Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Trusetal
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Funpark Inselsberg nordöstlich des Kurortes Brotterode wartet mit verschiedenen Attraktionen auf: Der beliebten Sommerrodelbahn mit einer Länge von etwa 1000 m und 12 Steilkurven oder dem Wie-Flyer, bei dem die Fahrgäste in Twin-Seat Gondeln, die an einem Schienensystem befestigt sind, durch die Lüfte schweben. Außerdem gibt es einen Klettergarten und einen Abenteuerspielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 160 Hektar große Park des Schlosses Altenstein bei Bad Liebenstein gehört zu den schönsten Landschaftsparks in Deutschland und war 2021 eine der Außenstellen der Bundesgartenschau in Erfurt. Entlang eines 4 km langen Hauptwanderweges kan man die schöne Naturkulisse des Parks sowie dessen Parkbauten und Landmarken betrachten, darunter das Chinesische Häuschen, den Blumenkorbfelsen und die Teufelsbrücke. Weitere Glanzpunkte sind die kunstvollen Teppichbeete und das Schloss im Stil der englischen Spätrenaissance, das einst als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen diente.
Tipp der ADAC Redaktion
In der am Altmarkt gelegenen spätgotischen Hallenkirche St. Georg (15. Jh.) predigte Martin Luther, als er 1527 in Schmalkalden weilte. Obwohl der Innenschmuck nach der Reformation weitgehend zerstört wurde, hat die Kirche mit ihrer frühbarocken Kanzel, dem Chorgestühl, dem Taufstein und Taufbecken immer noch ein reiches Innenleben. Der Sensenmann an der Stadtuhr auf dem Dach erinnert an die Vergänglichkeit. In der Türmerstube kann man die Aussicht auf Schmalkalden, den Thüringer Wald und die Rhön genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Oberhalb von Schmalkalden ließ Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel Schloss Wilhelmsburg erbauen, eine fast vollständig erhaltene Renaissanceanlage mit reich bemalten Festsälen. Die Orgel in der 1590 geweihten Schlosskapelle wird noch heute gespielt. Das Schlossmuseum zeigt eine Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund von 1530/31 und den Beginn der Kirchenspaltung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die neogotische evangelische Friedenskirche ist die Nachfolgerin des ersten Kirchenbaues von 1684. Sie wurde 1822 am Fuße des Schlossbergs eingeweiht und 1892 nach starken Umbauten wieder eröffnet. Im Innenraum wurde 1955 das Kreuz, der Altarraum und das Gestühl umgestaltet und 1971 eine neue Orgel hinzugefügt. Weitere Sanierungen erfolgten u.a. 1980 mit der Erneuerung der Außenfassade und der Neuausmalung der Kirche 1998.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Ensemble aus drei Häusern unterschiedlicher Epochen bildet das Rathaus von Schmalkalden am Altmarkt. Ältestes der drei Gebäude ist die ›Steinerne Kemenate‹ (1419), die 1530 Gründungsstätte des Schmalkaldischen Bundes war und in den folgenden Jahren bis 1543 auch als Versammlungsort diente. An diese für den Ort so bedeutsame Zeit erinnern im Foyer des Rathauses die Wappen der im Schmalkaldischen Bund vereinten protestantischen Fürsten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein kleiner Tierpark mit Lehrschau über die heimische Vogelwelt befindet sich am Rande des Kurparks, unterhalb der Burgruine Bad Liebenstein im Elisabethpark.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Große Inselsberg ist mit 916 m die höchste Erhebung im nördlichen Thüringer Wald und eine wichtige Station auf dem Fernwanderweg Rennsteig. In der Umgebung gibt es zahlreiche Hotels sowie Sport- und Wellnessangebote: Wanderwege, Langlaufloipen, Strecken für Inlineskating und Nordic Walking, das Wellnessbad tabbs und den Funpark Inselsberg mit etlichen Attraktionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit Goethe und die Meininger Herzöge hier im Schatten der markanten Burgruine kurten, ist Bad Liebenstein ein angesehenes Thermalheilbad. Der Brunnentempel (1816), das Kurtheater und die Wandelhalle in klassizistischer Bäderarchitektur lassen diese Zeit wieder lebendig werden. Empfehlenswert ist ein Abstecher in den wunderschönen Park von Schloss Altenstein, das an einen englischen Landsitz erinnert. Das Schloss beherbergt eine Gedenkstätte für Johannes Brahms, der mehrmals hier zu Besuch war und ein Chinesisches Kabinett. Zwei Rundwege von etwa einer bzw. zwei Stunden Dauer führen durch den Park, dem die Felsen eines 250 Mio. Jahre alten Riffs als Kulisse dienen. Am Parkrand bei Schweina liegt die Altensteiner Schauhöhle.
Tipp der ADAC Redaktion
Schmalkalden gefällt durch sein prächtiges geschlossenes Fachwerkensemble. Um den Altmarkt scharen sich Geschäfte, Lokale, das Rathaus und die spätgotische Hallenkirche St. Georg. Im Foyer des Rathauses sind die Wappen der im Schmalkaldischen Bund vereinten protestantischen Fürsten abgebildet. Oberhalb von Schmalkalden ließ Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel Schloss Wilhelmsburg erbauen, eine fast vollständig erhaltene Renaissanceanlage.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1799 von Bergleuten entdeckte Altensteiner Höhle ist die älteste Schauhöhle Thüringens. Sie besitzt beeindruckende unterirdische Räumlichkeiten, darunter ein Höhlendom, ein Konzertplatz für Musikveranstaltungen sowie einen See mit Bachlauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Liebenstein
Bad Liebenstein
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Schmalkalden
Schmalkalden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Barchfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Reichenbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Schweina
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Schnellbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Glücksbrunn
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trusen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trusetal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Kleinschmalkalden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Craimar
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Seligenthal
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Immelborn
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Todenwarth