossilien sowie die Pilgerstätten Sacri Monti von Orta, Ghiffa und Ossuccio.
Mehr erfahren

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte