Außerfern
Ehrwald, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Zugspitze
Garmisch-PartenkirchenMajestätische Kalkwände türmen sich zum Zugspitzmassiv auf, und auch wenn Deutschlands höchster Berg den Dreitausender um 38 m verfehlt, ist der Ausblick von seinem Gipfel atemberaubend. An klaren Tagen reicht er bis zu 200 km weit. Die Zugspitzbahn fährt als Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt mit dem Skigebiet Schneeferner-Gletscher. Von dort führt die Gletscherbahn auf den Gipfel. Vom Eibsee erreicht eine neue spektakuläre Seilbahn mit der weltweit höchsten Stahlbaustütze für Pendelbahnen den Zugspitzgipfel.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Tannheimer Tal
TannheimTannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Plansee
BreitenwangAm Plansee treffen sich im Sommer Menschen zum Baden, Segeln, Surfen, Radfahren und Wandern. Er ist nach dem Achensee Tirols zweitgrößtes Gewässer und auf einem Wanderweg umrundet werden. Wegen der guten Unterwassersicht, die bis zu 15 m reicht, schätzen ihn auch Taucher. Zwei Passierschiffe verkehren auf dem See vom 25. Mai bis Mitte Oktober. Gäste können am Campingplatz oder in Hotels übernachten, füs leibliche Wohl sorgt auch die Musteralpe Plansee mit Schausennerei.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Vilsalpsee
TannheimEine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Lechtal
ElbigenalpDer Lech gilt als der letzte Wildfluss in den nördlichen Kalkalpen. Sein Lauf prägt die Natur des Lechtals in Tirol. Das Gebiet ist für idyllische Wanderziele und actionreiche Urlaubserlebnisse beliebt: Bergsteigen gehört ebenso dazu wie Wildwasser-Rafting, Radtouren, Rodeln und Skifahren. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf der Lechtal-Karte Auf der Sommerrodelbahn Wally Blitz in Elbigenalp können Gäste auch außerhalb der Wintersaison Rodelvergnügen genießen. Der Ort ist außerdem für die Geierwally-Freilichtbühne und seine Tradition der Holzschnitzkunst berühmt. Von der Vergangenheit des Lechtals erzählt die Ruine Ehrenberg . Die historische Burganlage mit ihren teilweise noch erhaltenen Zinnen und Türmen ist für Besichtigungen zugänglich. Von der Hängebrücke Highline 179 bietet sich ein Panorama über die Region und auf die Burgenwelt Ehrenberg. Reisetipps: Aktivitäten in der Natur Auf einer Karte vom Lechtal findet man zahlreiche Wanderrouten für verschiedene Fitnesslevel. Es lassen sich Rundwanderwege, Panoramastrecken und alpine Routen planen. Ergänzend zum Hauptweg gibt es die Lechweg-Schleifen – markierte Rundtouren, die den Lechweg mit umliegenden Orten und Seitentälern verbinden. Eine solche Runde startet und endet in Steeg . Sie führt durch Wald- und Wiesenabschnitte und verläuft flussabwärts über die Holzgauer Hängebrücke mit Blick in die Höhenbachtalschlucht. Für trittsichere und schwindelfreie Wandersleute bietet der Zustieg ab Lechleiten zur Rappenseehütte einen Anschluss an den Heilbronner Höhenweg mit Ausblicken auf die Lechtaler und Allgäuer Alpen. Die Kraft des Lech spürt man während einer Raftingtour. Angeboten werden Fahrten für Einsteigerinnen und Einsteiger, für Familien und für Erfahrene. Auf Letztere warten auf der Strecke zwischen Steeg und Reutte abwechslungsreiche Wildwassererlebnisse.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Zugspitze Skigebiet
Garmisch-PartenkirchenHoch hinaus geht es beim Skifahren im Skigebiet an der Zugspitze. Die Pisten des einzigen Gletscherskigebiets in Deutschland liegen auf über 2000 m Höhe und liegen an den Hängen des Wetterwandecks, des Schneefernerkopfes und am Zugspitzplatt. Das Skigebiet Zugspitze gilt als schneesicher, die Skisaison dauert je nach Schneelage von Dezember bis Mai. Die 20 Pistenkilometer sind größtenteils leicht oder mittelschwer und bieten damit Wintersportvergnügen für Skineulinge und fortgeschrittene Skisportler gleichermaßen. Doch auch Profis kommen im Skigebiet Zugspitze auf ihre Kosten: Verschiedene Tiefschneehänge laden zum Freeriding ein. Freeridecheckpoints am Gletscherbahnhof informieren über den Lawinenlagebericht. Eigens angelegte Rodelbahnen versprechen Wintergaudi über Ski und Snowboard hinaus.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Berwang Skigebiet
BerwangDas Skigebiet Berwang-Bichlbach in Tirol gehört zwar nicht zu den größten Skigebieten, wartet dafür aber mit Besonderheiten wie einer Nachtskipiste und einer Nachtrodelbahn auf. Im Skigebiet Berwang gibt es insgesamt über 30 Pistenkilometer, von denen 17,2 Kilometer als leichte Pisten gekennzeichnet sind. Auf einer Höhe von 1000 bis 1700 Metern ist das Gebiet relativ schneesicher, es gibt aber auch Beschneiungsanlagen. Die Skiarena Berwang präsentiert sich als besonders familienfreundliches Skigebiet, was sich nicht nur in den breiten Pisten zeigt, an denen auch Anfänger und Genuss-Skifahrende ihre Freude haben, sondern auch an vergleichsweise familienfreundlichen Preisen. Wer genug vom Skifahren hat, kann auf den Langlaufloipen des Skigebiets die Winterlandschaft genießen oder sich beim Eisstockschießen beweisen.

Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Tiroler Zugspitzbahn
EhrwaldVon dem Tiroler Gebirgsdorf Ehrwald führt eine der modernsten Seilbahnen Europas mit zwei 100-Personen-Kabinen zum Zugspitzplatt-Gletscher auf den höchsten Berg Deutschlands (2964 m). Die Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn liegt 2950 m hoch. Bei klarem Wetter reicht die Fernsicht 140 km weit. Das Erlebnismuseum ›Faszination Zugspitze‹ bietet auch bei Schlechtwetter interessante Ausblicke auf das Zugspitzmassiv - von der Erstbesteigung bis zum Ausbau der Zugspitzbahn.

Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Ammergauer Alpen
OberammergauAusgedehnte Wander- und Radwege, kulturelle Sehenswürdigkeiten wie das Passionstheater in Oberammergau und aussichtsreiche Blicke auf die Bergwelt: Auf einer Karte der Ammergauer Alpen entdeckt man zahlreiche Highlights. Die Region in Bayern steht als Urlaubsziel bei aktiven Menschen, Kulturinteressierten und Erholungssuchenden gleichermaßen hoch im Kurs. Kulturelle Highlights und Sehenswürdigkeiten in den Ammergauer Alpen Kloster Ettal unweit von Unterammergau ist mit seiner Basilika im barocken Stil eines der Highlights im Naturpark Ammergauer Alpen. Eine bekannte Wallfahrtsstätte ist das Gnadenbild von Ettal, eine mittelalterliche Marienfigur aus weißem Marmor. Spannende Fakten und Hintergründe der berühmten Oberammergauer Passionsspiele erfährt man im Foyer des Passionstheaters. Das Oberammergau-Museum widmet sich unter anderem der Geschichte der regionalen Schnitzkunst. Kleiner Reiseführer für einen aktiven Urlaub Wer auf Reisen gern aktiv ist, kann zum Beispiel ab Bad Kohlgrub im Naturpark Ammergauer Alpen starten. Der Moorkurort ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wandertouren auf das Hörnle. Von der Aussichtskanzel am Gipfel öffnet sich bei klarem Wetter der Blick auf das Alpenvorland und die Gipfel des Wetterstein- sowie Karwendelgebirges. Im Winter verwandelt sich der Hausberg in ein Skigebiet. Wintersporttreibende finden darüber hinaus am Erlebnisberg Steckenberg nahe Unterammergau mehrere Abfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Das Tiefschnee-Gebiet am Laber zieht vor allem versierte Wintersporttreibende an. Eine Kabinenseilbahn führt auf den Berg. Der Altherrenweg von Ober- nach Unterammergau gilt als Route für Einsteigende und entspannte Touren. Vom Bahnhof Oberammergau läuft man über Wiesen und durch Wälder den Sonnenweg Richtung Linderhof.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burgenwelt Ehrenberg
ReutteDie Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.

Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Highline 179
ReutteDie highline 179 ist eine Hängebrücke nach tibetischer Art. Sie ist 406 m lang und bis zu 114 m hoch. Garantiert sind äußerst luftige Ausblicke unter dem Motto Blick mit Kick. Sie verbindet die Burgruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Bayerische Schlösser: Selbstgeführte Audiotour durch Neuschwanstein und die Alpen
ab 30,00 €
Jetzt buchen












